Anzeige
Anzeige

Chancen zur Veränderung Wie nachhaltige Gewohnheiten das Leben besser machen

Am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam beschäftigt sich Dr. Katharina Beyerl mit möglichen Strategien, die globale sozialökologische Krise zu bewältigen
Am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam beschäftigt sich Dr. Katharina Beyerl mit möglichen Strategien, die globale sozialökologische Krise zu bewältigen
© Marlena Waldthausen
Für ein nachhaltigeres Dasein müssen sich unser Konsumverhalten und unsere Art zu wirtschaften grundlegend wandeln, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Doch was nach Verzicht und Einschränkung klingt, könnte vielmehr der Aufbruch in ein besseres Leben sein. Wie gelingt es, im eigenen Alltag die ersten Hebel umzulegen?
Interview: Maria Kirady und Sebastian Witte; Fotos: Marlena Waldthausen

GEO WISSEN: Frau Dr. Beyerl, vielen ist inzwischen bewusst: Unser momentaner Lebensstil trägt nicht für die Zukunft. Wenn wir die grüne Wende schaffen wollen, muss jeder von uns deutlich nachhaltiger werden, sein Verhalten ändern. Warum fällt das bisweilen so schwer?

Mehr zum Thema