Fotogalerie: Biodiversität - Vom Wert der Vielfalt - Bild 5
Waldmeister: Der Job klingt nach Akkordarbeit: Für ihr Projekt Wintervorrat pflücken sich Eichelhäher im Herbst die besten Eicheln von den Bäumen. Pro Flug transportieren sie sechs bis acht Früchte in Schnabel und Kehlsack und graben sie in Depots in aufgelockerte Erde ein, alle zehn Minuten wiederholt sich so ein Transport. Jeder Vogel versteckt auf diese Weise bis zu 7000 Eicheln, mindestens doppelt so viele, wie er im Winter tatsächlich frisst. Der Rest wächst häufig an. Ein Service, den sich einige Förster in Deutschland inzwischen zunutze machen, indem sie auf menschliche Arbeitskraft verzichten und Wälder von Hähern verjüngen lassen. Ersparnis pro Baum: 1 Euro