Anzeige
Anzeige

Energetisch bauen und sanieren Bei Fenstern, Dämmung und Co.: So leicht können Sie Geld vom Staat bekommen

Neubauten müssen künftig mit weniger Energie auskommen, ab 2023 gelten strengere Standards
Neubauten müssen künftig mit weniger Energie auskommen, ab 2023 gelten strengere Standards
© mauritius images / Westend61 / Maya Claussen
Der CO2-Ausstoß im Gebäudesektor muss sinken, sonst erreicht Deutschland die Klimaziele nicht. Wer klimafreundlich saniert oder neu baut, wird deshalb vom Staat finanziell unterstützt. Welche Pflichten auf Hausbauende zukommen, welche Förderungen beantragt werden können und was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier 

Der Altbau mit den ungedämmten Wänden, das Einfamilienhaus, das mit klimaschädlichem Gas beheizt wird, die Wohnung mit den zugigen Fenstern, durch die im Winter die Wärme entweicht: Schlecht sanierte und beheizte Gebäude verfeuern eine Menge Energie. Fast ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland entstehen durch den Energiebedarf von Immobilien. Wenn Deutschland bis 2045 – oder früher, wie einige politische Parteien fordern – klimaneutral werden will, muss sich etwas ändern.

Mehr zum Thema