Anzeige
Anzeige

Heimwerken im Garten Mit diesen Tipps gelingt der Gewächshausbau

Gewächshaus selber bauen
Kleine Idylle: Wer ein Gewächshaus selber bauen möchte, sollte ein paar Dinge beachten
© Jon / Fotolia
Sie möchten ein Gewächshaus selber bauen? Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Bau eines Gewächshauses im Garten achten sollten und welche Materialien sich dafür besonders gut eignen.

Inhaltsverzeichnis

Für so manchen Gemüsegärtner und so manche Hobbyköchin ist es ein kleiner Traum: das eigene Gewächshaus im Garten! Schließlich schmecken selbst geerntete Tomaten, Radieschen und Co. doch auch viel besser als das Gemüse aus dem Supermarkt. Und wer zum ersten Mal das eigene Gemüse erntet, der weiß, wie sich echter Gärtnerstolz anfühlt.

Die gute Nachricht: Es ist gar nicht schwer, im Garten ein Gewächshaus selbst zu bauen. Wenn man ein paar Dinge beachtet und ein wenig handwerkliches Geschick besitzt, lässt sich aus Schrauben, Holz, Plexiglas, Wellplatten oder Stegplatten ein eigenes Gewächshaus errichten.

Der perfekte Standort des Gewächshauses

Der richtige Standort des Gewächshauses ist das A und O. Grundsätzlich gilt die Regel: Nutzen Sie die Himmelsrichtungen zu Ihrem Vorteil! Gewächshäuser aus Glas sollten an der Nord-Süd-Achse ausgerichtet werden. So kann das Gewächshaus morgens und am Nachmittag über die Breitseite das meiste Sonnenlicht einfangen und der heißen Mittagssonne zugleich die Giebelseite zuwenden, damit es im Inneren nicht zu einer Überhitzung kommt.

Sollten der Garten nicht genügend Platz für ein freistehendes Gewächshaus bieten, kann ein Anlehngewächshaus eine Alternative sein, das auf einer Seite mit dem Haus verbunden ist. Dieses sollte immer nach Süden ausgerichtet sein - niemals nach Norden.

Außerdem wichtig, wenn Sie ein Gewächshaus bauen:

  • Möglichst windgeschützt aufstellen!
    Vermeiden Sie eine unnötige Abkühlung des Gewächshauses, indem Sie es an einem windgeschützten Ort aufstellen. Dann fühlen sich die Pflanzen wohl.
  • Bäume auf Abstand halten!
    Meiden Sie Bäume, Büsche oder andere große Pflanzen in unmittelbarer Nähe zum Gewächshaus. Diese fangen zu viel Sonnenlicht ab und herabfallende Äste könnten das Gewächshaus beschädigen.

Das passende Fundament für das Gewächshaus

Bevor es an den Bau des Gewächshauses geht, muss der richtige Untergrund her, damit das Treibhaus auch sicher steht. Doch welches Fundament eignet sich am besten für Ihr Gewächshaus? Ein Überblick, damit Sie die Lösung finden:

  • Das Holz-Fundament: Der Vorteil dieses Fundaments ist, dass es sich schnell und unkompliziert errichten lässt. Jedoch ist Holz als Material für niederschlagsreiche Regionen nicht empfehlenswert, da Holz schnell verwittert und so das Fundament durch die Nässe zur Fäulnis neigt.
  • Das Beton-Fundament: Ein Fundament aus Beton ist wesentlich haltbarer und stabiler. Jedoch ist es auch entsprechend aufwändiger und teurer, ein Betonfundament zu gießen.
  • Das Stahl-Fundament: Oft ist besonders für kleine Gewächshäuser ein Fundament aus Stahl die beste Lösung. Das Fundament ist schnell montiert und bildet eine solide Unterkonstruktion für Gewächshäuser.
  • Pflastersteine: Auch Pflastersteine eignen sich als Fundament für ein Gewächshaus - oder Sie stellen es gleich auf die bereits geflieste Terrasse.

Video: Fünf Tipps für ein nachhaltigeres Leben

Marjo/Colourbox

Die Treibhaus-Konstruktion: Holz oder Metall?

Ein typisches Gewächshaus lässt sich mit einem Holz- oder Metallgerüst errichten. Eine Konstruktion aus Holz bietet den Vorteil, dass sie mit herkömmlichen Werkzeugen wie Säge und Schrauben gut zu bearbeiten ist. Daneben werden für den Bau Winkel, Hammer und Nägel benötigt.

Wer beim Gewächshaus bauen lieber auf eine Metallkonstruktion setzen möchte, für den sind Edelstahl oder Aluminium die richtige Wahl. Mit einem entsprechenden Rostschutz ist eine Metallkonstruktion sehr langlebig und verzieht sich im Gegensatz zu Holz auch nicht.

Das Treibhaus sollte außerdem eine Höhe von mindestens zwei Metern besitzen und über ein spitzes Dach verfügen. So finden die Pflanzen optimale Wuchsbedingungen vor. Je stärker die Neigung, desto besser kann Kondenswasser am Dach abfließen. Außerdem verhindert ein spitzes Dach, dass sich das Gewächshaus auf der einen Seite zu schnell aufheizt und auf der anderen die Wärme verloren geht.

Die Verkleidung: Stegplatten, Wellplatten, Folie oder Glas?

Die Art der Verglasung hat einen großen Einfluss auf die Lichtdurchlässigkeit und Isolierung des Gewächshauses. Sie trägt daher maßgeblich zum Wachstum und Gedeihen der Pflanzen bei. Welche Verkleidung für ein Gewächshaus die richtige ist, hängt von der jeweiligen Nutzung ab.

Je nach Material unterscheiden sich die Lichtdurchlässigkeit und Isolierung im Treibhaus. Gewächshäuser mit einer Folienverkleidung sind nur für die Aufzucht von Pflanzen empfehlenwert. Wer hingegen ein ganzjähriges Gewächshaus für seine Pflanzen bauen möchte, sollte Glas, Stegplatten oder Doppelstegplatten aus Plexiglas für die Verkleidung verwenden.

  • Die Glasverkleidung: Der Klassiker ist natürlich Glas - das Material ist witterungsbeständig, lange haltbar und sehr lichtdurchlässig. Zudem lässt sich Glas leicht reinigen. Bei einer Glasverkleidung benötigt man wegen des Gewichts allerdings eine entsprechend tragfähige Konstruktion.
  • Stegplattenaus Plexiglas: Stegplatten isolieren sogar noch besser als Glas und das Material ist zudem leichter. Stegplatten oder Doppelstegplatten haben jedoch eine höhere Lichtdurchlässigkeit als Glas und sind teuer in der Anschaffung. Durch den hohen Isolierungsgrad kann es außerdem zu einer hohen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus kommen.
  • Wellplatten: Eine günstige Alternative zu Stegplatten bilden Wellplatten. Sie bestehens in der Regela aus PVC, Acryl oder Polycarbnat. Ihre Vorzüge sind eine hohe Lichtdurchlässigkeit und das geringe Gewicht. Durch ihren wellenförmigen Querschnitt kann Regenwasser leicht abfließen. Sollen kälteempfindliche Pflanzen kultiviert werden und das Gewächshaus im Winter frostfrei bleiben, sind mehrschichtige und damit gut dämmende Wellplatten empfehlenswert.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel