• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Tiere und Werkzeuge: Diese Arten sind besonders intelligent

Zur Galerie Tiere und Werkzeuge: Diese Arten sind besonders intelligent
Ein junger Seeotter (Enhydra lutris) trägt eine leere Muschelschale mit sich. Diese werden oft dazu verwendet, weitere Muscheln vom Meeresgrund zu lösen. Um an das zarte Muschelfleisch zu kommen, schlagen Seeotter die Muscheln auf einen Stein. Dazu liegen sie auf dem Rücken im Wasser, während sie den Stein auf ihrem Bauch balancieren. Dieser dient dann als Amboss, auf dem sie die Muscheln spalten
Die Muschelsammler
Ein junger Seeotter (Enhydra lutris) trägt eine leere Muschelschale mit sich. Diese werden oft dazu verwendet, weitere Muscheln vom Meeresgrund zu lösen. Um an das zarte Muschelfleisch zu kommen, schlagen Seeotter die Muscheln auf einen Stein. Dazu liegen sie auf dem Rücken im Wasser, während sie den Stein auf ihrem Bauch balancieren. Dieser dient dann als Amboss, auf dem sie die Muscheln spalten
© Ralph Pace / Minden Pictures
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die vom Aussterben bedrohte Hawaiikrähe (Corvus hawaiiensis), auch als "Alala" bekannt, benutzt kleine Zweige, um in einem hohlen Baumstamm nach Insekten zu suchen, die sie ansonsten nicht erreichen könnte. Wenn die Stöckchen zu lang sind, werden sie gekürzt oder als ungeeignet verworfen. Von den Krähen leben nur noch weniger als 150 Tiere, die meisten davon in menschlicher Obhut auf Hawaii. Auch andere Vogelarten wie die Geradschnabelkrähe (Corvus moneduloides) oder der Spechtdarwinfink (Camarhynchus pallidus) nutzen Äste und Zweige, um an versteckte Insekten zu kommen
In den staubtrockenen Wüstenregionen Indiens entwickelte eine Ameisenart (Diacamma sp.) ein ausgeklügeltes System, um an Wasser zu kommen. Am Nesteingang platzieren die Tiere Federn, auf deren Rundungen sich über Nacht Tau bildet. Jeden Morgen sammeln die Ameisen den Tau, um sich mit ausreichend Wasser für die glühende Hitze des Tages zu wappnen
Affen zählen zu den geschicktesten Werkzeugnutzern im Tierreich. Dieser Rückenstreifen-Kapuziner-Affe (Sapajus libidinosus) benutzt einen großen Stein, um harte Palmnüsse zu knacken – das Jungtier daneben schaut bei jeder Bewegung aufmerksam zu. Die Affenart aus Brasilien benutzt außerdem auch Wurzeln und Zweige, um Ameisenbauten zu öffnen oder um in Baumhöhlen und Felsspalten nach Echsen, Insekten oder Honig zu suchen
Der in Costa Rica und weiteren Teilen Mittelamerikas beheimatete Nacktkehlreiher (Tigrisoma mexicanum) angelt mit einem Köder. Dazu lässt der Vogel Samen oder Fliegen als Futter ins Wasser fallen, um Fische anzulocken. Danach wartet er bewegungslos auf einer Stelle im Wasser. Kommt ein Fisch vorbei und frisst den Köder, stößt der Reiher blitzschnell mit seinem Schnabel zu und durchbohrt die Beute 
Im australischen Bundesland Queensland verwendet die Asiatische Weberameise (Oecophylla smaragdina), deren Larven Seide produzieren, eine ganz besondere Technik für ihren Nestbau. Ein erwachsenes Tier nimmt eine Larve ins Maul und spinnt mit den von ihr erzeugten Seidenfäden die Blätter für das Baumkronennest der Kolonie zusammen
Schimpansen sind die biologisch engsten Verwandten des Menschen. Dieses junge Exemplar (Pan troglodytes) benutzt ein Blatt, um damit aus einem Gewässer zu trinken. Bei Schimpansen wurden inzwischen mehr als 20 unterschiedliche Formen von Werkzeuggebrauch beobachtet. Sie benutzen Steine, um Nüsse zu knacken oder stochern mit Ästen in Bienenstöcken und lecken anschließend den süßen Honig ab. Außerdem verwenden sie sogar selbstgemachte Jagdwaffen aus Stöcken, welche sie mit ihren Zähnen angespitzt haben
Schmutzgeier
Ein junger Seeotter (Enhydra lutris) trägt eine leere Muschelschale mit sich. Diese werden oft dazu verwendet, weitere Muscheln vom Meeresgrund zu lösen. Um an das zarte Muschelfleisch zu kommen, schlagen Seeotter die Muscheln auf einen Stein. Dazu liegen sie auf dem Rücken im Wasser, während sie den Stein auf ihrem Bauch balancieren. Dieser dient dann als Amboss, auf dem sie die Muscheln spalten
  • Tiere
  • Intelligenz
  • Verhaltensforschung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. September 2024,17:45
Bonobos führen ein vielfältiges Sozialleben. Sie tauschen Zärtlichkeiten aus und pflegen Freundschaften. Allerdings: Vertrauen, Wertschätzung, Empathie, ein Sich-hingezogen-Fühlen einem anderen Individuum gegenüber sind nicht nur bei Primaten zu finden

Verhaltensforschung Sie fühlen, denken, träumen: Warum es Zeit ist, Tieren auf Augenhöhe zu begegnen

13. August 2024,10:30
9 Bilder
Mit aufgerissenem Maul stürzt sich dieser Finnwal auf einen Krillschwarm. Sein Kehlsack nimmt Wasser inklusive Beute auf, bis zu 70 Kubikmeter fließen in seinen Körper. Er schließt sein Maul und presst anschließend das Wasser durch die Barten wieder heraus. Diese Form des Jagens führt die bis zu 27 Meter langen Kolosse selbst in 200 Meter Tiefe. Während einer solchen Attacke müssen die Wale ihren Körper kräftig bewegen, um den Wasserwiderstand zu überwinden – und das wiederum zehrt an den Sauerstoffvorräten. Bereits nach sieben bis acht Happen sind die Tiere deshalb so erschöpft, dass sie zum Luftholen nach oben kommen müssen. Doch der Aufwand lohnt sich: Manche Finnwale verschlingen pro Tag mehr als zwei Tonnen der etwa daumenlangen Krebse, die mit ihnen eng verwandten Blauwale bringen es sogar auf vier Tonnen

Graue Giganten Faszinierende Bilder aus der geheimnisvollen Welt der Wale

20. Juli 2024,15:31
Tiger und Ziege: Ungewöhnliche Tierfreundschaften: Wenn die Beute zum Kumpel wird

Tiger und Ziege Ungewöhnliche Tierfreundschaften: Wenn die Beute zum Kumpel wird

29. Oktober 2024,13:44
Elefantenherde in der Steppe in Kenia

Evolution Die Erfindung der Familie: Weshalb Zusammenleben den Verstand beflügelt

21. Januar 2025,14:28
Gruppe Schimpansen

Sozialverhalten Evolution des Miteinanders: Bei Schimpansen ist Pinkeln ansteckend

24. April 2025,17:02
Bonobo-Weibchen mit Baby

Verhaltensforschung Weibliche Allianzen mit Gebrüll: Bei Bonobo-Affen haben die Frauen das Sagen

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

14. Oktober 2025,09:10
Quiz
Chamäleon

Populäre Irrtümer Fallen Sie auf typische Mythen im Tierreich herein?

13. Oktober 2025,17:00
Illustration eines heterosexuellen Paares, das sich innig umarmt

Evolution Wie Monogamie und Lebenserwartung zusammenhängen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden