• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Fotografien, die die Welt verbessern

Zur Galerie Fotografien, die die Welt verbessern
Joshua Cogan ist Anthropologe und Fotograf. Seine Arbeiten wurden mit dem Emmy Award ausgezeichnet und  führten ihn in 65 Länder.
"Shadow of the Taj" von Joshua Cogan
Die Umrisse des Taj Mahal schimmern lediglich im Hintergrund des Bildes und dominieren es dennoch.
Joshua Cogan ist Anthropologe und Fotograf. Seine Arbeiten wurden mit dem Emmy Award ausgezeichnet und führten ihn bereits in 65 Länder.
© Joshua Cogan/Courtesy of Vital Impacts
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Kaiserpinguine setzen Millionen von Mikrobläschen aus ihren Federn frei, die ihren Körper schmieren und die Reibung verringern, wenn sie durch die kalten Gewässer der Antarktis rasen. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht es ihnen, bis zu dreimal so schnell zu schwimmen wie sonst, und hilft ihnen bei der Flucht vor hungrigen Leopardenrobben, die in den Tiefen lauern.      Paul Nicklen ist ein kanadischer Fotograf, Filmemacher und Meeresbiologe, der seit über zwanzig Jahren die Schönheit und Not unseres Planeten dokumentiert. Als Auftragsfotograf für das National Geographic Magazin und Sony Artisan of Imagery weckt Nicklen die Fantasie eines weltweiten Publikums.  Das Foto kann bei Vital Impacts erstanden werden. Der Erlös geht zu 100 % an die Hilfsorganisation Direct Relief, die momentan in der Ukraine im Einsatz ist.
Jimmy Chin ist ein Oscar-prämierter Filmemacher, National Geographic-Fotograf, Bestsellerautor der New York Times und Bergsportler, der für seine Fähigkeit bekannt ist, außergewöhnliche Bilder und Geschichten beim Klettern und Skifahren in extrem risikoreichen Umgebungen und Expeditionen einzufangen.
Auf diesem Foto pausieren Manisha und Jasmin Singh in einem Baori, einem alten Stufenbrunnen. Er befindet sich in einem Dorf in der Nähe der Stadt Jaipur außerhalb der indischen Thar-Wüste.      Ami Vitale, Fotografin und Filmemacherin des National Geographic Magazine, hat mehr als 100 Länder bereist und dabei nicht nur Gewalt und Konflikte, sondern auch surreale Schönheit und die fSchöpfungskraft der Menschen festgehalten
Zuerst schluckt der Gletscher das rote Licht, dann orange, gelb und grün. Blau bleibt bis zum Schluss. Der Vorgang wird „selektive Absorption“ Genannt.   Peter Ginter ist ein Entdecker. Die Welt, in der wir leben, ist die Terra Incognita, die er entdeckt und mit seiner Kamera untersucht. Seit mehr als vier Jahrzehnten bereist er den Globus
Geparden durchstreifen das Land. Das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Masai Mara, das Mara Naboisho Conservancy, hat eine der höchsten Konzentrationen an Wildtieren in der Masai Mara-Region  Ken Geiger ist Fotograf und wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Er war Deputy Director of Photography der Zeitschrift National Geographic. 
Gefleckte Delfine (Stenella Frontalis) in den Gewässern um Bimini auf den Bahamas.      Brian Skerry ist ein Fotojournalist und Filmproduzent, der sich auf Meerestiere und Unterwasserwelten spezialisiert hat. Seit 1998 ist er Vertragsfotograf für das National Geographic Magazine und berichtet von allen Kontinenten und über fast jede Meereslebensraum.
Das Matterhorn im Morgengrauen. Aufgenommen wurde das Bild 1993.  Seit fast 40 Jahren dreht sich bei dem Fotografen James Balog alles um das wichtigste Thema unserer Zeit: die Veränderung der Natur durch den Menschen.
Eine Eisbärenmutter mit Zwillingen ruht sich aus. Die Jungtiere suchen die Nähe und Wärme der Mutter und geben dabei ein faszinierendes Bild ab.      Norbert Rosings große Geschichte „Im Reich der Eisbären“ begann im Frühjahr 1988. Seitdem ist das Thema Arktis seine Leidenschaft. Mehr als fünfzig Reisen führten ihn nach Nordkanada, Spitzbergen und Grönland – immer ganz nah ran an die Wunder dieser atemberaubenden Welt.
Joshua Cogan ist Anthropologe und Fotograf. Seine Arbeiten wurden mit dem Emmy Award ausgezeichnet und  führten ihn in 65 Länder.
Kaiserpinguine schaffen eine einzigartige und starke Familienbindung zwischen allen Mitgliedern, die deutlich wird, wenn sie miteinander interagieren. Besonders bei schlechtem Wetter schützen die Eltern den Nachwuchs vor direktem Wind und vor Schneeverwehungen. Wenn beide Elternteile gleichzeitig anwesend sind, stehen sie manchmal sogar in einer Halbkreisformation um ihr Küken und schützen es so vor dem Wetter.      Stefan Christmann ist Naturfotograf und -filmer aus Deutschland.Mit der Poesie seiner Bilder und seinen emotionalen Geschichten über den Kontinent am Ende der Welt will Christmann die besondere Schönheit und Verletzlichkeit der Polarregionen sichtbar machen. Seine aktive Aufklärungsarbeit soll nicht nur den Kaiserpinguinen, sondern auch ihrem bedrohten Lebensraum Antarktis zugute kommen.
  • Fotografie
  • Hilfe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

01. September 2025,11:28
Titanic-Passagier sitzt an Rudermaschine im Fitnessraum

Fotografien Die letzten Bilder von Bord der Titanic

01. September 2025,09:15
6 Bilder
Schattenriss von Mann auf Roller

Stadtansichten Schattenfotografie: Gefroren im Sonnenlicht

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

13 Bilder
Klosterbibliothek, Sankt Gallen, Schweiz

Literatur-Paläste Die schönsten Bibliotheken weltweit

29. August 2025,06:00
11 Bilder
Robert Capa schaut Gerda Taro an, 1936

Zwischen Leidenschaft und Leinwand Elf Künstlerpaare, die Geschichte schrieben

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

27. August 2025,16:38
14 Bilder
Rosaner Smart, davor Mutter mit Baby

Fotografie Menschen und ihr Fahrzeug: Die Geschichte einer innigen Beziehung

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

22. August 2025,12:43
107 Bilder
Ein Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti). Nur zwei Zentimeter groß und außergewöhnlich gut getarnt, schwimmt das winzige Wesen zwischen den knorpeligen Korallen. Die kurzen Schnauzen der Seepferdchen sind den Polypen der Gorgonien-Korallen zum Verwechseln ähnlich. Qiang Lin vom South China Sea Institute of Oceanology und Axel Meyer von der Universität Konstanz fanden nun heraus, dass das Fehlen eines Gens namens hoxa2b für die Stupsnase verantwortlich ist. Eigentlich sorgt es bei Seepferdchen für ein weiteres Wachstum der Schnauze. Doch das würde die perfekte Mimese zerstören.    Die Symbiose mit der Gorginie ist für das Zwerg-Seepferdchen überlebenswichtig: Weil die Koralle antimikrobielle Stoffe produziert, die es vor Krankheiten schützen, haben sich Gene seines Immunsystems ausgeschaltet. Gleichzeitig kann das Gift der Korallen dem Seepferdchen nichts anhaben, sodass es sich liebevoll mit seinem Schwanz festhalten kann.    KW35

Wissenschaftsbild der Woche Meister der Mimese

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden