• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll

Umweltverschmutzung Ein Meer von Plastikmüll

  • von Peter Carstens
  • 19. Februar 2013
  • 13:46 Uhr
Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, was die Wegwerfgesellschaft für die Ozeane bedeutet. Und für ihre Bewohner
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll
Plastikmüll im zweitgrößten Meeres-Naturschutzgebiet der Welt, dem Papahānaumokuākea Marine National Monument im Nordwesten Hawaiis
© Paulo Maurin/NOAA
Zurück Weiter

Jeder Strandurlauber kennt das: Zwischen Muscheln und Seegras liegt hier eine PET-Flasche, dort ein verblichenes Quietscheentchen. Dazwischen verstreut bunte Verpackungsreste. Ärgerlich. Unschön. Aber haben wir uns nicht an solche Anblicke gewöhnt? An den Stränden von Hawaii ebenso wie auf Fehmarn?

Christian Brändle wollte sich damit nicht abfinden. Der Direktor des Zürcher Museums für Gestaltung hatte einen Zeitungsartikel über die Müllstrudel in den Ozeanen gelesen und war alarmiert: 1997 war der Segler und studierte Chemiker Charles Moore auf einem Törn zwischen Hawaii und Los Angeles auf riesige Mengen treibenden Plastikmülls gestoßen - Flaschen, Deckel, Tüten, Kanister, nebst ihren teilweise mikroskopisch kleinen Zerfallsprodukten. Moore hatte den Westlichen Müllstrudel entdeckt, eine im Uhrzeigersinn kreisende Meeresströmung im westlichen Pazifik, in deren Zentrum sich der Plastikmüll aller Länder vereinigt. Ein Gebiet, so groß wie Mitteleuropa. Inzwischen haben Forscher und Umweltschützer vier weitere solcher "Garbage Patches" in den Weltmeeren identifiziert.

Ende des (Plastik-)Designs?

"Schlafen kann ich nach dieser Lektüre nicht mehr", schreibt Brändle in seinem Geleitwort. Er beschloss, dem Müll in den Ozeanen eine Ausstellung zu widmen. Ihr Thema: "Das Ende des Designs und was wir unseren Kindern hinterlassen werden". Das Ergebnis macht nun in Hamburg Station und wird danach noch im finnischen Tampere und im dänischen Kolding zu sehen sein. Das Zentrum der Ausstellung bildet ein Müllberg: Original-Plastikmüll von Stränden auf Hawaii, Bali, Sylt und Fehmarn. Surfclubs, Taucher- und Umweltorganisationen belieferten Brändle und sein Team mit Containern voller Müll-Exponate.

Rund um den imposanten Wohlstandsmüllhaufen erfährt der Besucher Wissenswertes und Erschreckendes über die Hinterlassenschaften des fossilen Zeitalters. Etwa, woher der Müll eigentlich kommt: Allein bei der schweizerischen Firma Trisa purzeln täglich mehr als eine Million Plastikzahnbürsten vom Band - von denen viele als Plastikmüll im Meer enden. Oder dass Sixpack-Ringe 400 Jahre brauchen, bis sie zersetzt sind. Eine Einwegwindel 450 Jahre. Eine Angelschnur immerhin 600. Dass Plastikmüll jährlich Millionen Meerestieren das Leben kostet. Eissturmvögel und Meeresschildkröten etwa halten Plastikteile und -tüten für Beute und verenden an den Resten im Magen. Andere Tiere verheddern sich in Netzresten oder Angelschnüren und ersticken.

Flüsse tragen den Müll ins Meer

Die Ausstellungsmacher weisen zu Recht darauf hin, dass die Müllproblematik nicht nur in Staaten mit einer Meeresküste ihren Ursprung hat. Schätzungen zufolge gelangen 80 Prozent des Mülls über Flüsse in die Ozeane. Und die Schweiz hat mit 120 Kilogramm einen Plastikkonsum, der fast ein Drittel über dem EU-Durchschnitt liegt.

Neben der schleichenden Vermüllung der Meere kommt es gelegentlich auch zu regelrechten Müll-Ausbrüchen. Zum Beispiel 2011 beim Tsunami an der Küste Japans. Auf einem Bildschirm zeigt eine Animation, wie der Plastikschrott, den die Flutwelle ins Meer riss, sich im Ozean fortbewegt. 2014 wird der Müll die nordamerikanische Küste erreichen. Um sich dann dem Westlichen Müllstrudel anzuschließen.

Der Besucher erfährt in der Ausstellung viel über Vorkommen, Gefahren, Chemie, Recycling von Kunststoffen. Nur eines bleibt ungeklärt: Was ist eigentlich so schwer daran, Plastikmüll zu vermeiden? Plastiktüten zum Beispiel. In vielen Ländern der Welt sind sie schon verboten. In Deutschland nicht.

Ausstellung

"Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt"

Noch bis zum 31. März 2013

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Homepage: www.plasticgarbageproject.org

Mehr zum Thema Plastikmüll

Umweltschutz: Ein Leben ohne Plastik

Umweltschutz Ein Leben ohne Plastik

Sandra Krautwaschl beschloss, ihren Plastikkonsum drastisch zu reduzieren. Wir sprachen mit ihr über den Langzeitversuch

Weitere Bilder dieser Galerie

Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 2
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 3
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 4
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 5
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 6
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 7
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 8
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 9
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll - Bild 10
  • Plastik
  • Plastik im Meer
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

21. Februar 2019,15:01
Muscheln an Meeresplastik

Meeresplastik Verblüffende Artenvielfalt: Forscher entdecken neues Ökosystem im Plastikmüll der Tiefsee

03. Februar 2021,14:32
Trash Hero Indonesia

Indonesien Der Müllheld von Bali: Eine Trauminsel geht den Abfall-Alptraum an

09. Dezember 2020,09:23
Plastikmüll

Ökologie Coca-Cola erneut zum größten Plastikmüll-Verschmutzer der Welt ernannt

28. Januar 2020,10:20
Gemüse und Obst in Plastik

Lebensmittelverschwendung Essbare Schutzschicht könnte Plastik ersetzen - und Obst und Gemüse retten

7 Bilder
Tide Mark - Stuart Haygarth

Stuart Haygarth Schön und schockierend: Wenn aus Meeresmüll Kunst wird

Surfer

Plastik im Meer "Das deutsche Recyclingsystem ist eine gigantische Mogelpackung"

09. Juli 2019,11:38
Makohai, gefangen in Plastikmüll

Geisternetze Unterschätztes Problem: Warum Tausende Haie und Rochen auf hoher See verenden

Plastiktüte

Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über Plastiktüten

22. September 2025,11:53
Plastikverpackungen

Studie Gefahr für Kindergesundheit: Forschende warnen vor Plastik-Chemikalien

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden