Ökologie

Plastik im Meer

Die Verschmutzung der Meere ist ein großes Problem für Natur, Tier und Mensch. Auf dieser Themenseite widmen wir uns dem Plastik im Meer - mit informativen Artikeln, Fotostrecken und Videos

Mehr anzeigen
14 Min.
GEO Kettenreaktion: Robben in der Plastikfalle: Wie Meeresmüll tötet

GEO Kettenreaktion Robben in der Plastikfalle: Wie Meeresmüll tötet

Riesige Mengen Plastikmüll landen in den Ozeanen, vor allem durch die Fischerei, und werden zur tödlichen Falle für Meerestiere. "Ocean Conservation Namibia" kämpft in Namibia darum, die Robben dort von Plastikmüll zu befreien und ihnen das Leben zu retten
Nicht nur Fische, sondern auch unzählige Seevögel und Säugetiere verfangen sich in alten Fischernetzen. Ein verlassenes Stellnetz in der Ostsee wurde zum Grab für diesen Kormoran 

Meerestiere Tödliche Falle im Meer: Niemand will Geisternetze. Doch wer ist für die Bergung verantwortlich?

Fast ein Drittel des Mülls im Ozean besteht aus verlorenen Fischernetzen. Jahrzehntelang treiben sie im Wasser und werden zur tödlichen Falle für Fische, Säugetiere und Seevögel. Weil verworrene Zuständigkeiten es unklar lassen, wer für ihre Bergung verantwortlich ist, tauchen bislang vor allem Freiwillige nach ihnen. Doch nun bewegt sich auch die Politik – und die ersten Fischer fischen nach Netzen statt nach Fischen
Kunststoff wird im Meer immer stärker zerkleinert und gelangt als Mikroplastik in die sämtliche Nahrungsketten

Neue Berechnungen Im Meer schwimmt mehr Plastik als bislang angenommen

Bislang beruhten Angaben zur Plastikmenge im Meer auf groben Schätzungen – und die widersprachen sich oft. Eine neue Berechnung basiert teils auf Messungen: Demnach gelangt zwar weniger Abfall pro Jahr ins Meer, dort häuft er sich aber stärker an

Artikel zu: Plastik im Meer

Ökologie: Plastik im Meer

Die Welt zum Hören Wie verändert Plastik unseren Planeten?

Mehr als sechs Milliarden Tonnen Kunststoff hat der Mensch in die Natur eingebracht. Plastik wandert im Boden, treibt im Meer, fliegt in der Luft. Aber es vergiftet uns nicht – die Erde baut es vielmehr in ihre Kreisläufe ein

Tonnen an Plastikmüll treiben im Meer und zerstören die Natur. Seevögel und Schildkröten sterben an verschlucktem Plastik und auch auf unseren Tellern landen mit Mikroplastik belastete Fische. In den Ozeanen wimmelt es nur so von Müll wie Plastiktüten und kleinen Partikeln, die über die Nahrungsaufnahme im Organismus der Tiere landen.