Fotogalerie: Biodiversität - Vom Wert der Vielfalt - Bild 6
Herren der Erde: Den Ägyptern waren Regenwürmer
heilig. Aristoteles nannte sie "Eingeweide der Erde". Darwin sang ihr Lob. Zu Recht - die Unermüdlichen fressen sich durch Löss und Lehm, lockern den Boden auf, erhöhen seine Aufnahmefähigkeit für Wasser und machen Mineralien und Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Eine Milliarde Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche gibt es auf der Welt. Die Wurmdichte ist je nach Bodentyp verschieden, doch im Schnitt produzieren die
Untergrundaktivisten jährlich rund eine Tonne Mutterboden pro Hektar. Neuseeländische Forscher haben den Nutzen errechnet, der allein durch diese Humusbildung entsteht: Hektar für Hektar 2,50 Euro