• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltbundesamt: So steht es wirklich um die Natur in Deutschland

Daten zur Umwelt 2017 So steht es wirklich um die Natur in Deutschland

  • von Peter Carstens
  • 07. Juni 2017
  • 08:28 Uhr
Steigende Verkehrsemissionen, schlechte Gewässerqualität, Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft: In seinem jüngsten Bericht trat das Umweltbundesamt der Bundesregierung einmal kräftig auf die Füße
Fluss Wasser Gewässer Umwelschutz
Dauerpatienten Nord- und Ostsee, Flüsse und Seen
Grund zur Freude bietet die Badegewässerqualität: Demnach ist der Zustand von 91 Prozent aller untersuchten Gewässer „ausgezeichnet“. Anders sieht es allerdings bei der Bewertung des ökologischen Zustandes von Binnengewässern und Meeren aus. Nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollten bis 2015 alle Flüsse in einem mindestens guten Zustand sein. Kommentar des UBA: „Dieses Ziel wurde verfehlt.“ Im Stichjahr waren immer noch fast ein Fünftel aller Flüsse in einem schlechten Zustand. Grund dafür sind vor allem Eingriffe des Menschen wie Begradigungen und überschüssige Nährstoffe aus der Landwirtschaft.
© dietwalther / Fotolia
Zurück Weiter

Alle zwei Jahre bringt das Umweltbundesamt (UBA) eine Bestandsaufnahme zum Zustand der Umwelt heraus. Und vergleicht sie mit den Umwelt-Zielen der EU und der Bundesregierung. Das Ergebnis ist ernüchternd. Positive Entwicklungen gibt es nur aus wenigen Bereichen zu vermelden. So etwa Ausbau der erneuerbaren Energien und Badewasserqualität von Seen und Flüssen. Auch steigen die Abfallmengen nicht weiter an. Und die Grünlandflächen wachsen wieder leicht.

11. Mai 2017,12:47
Kraftwerk Neurath

Vergesst Trump! Darum versagt Deutschland beim Klimaschutz

Trump ist der böse Bube der internationalen Klimapolitik. Dabei kommen selbst Musterknaben ihren Verpflichtungen nicht nach. Deutschland zum Beispiel. Ein Kommentar von GEO.de-Redakteur Peter Carstens
30. Mai 2017,14:44
Baden Sommer

Badegewässer in Deutschland Hier können Sie unbesorgt baden gehen

Abkühlung gefällig? Dann packen Sie die Badehose ein! Gut zu wissen: Die allermeisten deutschen Gewässer präsentieren sich in bester Verfassung

Weitere Bilder dieser Galerie

Fluss Wasser Gewässer Umwelschutz
Stau Klimaschutz
Gülle Feld
Klima Wolken
Strom Leitung Umwelt
Neubaugebiet Deutschland
Einkauf Konsum
Mülleimer Abfall Entsorgung
Industrie Deutschland
  • Umweltbundesamt
  • Daten zur Umwelt
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • Umweltpolitik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,11:01
Valerie Murat 2016 in Bordeaux

Pestizide in Bordeaux-Weinen 125.000 Euro wegen "Rufschädigung": Einschüchterung durch Klagen wird in der EU immer beliebter

02. Februar 2021,09:19
Elch

Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt

Rentiere am Straßenrand

Artenschutz Schweden baut Dutzende neue Brücken - für Rentiere

Zwergbilchbeutler

Australische Buschbrände Wie ein putziges Opossum Hoffnung schenkt

08. Dezember 2023,09:10
Kerze

Kerzencheck Vorsicht, Palmöl! Von manchen Kerzen sollten Sie besser die Finger lassen

Golden Gate Bridge, San Francisco

Waldbrände in den USA Warum sieht der Himmel über Kalifornien so apokalyptisch aus?

29. Juli 2020,08:59
Klima und Pandemie: Der gesellschaftliche Stillstand hat die Umwelt augenscheinlich aufatmen lassen, doch die Corona-Pandemie stellt auch neue Herausforderungen

Klima und Pandemie Was macht Corona mit der Umwelt? Diese sechs Fakten sollten Sie kennen

Umweltschutz in Afrika: Ogada hat unter anderem ein Schutzprojekt für Geparden in Ostafrika geleitet. Für ihn ist der größte Fehler beim Tierschutz, die Menschen zu vergessen

Umweltschutz in Afrika „Naturschutz ist der neue Kolonialismus“

09. Februar 2023,16:15
Stapel Plastiverpackungen

Umweltverbände machen Druck Mehrweg-Angebotspflicht: Bei Verstoß droht Strafe bis 10.000 Euro

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden