Alle zwei Jahre bringt das Umweltbundesamt (UBA) eine Bestandsaufnahme zum Zustand der Umwelt heraus. Und vergleicht sie mit den Umwelt-Zielen der EU und der Bundesregierung. Das Ergebnis ist ernüchternd. Positive Entwicklungen gibt es nur aus wenigen Bereichen zu vermelden. So etwa Ausbau der erneuerbaren Energien und Badewasserqualität von Seen und Flüssen. Auch steigen die Abfallmengen nicht weiter an. Und die Grünlandflächen wachsen wieder leicht.
Daten zur Umwelt 2017 So steht es wirklich um die Natur in Deutschland
Steigende Verkehrsemissionen, schlechte Gewässerqualität, Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft: In seinem jüngsten Bericht trat das Umweltbundesamt der Bundesregierung einmal kräftig auf die Füße
Dauerpatienten Nord- und Ostsee, Flüsse und Seen
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
- Saisonkalender
- Was Elektroautos so teuer macht
- So ziehen Sie Ingwer selbst
- Tiny Houses
- Wie gesund ist vegan?
- Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
- Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
- "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
- Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
- Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus