Umweltpolitik

Flusslauf im Sonnenaufgang

Umwelt Bedrohtes Idyll: Warum die Oder nicht von der Intensivstation kommt

Zwei Jahre sind seit der Oder-Katastrophe vergangen, bei der etwa die Hälfte der Fische im Fluss erstickten. Warum leiten polnische Bergwerke immer noch salzige Abwässer in den Fluss, die jederzeit zu giftigen Algenblüten führen können?
Ausgetrocknete und aufgerissene Sandbank an der Donau

Straßburg Erstmals Klimaklage vor Menschengerichtshof

Was haben Schweizer Seniorinnen, portugiesische Jugendliche und ein französischer Bürgermeister gemeinsam? Sie alle klagen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Nun müssen die Richter in Straßburg erstmals entscheiden: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?
Ein Berg voller Smartphones liegt auf einem dreckigen Boden

FAQ Recht auf Reparatur: EU-Kommission will weniger Müll

Smartphones, Fernseher, Trockner: Rund 35 Millionen Tonnen Abfall entstehen laut EU-Kommission jedes Jahr durch vorzeitig weggeworfene Geräte. Brüssel will dieses Problem nun angehen – und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen
Flugzeugträger Sao Paolo / Credit: picture alliance/dpa/MAXPPP | Dominique Leriche

Atlantischer Ozean Tonnenweise Giftmüll an Bord: Brasilien will Flugzeugträger im Meer versenken

Seit Monaten treibt der Flugzeugträger "São Paolo" ohne Ziel im Atlantik. Das ausgemusterte Schiff, das Asbest und andere Gefahrenstoffe an Bord hat, darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr in einem brasilianischen Hafen einlaufen. Nun will die brasilianische Regierung das Schiff "kontrolliert im Atlantik versenken". Umweltverbände laufen Sturm
Toter Fisch in der Oder

Expertenbericht Fischsterben in der Oder: Hoher Salzgehalt und Algen als Ursache identifiziert

Forschende gehen von einer menschengemachten Katastrophe aus: Die wahrscheinlichste Ursache für das verheerende Fischsterben in der Oder im August sei ein sprunghaft gestiegener Salzgehalt, der zur massiven Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge geführt habe. So das Fazit einer Expertengruppe unter Leitung des Umweltbundesamtes. Doch einige Fragen bleiben ungeklärt
Klimaprotest: "Mama, wir sind in Lebensgefahr!" – eine Mutter, ein Sohn und ein Hungerstreik, der ihr Leben verändert

Klimaprotest "Mama, wir sind in Lebensgefahr!" – eine Mutter, ein Sohn und ein Hungerstreik, der ihr Leben verändert

Nichts und niemand konnten Jacob Heinze von einem Hungerstreik fürs Klima abhalten, schon gar nicht seine Mutter. 24 Tage lang verweigert der 27-Jährige das Essen, wird mehrfach geschwächt ins Krankenhaus eingeliefert. Seine Mutter lebt in ständiger Sorge und zeigt sich trotzdem solidarisch. Für ihr Kind geht sie wieder auf die Straße – so wie früher
Brandrodung im Amazonas Regenwald in Brasilien

Bericht 227 Umweltschützer wurden 2020 ermordet – so viele wie noch nie

Wer sich Wilderern, Agrarunternehmern und Goldschürfern in den Weg stellt, gerät in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz. Vor allem Lateinamerika ist ein gefährliches Pflaster für Umweltschützer. Dabei wird ihre Arbeit angesichts dea Klimawandels immer wichtiger
Minister Dr. Gerd Müller

Gerd Müller im Interview "Wir brauchen ein neues Wachstumsmodell – weltweit!"

Der Erhalt der Biodiversität ist für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein weltweites Kernthema. Doch wie kann das in Entwicklungsländern besser gelingen als bei uns und welche Maßnahmen erweisen sich dabei als sinnvoll? Antworten gibt Bundesminister Dr. Gerd Müller im Interview
Schweine im Stall

Bundestagswahl 2017 Das sagen die Parteien zu zentralen Umwelt-Fragen

Wie antworten die Parteien auf Fragen zum Plastikmüll im Meer oder dem Gifteinsatz in der Landwirtschaft? Der Greenpeace Wahlkompass prüft auch umweltpolitischen Themen, die bei der hitzigen Debatte um Diesel-Gate und Fahrverbote unter den Tisch fallen

Artikel zu: Umweltpolitik