Anzeige
Anzeige

Gestörte Winterruhe Was tun mit Schmetterlingen in der Wohnung zur Winterzeit?

Schmettterling
Schmetterlinge - hier ein Kleiner Fuchs - in der Wohnung sollten Sie im Winter nicht ins Freie befördern
© mauritius images / Www.pqpictures.co.uk / Alamy
Sie haben beim Aufräumen einen Falter aufgeschreckt. Und nun? Mit diesen Tipps retten Sie ihn über den Winter

Viele wissen gar nicht, dass sie zu Hause Gäste haben – Überwinterungsgäste nämlich. Manche Insekten, darunter auch Schmetterlinge, suchen im Spätherbst geschützte Plätze auf, an denen sie ungestört den Winter überdauern können. Darunter auch Wohnungen, Keller oder Garagen. Beim Aufräumen kann es dann schon mal passieren, dass wir einen Falter aus seiner Winterstarre aufscheuchen, der dann in der Wohnung umherflattert. Und nun?

Gerade im Winter und bei Frost sollten Sie das Insekt nicht ins Freie befördern. Was gut gemeint ist, könnte leicht dazu führen, dass der Schmetterling unnötig Energie verbraucht und erfriert. Und selbst bei sehr milden Temperaturen im Winter bleibt noch das Problem, dass der Nektarsauger draußen keine Nahrung findet.

Bei über 12 Grad Celsius wird es für den Falter kritisch

Genau das ist auch das Problem, wenn der Falter in einem zu warmen Raum in der Wohnung verbleibt. Denn bei Temperaturen über zwölf Grad Celsius plus bleibt der Falter aktiv – findet gleichzeitig aber keine Nahrung.

Der BUND empfiehlt darum, aufgeschreckte Falter behutsam in einen provisorischen Schutzraum zu verfrachten – etwa eine Pappschachtel. Die Schachtel sollte allerdings ein Loch haben, aus dem der Falter im Frühjahr ins Freie schlüpfen kann.

Bringen Sie die Schachtel mitsamt Falter an einen kühlen, aber möglichst frostfreien Ort, etwa eine ungeheizte Garage, einen Geräteschuppen oder ein Gartenhäuschen. Achten Sie aber darauf, dass dieser Raum Zugang zum Freien bietet, damit der Falter im Frühjahr nicht in seinem Unterschlupf gefangen ist.

Lassen Sie die Öffnung der Pappschachtel zunächst noch verschlossen. Sobald sich die Temperatur in der Schachtel abgekühlt und der Falter zur Ruhe gekommen ist, machen Sie die Öffnung frei. Bei strengem Frost empfiehlt es sich, die Schachtel vorsichtig für ein paar Tage in den Keller zu bringen.

Nur wenige Falter werden mehr als ein Jahr alt und überwintern in Verstecken. Von den in Deutschland vorkommenden rund 180 Tagfalter-Arten sind es nur sechs. Darunter die bekannten Schmetterlingsarten Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs.

Neu in Natur

VG-Wort Pixel