• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur

Indigene Architektur So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur

Schon vor dem Siegeszug der modernen Wissenschaften und Technik nutzten Menschen ausgeklügelte Bewässerungssysteme, bauten Brücken aus Pflanzenwurzeln, lebten auf schwimmenden Inseln. Ein neuer Bildband zeigt die ganze Bandbreite des Bauens mit der Natur - als Anregung für die Zukunft
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur
Lebende Brücken: Schon seit Jahrhunderten nutzen im indischen Dschungel die Khasi im nordöstlichen Bundesstaat Meghalaya lebende Wurzeln von Gummibäumen, um Fließgewässer zur überwinden. Einmal in die richtige Richtung gelenkt, wachsen die Wurzeln im Verlauf von Jahrzehnten zu unentwirrbaren und belastbaren Tragwerken heran.
© Amos Chapple / Taschen Verlag
Zurück Weiter

Als vor rund dreihundert Jahren die moderne Wissenschaft und Technik ihren Siegeszug antraten, geriet indigenes Wissen in der westlichen Welt schnell in Vergessenheit.

Doch heute werden die katastrophalen Folgen des erdölbasierten Raubbaus an der Natur – Klimaerhitzung, Bodenverarmung, Artensterben sind nur einige Beispiele – offensichtlich.

Und die alten Techniken, die es den Menschen Tausende Jahre lang erlaubten, auskömmlich mit und von der Natur zu lernen, werden wieder interessant.

Autorin Julia Watson findet faszinierenden Beispiele

In ihrem Buch Lo-TEK. Design by Radical Indigenism erkundet die Wissenschaftlerin und Autorin Julia Watson traditionelle Lebensweisen rund um den Globus: als Inspiration für eine nachhaltigere Zukunft.

Von Peru bis zu den Philippinen reichen die faszinierenden Beispiele, wie Menschen seit Jahrtausenden in, mit und von der Natur leben, ohne sie zu zerstören.

Weitere Bilder dieser Galerie

Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 2
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 3
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 4
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 5
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 6
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 7
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 8
Indigene Architektur: So bauen Menschen seit Jahrtausenden mit der Natur - Bild 9
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

16. Oktober 2025,10:00
Paprika mit eingeschnitztem fiesem Gesicht

Ernährung Nicht so verbissen! Was uns am Tisch versöhnt und der Welt helfen kann

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

09. Juli 2024,12:04
75 Baumarten haben die Forschenden in Delft angepflanzt und mit Verdunstungssensoren und Hobo-Loggern, kleinen Wetterstationen, bestückt. Drei Jahre lang wurden die Daten erhoben

Klimaanpassung Welcher Baum kann uns vor der Hitze retten? Forschende suchen den perfekten Schattenspender

10. April 2024,11:19
Meereswelt: Faszination Fischsound: Warum es unter Wasser grunzt, krächzt und pfeift

Meereswelt Faszination Fischsound: Warum es unter Wasser grunzt, krächzt und pfeift

22. Mai 2023,14:40
Spix-Aras waren ausgerottet in Freiheit und wurden nun zum ersten Mal erfolgreich ausgewildert © Klaus Nigge

Sensation im Artenschutz Der Fluch der blauen Federn: Wie der ausgerottete Spix-Ara zurückkehrt

31. Mai 2022,10:24
A six-week-old broiler rooster at a commercial chicken farm.

Massentierhaltung Ist das Masthuhn ein Wunder? Oder Wahnsinn?

04. April 2025,17:13
Baumfarne auf Neuseeland

Evolution Wie Pflanzen das Land eroberten – eine verblüffende Erfolgsgeschichte

01. Oktober 2024,12:04
Unbedeutend und klein erleben wir uns im Angesicht erhabener Wildnis: ein wohltuender Moment, der Demut lehrt und Ruhe schenkt

Achtsamkeit Die Kraft der Stille: Wie wir in der Wildnis zu uns selbst finden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden