• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Strandgut aus Plastik: Von Tahiti-Röckchen und Schuh-Fluten

Strandgut aus Plastik Von Tahiti-Röckchen und Schuh-Fluten

  • von Peter Carstens
  • 20. Mai 2015
  • 13:54 Uhr
Die einen suchen am Strand nach Muscheln und Bernstein. Jennifer Timrott sammelt angeschwemmten Plastikmüll. Jetzt hat sie ein Bestimmungsbuch dazu geschrieben
PET-Getränkeflasche
PET-Getränkeflasche
Kunststoffflaschen aus PET für Wasser und Erfrischungsgetränke sind heute weiter verbreitet als Glasflaschen. Das macht sie zu einem ernsten und unübersehbaren Problem
© Jennifer Timrott
Zurück Weiter

GEO.de: Nicht jeder sammelt in seiner Freizeit Plastikmüll am Strand. Und schreibt dann auch noch ein Buch darüber. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Jennifer Timrott: Das Plastik-Thema ist für mich relevant geworden im Winter 2012/13, als ich noch auf Hallig Hooge wohnte. Es gab zwei heftige Stürme, Christian und Xaver. Allein Xaver brachte drei Landunter. Als das Wasser von der Hallig abgelaufen war, habe ich mir Gummistiefel angezogen und bin vor die Tür gegangen. Das Bild, das sich mir bot, war erschreckend. Es sah ziemlich bunt aus: Fischerkörbe, Deckel von Getränkeflaschen und so weiter.

War das der Auslöser für Ihre Beschäftigung mit dem Plastik-Thema?

Es war der Auslöser dafür, dass ich mir die einzelnen Teile mal genauer ansehe. Ich hatte schon einige Jahre zuvor den Film "Plastic Planet" von Werner Boote gesehen. Und zum Beispiel aufgehört, aus Plastikflaschen zu trinken. Aber schon damals habe ich gemerkt, dass es nicht immer ganz einfach ist, Plastikmüll zu vermeiden.

Sie haben es also nicht so weit getrieben wie Familie Krautwaschl?

Nein. Ich finde es zwar toll, was sie sich vorgenommen haben, aber ich will keine Plastikheilige sein. Denn die meisten Menschen fühlen sich durch solche Vorbilder überfordert. Mir ist es wichtiger, eine breite Bewegung zu schaffen. Etwa dadurch, dass ich Möglichkeiten anbiete, sich zu artikulieren und den Herstellern zu signalisieren: Strengt euch mal an, Verpackungen zu erfinden, die anders sind. Dazu habe ich den Verein Küste gegen Plastik e.V. gegründet.

Strandgut aus Plastik: Die Journalistin Jennifer Timrott lebt auf der nordfriesischen Hallig Hooge und in Friedrichstadt
Die Journalistin Jennifer Timrott lebt auf der nordfriesischen Hallig Hooge und in Friedrichstadt
© Jennifer Timrott

Plastikmüll ist hässlich. War die Arbeit an dem Buch nicht frustrierend?

Frustrierend ist das Sammeln. Vor ein paar Tagen waren mein Mann und ich auf der Westerhever-Sandbank. Das ist eine Sandbank weit draußen vor der Küste, unberührte Natur, würde man meinen. Wir hatten einen großen Bollerwagen dabei, der am Ende rappelvoll war. Und trotzdem mussten wir noch die Hälfte des Mülls liegen lassen. Und mit der nächsten Flut kann es schon wieder genauso aussehen wie vorher. Alles Zeug, das wir so nebenbei kaufen und wegwerfen. Und das Hunderte Jahre braucht, um zu verwittern.

Was finden Sie denn so?

Im Januar waren es unheimlich viele chinesische Produkte. Erst Wasserflaschen, dann Beutel mit Tütensuppen und Erkältungstees. Die hätten wir sogar noch aufgießen können. Da muss irgendwo was über Bord gegangen sein. Skurril fand ich auch die Tahiti-Röckchen. Die heißen wirklich so. Es sind rechteckige, transparente Plastikfolien mit Einschnitten. Ich fand heraus, dass sie von Muschelfarmen in Frankreich stammen, wo sie Miesmuscheln vor Fressfeinden wie Seesternen schützen sollen. Um 2011 hatten wir zwei Schuh-Fluten. Da ist in einem Sturmtief vor Helgoland ein Container mit Tommy Hilfiger-Schuhen über Bord gegangen. Die kamen dann erst auf Helgoland, dann auf Sylt, dann auf Hooge und anderswo an. Und auch drei Jahre später noch mit den Winterfluten. Die sehen jetzt allerdings nicht mehr so gut aus.

Was macht Ihnen Mut?

Dass immer mehr Menschen ein Unbehagen mit dem Thema haben. Und dass Händler Plastiktüten aus ihren Läden verbannen und sich Gedanken darüber machen, wie man zum Beispiel auch an der Fleischtheke ohne Plastik auskommt. Es bewegt sich was.

Und was erwarten Sie von der Politik?

Die Plastiktüte ist so etwas wie die Einstiegsdroge in das "Plastikbewusstsein". Darum haben wir im Dezember eine Petition an den schleswig-holsteinischen Umweltminister Robert Habeck übergeben. Wir wollen, dass er sich für eine verpflichtende Abgabe auf Plastiktüten einsetzt. Irland hat es vorgemacht, und der Verbrauch dort ist radikal zurückgegangen. Auch eine Plastiksteuer finde ich interessant. Plastik wird aus Erdöl hergestellt, einer endlichen Ressource. Es verursacht langfristige Schäden, von denen wir noch gar nicht alle kennen. Eine PET-Flasche braucht 450 Jahre, bis sie zersetzt ist. Um dann als Mikroplastik weiter zu existieren. Diese Problematik muss eingepreist werden. Dann wäre es auch für Hersteller viel interessanter, Verpackungsalternativen zu entwickeln.

Strandgut aus Plastik: Jennifer Timrott Strandgut aus Plastik und anderer Meeresmüll Wachholtz Verlag 2015 112 Seiten, 12,80 Euro
Jennifer Timrott
Strandgut aus Plastik und anderer Meeresmüll
Wachholtz Verlag 2015
112 Seiten, 12,80 Euro

Mehr zum Thema

Umweltschutz: Ein Leben ohne Plastik

Umweltschutz Ein Leben ohne Plastik

Sandra Krautwaschl beschloss, ihren Plastikkonsum drastisch zu reduzieren. Wir sprachen mit ihr über den Langzeitversuch
19. März 2015,13:39
The Ocean Cleanup: Visionär Boyan Slat im Porträt

Plastikmüll Der Abräumer

Der niederländische Technologie-Visionär Boyan Slat ist erst 20 Jahre alt, hat aber Großes vor: Er will im Ozean aufräumen. Starker Plan, findet GEO-Meeresexperte Lars Abromeit
23. Juli 2014,16:42
Müll in Ozeanen: Kampf der "Plastisphäre"!

Müll in Ozeanen Kampf der "Plastisphäre"!

In der Sargassosee, fern aller Küsten, stieß GEO-Reporter Lars Abromeit auf faszinierende Kreaturen - und auf gefährlichen Plastikmüll. Hier verrät er, was Sie tun können, um die Ozeane zu schützen
Ökologie: Plastik im See

Ökologie Plastik im See

An den Stränden von Binnenseen und in Kleinlebewesen finden sich große Mengen Kunststoffpartikel
19. Februar 2013,13:46
Umweltverschmutzung: Ein Meer von Plastikmüll

Umweltverschmutzung Ein Meer von Plastikmüll

Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, was die Wegwerfgesellschaft für die Ozeane bedeutet. Und für ihre Bewohner
10 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

PET-Getränkeflasche
Plastikmüll
Fischkorb
Luftballon
Fischernetz
Plastiktüte
Plastikpellets
Schuh
Sixpack-Ring
Tauwerk
Wattestäbchen
Die Autorin
  • Plastik im Meer
  • Plastik
  • Kunststoff
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

21. Februar 2019,15:01
Muscheln an Meeresplastik

Meeresplastik Verblüffende Artenvielfalt: Forscher entdecken neues Ökosystem im Plastikmüll der Tiefsee

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

03. Februar 2021,14:32
Trash Hero Indonesia

Indonesien Der Müllheld von Bali: Eine Trauminsel geht den Abfall-Alptraum an

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden