Fotogalerie: Biodiversität - Vom Wert der Vielfalt - Bild 8
Klima-Engel: Moore haben kommerziell einen schlechten Ruf. Traktoren und Bagger versinken; allenfalls Torfabbau lohnt. Also hieß die Devise lange: entwässern! Im Zeitalter der Klimasensibilität lernt man dazu. Moore bedecken "nur" drei Prozent der Landmasse des Planeten, aber sie binden 30 Prozent des im Boden gespeicherten Kohlenstoffs. Renaturierung der einst trockengelegten Flächen lohnt sich deshalb für die Kohlendioxidbilanz. Und so soll die Schwarzerle, eine Leitart in Niedermooren, bald wieder häufiger wachsen. Denn im Vergleich mit anderen CO2-Speicher-Technologien spart die Moor-Renaturierung pro Tonne CO2 bis zu 749 Euro