• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Plastikmüll: So viel Plastik könnte man bei Gemüseverpackung einsparen

Plastikmüll So viel Plastik könnte man bei Gemüseverpackung einsparen

  • 06. Juni 2016
  • 16:14 Uhr
Jeder Deutsche produziert 36 kg Verpackungsmüll aus Kunststoff im Jahr - Tendenz steigend. Ein Grund: Immer mehr frisches Obst und Gemüse wird verpackt verkauft. Ein Vergleich zeigt, wie viel Plastikmüll sich einsparen ließe
Cocktailtomaten
Cocktailtomaten
Durch kleine Packgrößen und materialintensive Schalenverpackungen verbrauchen Cocktailtomaten besonders viel Plastik
© NABU/K. Istel
Zurück Weiter

Der Verpackungsmüll in Deutschland hat 2013 mit 17,1 Millionen Tonnen einen Höchststand erreicht – mit weiter steigender Tendenz. Ein Grund dafür ist auch, dass frische Ware wie Obst und Gemüse nicht mehr lose angeboten, sondern zunehmend industriell vorverpackt verkauft wird.

Inzwischen sind 60 Prozent des Obstes und 66 Prozent des Gemüses bereits industriell vorverpackt. So das Ergebnis einer Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrag des NABU. Die Kunden hätten dadurch nicht die Möglichkeit, einen Knotenbeutel aus Kunststoff oder Papiertüten (sogenannte Serviceverpackungen) zu nutzen oder sogar ganz auf eine Einwegverpackung zu verzichten, beispielsweise durch mitgebrachte Beutel – lautet die Hauptkritik des Naturschutzbundes.

Wie materalintensiv Vorverpackungen im Vergleich zu Serviceverpackungen sind, zeigt etwa das Beispiel Weintrauben: Für 500 Gramm Trauben brauchte man 2014 durchschnittlich fast acht Mal so viel Kunststoff für eine Schale mit Deckel als für einen Knotenbeutel aus Kunststoff, rechnet der Naturschutzbund vor. Der Appell der Umweltschützer: Es sei höchste Zeit, dass der Lebensmittelhandel umdenkt und wieder mehr Obst und Gemüse unverpackt anbietet.

Die ganze Studie können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

Mehr zum Thema

Strände aufräumen

Müll im Meer Acht Tipps, wie jeder die Plastikflut eindämmen kann

Die Weltmeere sind die größte Müllkippe des Planeten: GEO-Meeresexperte Lars Abromeit liefert acht Ideen, wie jeder im Alltag beitragen kann, die Plastikflut auf dem Ozean einzudämmen
10 Bilder
Plastik: Rewe schafft Plastiktüten ab

Plastik Rewe schafft Plastiktüten ab

140 Millionen Plastiktüten weniger: Der Lebensmittelkonzern will bis Juli (fast) komplett auf nachhaltige Alternativen umsteigen
12. November 2015,16:29
Chemielabor im Kühlschrank

Nachhaltigkeit 10 Dinge, die nicht in Ihren Kühlschrank gehören

Sie wollen nachhaltiger leben? Dann schauen Sie mal in Ihre Kühlkombi!
10 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Cocktailtomaten
Äpfel
Birnen
Möhren
Paprika
Champignons
Trauben
Tomaten
  • Plastik im Meer
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

21. Februar 2019,15:01
Muscheln an Meeresplastik

Meeresplastik Verblüffende Artenvielfalt: Forscher entdecken neues Ökosystem im Plastikmüll der Tiefsee

03. Februar 2021,14:32
Trash Hero Indonesia

Indonesien Der Müllheld von Bali: Eine Trauminsel geht den Abfall-Alptraum an

09. Dezember 2020,09:23
Plastikmüll

Ökologie Coca-Cola erneut zum größten Plastikmüll-Verschmutzer der Welt ernannt

28. Januar 2020,10:20
Gemüse und Obst in Plastik

Lebensmittelverschwendung Essbare Schutzschicht könnte Plastik ersetzen - und Obst und Gemüse retten

7 Bilder
Tide Mark - Stuart Haygarth

Stuart Haygarth Schön und schockierend: Wenn aus Meeresmüll Kunst wird

Surfer

Plastik im Meer "Das deutsche Recyclingsystem ist eine gigantische Mogelpackung"

Müll auf den Malediven

Müllproblem Die Malediven versinken in Plastikmüll - eine Tauchlehrerin kämpft dagegen an

Plastikmüll an der Donau

Müll-Ranking Diese Plastikteile findet man besonders oft in unseren Gewässern

06. März 2019,10:16
Verendeter Seevogel

Plastikmüll Warum Luftballone für Seevögel besonders tödlich sind

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden