• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Fotografien, die die Welt verbessern

Zur Galerie Fotografien, die die Welt verbessern
Das Matterhorn im Morgengrauen. Aufgenommen wurde das Bild 1993.  Seit fast 40 Jahren dreht sich bei dem Fotografen James Balog alles um das wichtigste Thema unserer Zeit: die Veränderung der Natur durch den Menschen.
"Matterhorn" von James Balog
Das Matterhorn im Morgengrauen. Aufgenommen wurde das Bild 1993.
Seit fast 40 Jahren dreht sich bei dem Fotografen James Balog alles um das wichtigste Thema unserer Zeit: die Veränderung der Natur durch den Menschen.
© James Balog/Courtesy of Vital Impacts
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Kaiserpinguine setzen Millionen von Mikrobläschen aus ihren Federn frei, die ihren Körper schmieren und die Reibung verringern, wenn sie durch die kalten Gewässer der Antarktis rasen. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht es ihnen, bis zu dreimal so schnell zu schwimmen wie sonst, und hilft ihnen bei der Flucht vor hungrigen Leopardenrobben, die in den Tiefen lauern.      Paul Nicklen ist ein kanadischer Fotograf, Filmemacher und Meeresbiologe, der seit über zwanzig Jahren die Schönheit und Not unseres Planeten dokumentiert. Als Auftragsfotograf für das National Geographic Magazin und Sony Artisan of Imagery weckt Nicklen die Fantasie eines weltweiten Publikums.  Das Foto kann bei Vital Impacts erstanden werden. Der Erlös geht zu 100 % an die Hilfsorganisation Direct Relief, die momentan in der Ukraine im Einsatz ist.
Jimmy Chin ist ein Oscar-prämierter Filmemacher, National Geographic-Fotograf, Bestsellerautor der New York Times und Bergsportler, der für seine Fähigkeit bekannt ist, außergewöhnliche Bilder und Geschichten beim Klettern und Skifahren in extrem risikoreichen Umgebungen und Expeditionen einzufangen.
Auf diesem Foto pausieren Manisha und Jasmin Singh in einem Baori, einem alten Stufenbrunnen. Er befindet sich in einem Dorf in der Nähe der Stadt Jaipur außerhalb der indischen Thar-Wüste.      Ami Vitale, Fotografin und Filmemacherin des National Geographic Magazine, hat mehr als 100 Länder bereist und dabei nicht nur Gewalt und Konflikte, sondern auch surreale Schönheit und die fSchöpfungskraft der Menschen festgehalten
Zuerst schluckt der Gletscher das rote Licht, dann orange, gelb und grün. Blau bleibt bis zum Schluss. Der Vorgang wird „selektive Absorption“ Genannt.   Peter Ginter ist ein Entdecker. Die Welt, in der wir leben, ist die Terra Incognita, die er entdeckt und mit seiner Kamera untersucht. Seit mehr als vier Jahrzehnten bereist er den Globus
Geparden durchstreifen das Land. Das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Masai Mara, das Mara Naboisho Conservancy, hat eine der höchsten Konzentrationen an Wildtieren in der Masai Mara-Region  Ken Geiger ist Fotograf und wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Er war Deputy Director of Photography der Zeitschrift National Geographic. 
Gefleckte Delfine (Stenella Frontalis) in den Gewässern um Bimini auf den Bahamas.      Brian Skerry ist ein Fotojournalist und Filmproduzent, der sich auf Meerestiere und Unterwasserwelten spezialisiert hat. Seit 1998 ist er Vertragsfotograf für das National Geographic Magazine und berichtet von allen Kontinenten und über fast jede Meereslebensraum.
Das Matterhorn im Morgengrauen. Aufgenommen wurde das Bild 1993.  Seit fast 40 Jahren dreht sich bei dem Fotografen James Balog alles um das wichtigste Thema unserer Zeit: die Veränderung der Natur durch den Menschen.
Eine Eisbärenmutter mit Zwillingen ruht sich aus. Die Jungtiere suchen die Nähe und Wärme der Mutter und geben dabei ein faszinierendes Bild ab.      Norbert Rosings große Geschichte „Im Reich der Eisbären“ begann im Frühjahr 1988. Seitdem ist das Thema Arktis seine Leidenschaft. Mehr als fünfzig Reisen führten ihn nach Nordkanada, Spitzbergen und Grönland – immer ganz nah ran an die Wunder dieser atemberaubenden Welt.
Joshua Cogan ist Anthropologe und Fotograf. Seine Arbeiten wurden mit dem Emmy Award ausgezeichnet und  führten ihn in 65 Länder.
Kaiserpinguine schaffen eine einzigartige und starke Familienbindung zwischen allen Mitgliedern, die deutlich wird, wenn sie miteinander interagieren. Besonders bei schlechtem Wetter schützen die Eltern den Nachwuchs vor direktem Wind und vor Schneeverwehungen. Wenn beide Elternteile gleichzeitig anwesend sind, stehen sie manchmal sogar in einer Halbkreisformation um ihr Küken und schützen es so vor dem Wetter.      Stefan Christmann ist Naturfotograf und -filmer aus Deutschland.Mit der Poesie seiner Bilder und seinen emotionalen Geschichten über den Kontinent am Ende der Welt will Christmann die besondere Schönheit und Verletzlichkeit der Polarregionen sichtbar machen. Seine aktive Aufklärungsarbeit soll nicht nur den Kaiserpinguinen, sondern auch ihrem bedrohten Lebensraum Antarktis zugute kommen.
  • Fotografie
  • Hilfe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

24. Oktober 2025,09:37
115 Bilder
Drei ungewöhnliche Meeresbewohner

Wissenschaftsbild der Woche Neu entdeckt: Geheimnisvolle Bewohner der Tiefsee

23. Oktober 2025,16:13
7 Bilder
Der Aufstieg zum Platafjellet ist steil, doch die Mühe lohnt sich: Vom Gipfel des Tafelbergs öffnet sich ein atemberaubender Blick auf Longyearbyen. Immer mit dabei – ein Gewehr. "Hier auf Spitzbergen wagen wir uns nie ohne Schusswaffe in die Wildnis", erzählt Auswanderin Cecilia Blomdahl. Denn im Notfall könnte sie der einzige Schutz vor Eisbären sein. Schließlich kann man den mächtigen Tieren hier jederzeit begegnen. Als Blomdahl ihren Umzug vorbereitete, erschien ihr der Gedanke, für jeden Spaziergang eine Waffe mitzunehmen, noch befremdlich. Heute gehört es zum Alltag. Die Mitnahme von Waffe, Signalstift und Leuchtpistole ist auf Spitzbergen sogar vom Gouverneursbüro vorgeschrieben – nicht zum Jagen, sondern zur Abschreckung. Ein Schuss darf nur in lebensbedrohlichen Situationen fallen. Wird dabei tatsächlich ein Tier getötet, folgt stets eine gründliche Untersuchung.

Zuhause in der Arktis Bilder vom Rand der Welt: Diese Auswanderin fand ihr Glück auf Spitzbergen

23. Oktober 2025,13:57
Rote Kobolde am Himmel über Neuseeland

Seltenes Himmelsphänomen Fotografen gelingt spektakuläre Aufnahme zweier "Roter Kobolde" über Neuseeland

23. Oktober 2025,10:48
13 Bilder
Ein junger Gorilla turnt ausgelassen über eine Lichtung in den Virunga-Bergen – ein Moment reiner Lebensfreude, festgehalten im Regenwald Ruandas.  

Fotowettbewerb Tierisch lustig: Die Finalisten der Comedy Wildlife Awards stehen fest

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

21. Oktober 2025,15:49
9 Bilder
In diesem Porträt verbergen sich vermeintlich unterschiedliche Wesen. Einen Hund, aber auch einen Bären oder Schmetterling meint die Jury zu erkennen – je nach Blickwinkel. Für ihre besondere Aufnahme erhielt die polnische Fotografin Julia Tulcinscaia in der Kategorie "Studio" deshalb eine lobende Erwähnung.

Dog Photography Awards Die schönsten Hundefotos aus aller Welt

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden