Die Produktion eines Liters Deutschen Weins erzeugt etwa zwei Kilogramm Kohlenstoffdioxid. Zum Vergleich: Bei der gleichen Menge produzierten Bieres entstehen nur 450 Gramm, bei Apfelsaft sogar nur 300 Gramm CO2.
Der Weintrauben-Anbau benötigt sehr viel Land, wenn man das Verhältnis zum Ertrag betrachtet. Aus einem Hektar Land werden nur 400-800 Kilogramm Trauben gewonnen. Zum Vergleich: Auf der gleichen Fläche lassen sich 30 bis 80 Tonnen Getreide produzieren! Zudem verschlingt der Anbau von Wein sehr viel Wasser. Umgerechnet werden für ein Glas Wein etwa 120 Liter Wasser benötigt, das macht 480.000 Liter Wasser pro Tonne produzierten Weins.
Die Bewässerung benötigt nicht nur eine Menge Energie, sondern verbreitet wiederum Chemikalien von Pestiziden in die Umwelt. Dazu kommen der Strom- und Gasverbrauch in den Weinbetrieben. Rechnet man all diese Faktoren zusammen, so stellt man fest, dass die Entfernung allein nicht das Maß des CO2-Ausstoßes für eine Flasche Wein ist.