• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Artenschutz: Artensterben für die Medizin

Artenschutz Artensterben für die Medizin

  • von Svjetlana Pejic-Pulkowski
  • 18. Oktober 2011
  • 10:25 Uhr
Die Nachfrage nach Heilmitteln aus der Natur steigt weltweit. Doch dieser Anstieg geht mitunter zulasten von Tier- und Pflanzenarten, die nun vom Aussterben bedroht sind
Schlüsselblume (Primula veris)
Schlüsselblume (Primula veris)
In ganz Europa und Vorderasien blüht die gelbe Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe der Schlüsselblume helfen vor allem in der Erkältungszeit. Der hohe Bedarf wird fast ausschließlich durch Wildsammlungen gedeckt, da es nur einige kleinflächige Anbauversuche gibt. Nach Angaben des WWF importiert allein ein großer deutscher Händler jährlich 10.000 Kilogramm Schlüsselblumen. In der Türkei zählt sie zu den am stärksten bedrohten Heilpflanzen. In Deutschland dürfen wilde Populationen von Primula veris nach dem Bundesnaturschutzgesetz nicht gesammelt werden.
© picture alliance / Arco Images GmbH
Zurück Weiter

Bei Halskratzen oder Bauchgrummeln greifen wir schnell zu Medikamenten. Gerade der Griff zu natürlichen Heilmitteln ist beliebt. Denn pflanzliche Arzneien gelten als milder und verträglicher für unseren Körper. Schon unsere Vorväter wussten ihre Beschwerden durch Naturmittel zu kurieren. Die "sanfte Medizin" verschafft uns das Gefühl, bewusster mit uns und unserer Umwelt umzugehen.

Die Wirkung einiger Naturheilmittel ist bisweilen umstritten. Doch unstrittig ist, dass der hohe Bedarf der Konsumenten die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren bedroht.

Allein über 400.000 Tonnen Heilpflanzen-Rohware gelangen nach Angaben des WWF jährlich in den internationalen Handel - und der Bedarf steigt. Davon stammen etwa 80 Prozent dieser weltweit genutzten Arten aus sogenannten Wildsammlungen. Nicht nachhaltige Sammelmethoden oder -mengen stellen ein großes Problem dar. So werden teilweise Pflanzen von Sammlern aus dem Boden gerissen oder gegraben - ohne Rücksicht darauf, dass sie nicht wieder nachwachsen können. Häufig werden lediglich Pflanzenteile wie die Blätter für die Produktion der Medikamente verwendet, sodass ein Ausreißen des ganzen Gewächses nicht notwendig wäre.

Nachhaltige Ernte und auch der Anbau wären bei vielen Pflanzen durchaus möglich, sind für Händler aber teurer. Schließlich geht es darum, so günstig wie möglich zu produzieren - bis die Ressourcen ausgehen: Die Weltnaturschutzunion (IUCN) vermutet, dass bis zu 15.000 Heilpflanzenarten in ihrem Bestand gefährdet sind.

Auch Deutschland trägt einiges zum Raubbau an der Natur bei. Nach Angaben des WWF ist Deutschland in Europa die Nummer eins unter den Nutzern und Händlern von Heilpflanzen. Weltweit ist das Land sowohl beim Import als auch beim Export unter den Top 5. Die importierte Pflanzenware, vor allem aus Ost- und Südosteuropa, wird größtenteils hierzulande weiterverarbeitet und dann wieder vertrieben. Die fertigen Produkte werden legal in Apotheken und Drogerien verkauft.

Nicht nur Wildpflanzen sind gefragt

Während sich die westliche Schulmedizin insgesamt verstärkt auf pflanzliche Heilmittel zurückbesinnt, stützt sich die traditionelle Medizin außerhalb Europas seit jeher auf die Naturheilmittel. In diesen werden neben pflanzlichen auch tierische Wirkstoffe genutzt.

So verwendet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), vor allem in Asien, auch heute noch in ihren Mitteln Substanzen von 1500 Tierarten. Viele Präparate enthalten Organe von Wildtieren. Denn deren Wirkung sei, so glaubt die TCM, stärker als die von Zuchttieren. In China gibt es zudem einen großen Schwarzmarkt für TCM. Laut WWF werden hier tierische Organe nachgefragt, deren Handel heute offiziell verboten ist.

Die Folgen des Schwarzmarkthandels sind für den Bestand von Tierarten verheerend. Tiere von ohnehin schon dezimierten Arten werden für medizinische Zwecke weiterhin gewildert und getötet. Trotz des weltweiten Verbots der Jagd und Nutzung sind einzelne Unterarten von Tigern und Nashörnern durch Überjagung bereits ausgerottet oder extrem bedroht. Die Nachfrage nach dem Sekret des Moschustieres hat die Arten teilweise an den Rand des Aussterbens gebracht.

Artenschutz versus Schwarzmarkt

Mittlerweile sind Moschustiere, wie viele andere vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten, durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geschützt. CITES regelt oder verbietet den Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Einen Schutzstatus bekommen die Arten aber oft erst, wenn sich ihr Bestand soweit dezimiert hat, dass sie vom Aussterben bedroht sind.

Doch Handelsauflagen allein reichen nicht aus. Nationale Gesetze laufen den internationalen Verordnungen teilweise zuwider. In Russland etwa ist nach wie vor die Jagd auf Moschustiere erlaubt. Ferner "gibt es für die medizinische Nutzung von Tieren keinen gemeinsamen internationalen Standard", moniert die WWF-Artenschutzexpertin Susanne Honnef. Die Schutzmaßnahmen von Tierart zu Tierart sähen grundsätzlich unterschiedlich aus.

CITES reguliert zwar den Handel mit gefährdeten, aber begehrten Tier- und Pflanzenarten, doch der illegale Verkauf blüht. Hinter dem Tierhandel stecken häufig Netzwerke, wie Patrick Brown in seiner Webreportage "Black Market" dokumentiert. Die Anreize zum Wildern sind vor allem in den Entwicklungsländern hoch: 36.000 Euro lassen sich etwa auf dem Schwarzmarkt für ein Kilo Moschus vom Moschustier erzielen. Dagegen sind die Strafen bei Missachtung nationaler Naturschutzgesetze, etwa in Vietnam und Indonesien, sehr gering.

Um illegale Jagd und den artenbedrohenden Raubbau einzudämmen, entwickeln WWF und TRAFFIC (das gemeinsame Programm von WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN) seit Jahren Strategien für eine nachhaltige Wildartennutzung - mit Rücksicht auf die Sammler und Jäger, die auf den Handel angewiesen sind. So gibt es seit 2010 den weltweit ersten Nachhaltigkeitsstandard für Wildpflanzen - den FairWild Standard. Er regelt die "umweltverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Wildsammlung von Pflanzen, Pilzen und Flechten", berichtet WWF-Artenschutzexpertin Susanne Honnef. Der Standard umfasst Richtlinien für das Sammeln und Handeln von Wildpflanzen. Es darf nur so viel gesammelt werden wie nachwachsen kann. Zudem sollen Arbeiter faire Löhne erhalten. Da dieser Standard die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze und Richtlinien fordert, kann er in Zukunft zur Eindämmung des illegalen Handels beitragen - zumindest mit geschützten Wildpflanzen.

Weitere Informationen zu gefährdeten Pflanzen- und Tierarten:

  • Weltnaturschutzunion
  • Washingtoner Artenschutzübereinkommen
  • Bundesamt für Naturschutz
  • Umweltstiftung WWF
  • FairWild

Weitere Bilder dieser Galerie

Schlüsselblume (Primula veris)
Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Afrikanisches Stinkholz (Prunus africana)
Arnika (Arnica montana)
Kostus (Saussurea costus)
Ginseng (Panax ginseng)
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum spp.)
Seepferdchen (Hippocampus spp.)
Tiger (P. tigris)
Moschustier (Moschus spp.)
Asiatische Dreistreifen-Scharnier-Schildkröte (Cuora trifasciata)
Nashorn (Rhinoceotidae)
Saiga-Antilope (Saiga tatarica)
  • Medizin
  • Pflanzen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

12. Februar 2021,07:21
Allergien: Rocky Mountain Columbine Blume im US-Bundesstaat Colorado

Allergien Studie zeigt deutliche Ausdehnung der jährlichen Pollenflug-Saison

Wilhelm Conrad Röntgen

Mysteriöse X-Strahlen Wie Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckte

28. Januar 2021,07:49
Bakterien

Paul-Ehrlich-Preis Forscher finden heraus, wie Bakterien miteinander kommunizieren

Junge Frau sitzt im Bett und fühlt sich krank

Corona-Impfung Wenn Angst krank macht: Wie der Nocebo-Effekt zu stärkeren Nebenwirkungen führen kann

Cyanea heluensis

Hawaii Seltenste Pflanze der Welt entdeckt - mit einem Fernglas

Hund beim Tierarzt

Tierische Lebensretter Auch Haustiere können Blut spenden - viele wissen es nur nicht

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden