Fotogalerie: Biodiversität - Vom Wert der Vielfalt - Bild 11
Landschaftsarchitekt: Der Biber war in großen Teilen Europas ausgerottet. Doch Schutzbemühungen halfen - in Rückzugsgebieten zum Beispiel an der Mittleren Elbe haben sich die Tiere gut vermehrt. Durch Auswilderung und Zuwanderung sind sie inzwischen vielerorts in Deutschland wieder heimisch. Das hat positive Folgen: Als Baumeister fällen Biber Sträucher und Bäume am Ufersaum, um Gewässer für ihre Burgen aufzustauen und umzugestalten. Wo vorher Wasser durch begradigte, verbaute Bäche floss, entstehen nun von Neuem Auenlandschaften mit Tümpeln und verzweigten Rinnsalen - gut für Biodiversität und Wassergüte. In einer Studie im Spessart wurde untersucht, wie viel die Biberbautätigkeit dort, gemessen an einer Renaturierung von Menschenhand, pro Jahr wert ist: 10.500 Euro