• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Comedy Wildlife 2022: Die lustigsten Tierfotos des Jahres

Zur Galerie Comedy Wildlife 2022: Die lustigsten Tierfotos des Jahres
Lustig!
"comedian"
Worüber diese Affendame, aufgenommen in Saudi Arabien, sich amüsiert, bleibt uns Betrachtern verborgen. Vielleicht weiß es der Fotograf?
© Ahmed Alahmed / The Comedy Wildlife Photo Awards
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Jumping Jack
Auf den Falklandinseln fängt Jennifer Hadley diese amüsante Szene zweier Eselspinguine ein – der eine scheint sich brüskiert abzuwenden, während der andere ratlos in die Weite schaut. 
Während der Sonnenuntergang Cape Hillsborough in goldenes Licht tauchte, spielten zwei Wallabys am Strand. Dabei entstanden ulkige Formationen. Ein Snapshot von Michael Eastwell 
Stop and stare
Dadurch, dass Alison Buttigieg den ganzen Morgen damit verbrachte, das Löwenrudel zu beobachten, konnte die Fotografin diesen ausdrucksstarken Gesichtsausdruck einfangen.
Wer bei diesem Anblick nicht schwach wird: Ein kleiner Rotfuchs-Flirt, fotografiert von Kevin Lohman.
An einem Strand in Florida schien sich ein Waschbär für die Fütterung zu bedanken. Diesen fotogenen Moment hat Miroslav Srb festgehalten.
"Say cheeeese"
In völliger Entspannung erlebte Federica Vinci diesen wilden Affen, während er "von einem Freund massiert" wurde.
Was auf den ersten Blick ein geflügeltes Pferd zu sein scheint, ist auf dem zweiten eine Nilgauantilope, die sich vor einem flügelschlagenden Saruskranich befindet. Die Antilope hatte sich dem Nest des Vogels genähert und wurde verscheucht.
Aller Anfang ist schwer: Der erste Abstieg vom Baum gelang dem jungen Löwen nicht besonders elegant, sorgte jedoch für einen skurrilen Schnappschuss für Jennifer Hadley. Unten angekommen, war das Jungtier sofort wieder auf den Beinen und ging etwas verwirrt, aber unverletzt seiner Wege.
Ein schelmisches Affengrinsen fing Ahmed Alahmed in der saudi-arabischen Stadt Abha ein.
"Dieses Küken ist nun alt genug, um ins Meer zu gehen und für sich selbst zu sorgen", schreibt Thomas Vijayan über sein Foto.
Freundschaftliche Strangulation: Sich kappelnde Erdmännchen in den Kalahari Trails in Südafrika erwischte Emmanuel Do Linh Sa mit seiner Kamera.
"Hey Nachbar! Kann ich mir von dir vielleicht etwas Honig leihen?" Vorsichtig lugt ein Braunbär hinter einem Baum hervor während Valtteri Mulkahainen auf den Auslöser drückt.
Auch Ohrengeier müssen innehalten. Ein Foto von Saverio Gatto.
Das "wasserscheue" Entlein nahm lieber die trockene Schildkröten-Straße, rutschte aber nach ein paar Panzer-Kreuzungen ab. Eine Aufnahme von Ryan Sims.
Praktisch, wenn man den Spiel-Kollegen als Kopfkissen nutzen kann. Die jungen See-Elefanten legen nach einer Balgerei eine Pause ein. Andrew Peacock hat diesen Schnappschuss festgehalten.
Auch Eulen flirten mit Fotografen. Diesmal wurde Arshdeep Singh angeblinzelt, der nach einem Jahr Corona-Pause erstmals wieder auf Reisen war - und sofort seine Kamera bereit hielt, als er eine Bewegung im Rohr erspähte.
Der "spazierende" Schwan war eigentlich im Kampfmodus und vertrieb aggressiv einen Kontrahenten. Lustig sieht es dennoch aus! Bojan Bencic fotografierte diese Szene.
Wenn der Nachwuchs älter wird, wird das Zuhause manchmal schlicht zu klein. Mark Schocken fotografierte eine Eulen-Mutter und ihr Jungtier, die versuchten, sich gemeinsam ins Nestloch zu quetschten. Nicht zur Freude der Mutter, wie man an ihrem Blick erkennen kann.
An einen Kerberos, einen dreiköpfigen Höllenhund aus der griechischen Mythologie, erinnern Paolo Mignos die drei schüchtern wirkenden Braunbären.
Wenn ein Kasuar deine Picknick-Decke betritt, solltest du die Flucht ergreifen. Die Vögel haben dolchartige Klauen und sind nicht ungefährlich. Genau diesen Moment dokumentierte Lincoln Macgregor. Das fröhlich wirkende Tier verschlang Fish und Chips, während der Fotograf den Auslöser drückte.
Ein weiterer Eulen-Moment von Shuli Greenstein, fotografiert im Judäischen Tiefland in Israel.
"Lächelt dieser Elchbulle ... oder bereitet er sich auf einen Angriff vor!?", schreibt Jorn Vangoidtsenhoven über sein Foto.
"Ahhhh... ich habe dich zum fressen gerne!" Gut gesehen von Jean Jacques Alcalay, der das gähnende Flusspferd neben dem Reiher fotografierte. Dieser befand sich auf dem Rücken eines anderen Flusspferdes, etwas versetzt, hinter dem müden Hippo. Nilpferde sind Pflanzenfresser und leben in einer friedlichen Koexistenz mit Reihern.
Fliegen ist heute nicht: Tímea Ambrus hüpfte eine "faule" Eule vor die Kamera.
Auch Lachmöwen streiten, eingefangen wurde dieser Moment von Alex Cooper.
Auch das Mutterleben der Langschwanzmakaken ist ermüdend. Gesehen von Sophie Hart.
Dieser kleine Schwarzbär hatte mächtig Freude an einem Stock – und scheint sich bei Fotograf Dave Shaffer für dessen Aufmerksamkeit zu bedanken
"Danke noch mal für den Keks!" Im Zhuque National Forest Park, Xi'aan, China, fotografierte Lee Zhengxing diese nette Geste eines Eichhörnchens.
Kuckuck! In einem verfallenen Gebäude in Bulgarien fotografierte Lukas Zeman diese Eule in ihrem "Versteck".
Dieses Bären-Baby, aufgenommen in Finnland, entdeckt die Natur - und macht dabei eine ziemlich niedliche Figur
Trottellummen sind nicht so blöd, wie ihr Name vermuten lässt. Diese hier versorgt ihren Nachwuchs mit Fisch - aufgenommen auf den Farne-Inseln im Nordosten Englands
Kopflos: Am Volunteer Point, East Falkland, gelang dem Fotografen Martin Grace ein denkwürdiger Schnappschuss
Lustig!
Dieser Lachs scheint seinen übermächtigen Angreifer zu ohrfeigen. Doch der Schein, wie sollte es anders sein, trügt.
"Was schreibe ich als nächstes?" Minutenlang spielte dieses Braunbären-Baby im Lake Clark National Park, Alaska, mit einer Adler-Feder. Und Fotografin Torie Hilley lichtete es in Denkerpose ab
Es ist genau das, wonach es aussieht: Dieser Picasso-Drückerfisch, aufgenommen in Marsa Shagra, Ägypten, erbricht die unverdaulichen Reste seiner Korallen-Mahlzeit.
  • Fotografie
  • Wildtiere
  • Tierfotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

21. Oktober 2025,15:49
9 Bilder
In diesem Porträt verbergen sich vermeintlich unterschiedliche Wesen. Einen Hund, aber auch einen Bären oder Schmetterling meint die Jury zu erkennen – je nach Blickwinkel. Für ihre besondere Aufnahme erhielt die polnische Fotografin Julia Tulcinscaia in der Kategorie "Studio" deshalb eine lobende Erwähnung.

Dog Photography Awards Die schönsten Hundefotos aus aller Welt

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

19. Oktober 2025,19:15
114 Bilder
Sie startet ihre Verdauung komplett neu. Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, die ihnen Nahrung liefern. Diese Partnerschaft gerät durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht. Der Grund: Steigen die Wassertemperaturen, produzieren diese Algen schädliche Stoffe und werden von den Korallen abgestoßen, die in der Folge ausbleichen. Dadurch sterben komplette Riffe ab, mit ihnen verschwinden einzigartige Lebensräume für zahllose Meerestiere und Pflanzen.   Doch eine Korallenart trotzt diesen Veränderungen und breitet sich im Mittelmeer sogar aus: die Oculina patagonicaim. Ihre Erfolgsstrategie: Nachdem sie die Algen abstößt, bildet die Steinkoralle neue, sehr spezielle Verdauungszellen. Damit kann sie organische Partikel und Plankton direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten, also auch ohne Algen überleben. Forschende warnen allerdings: Oculina patagonica baut keine großen Riffe und kann den Verlust anderer Korallen nicht ausgleichen. Der wirksamste Schutz für Meeresökosysteme wie Korallenriffe bleibt daher, die Erderwärmung zu stoppen, bevor ihre Folgen unumkehrbar werden.  KW 42 

Wissenschaftsbild der Woche Einzelkämpferin: Wie diese Koralle dem Klimawandel trotzt

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden