• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Dramatische Dürre in Katalonien: Die Lage in Bildern

Wassernotstand in Katalonien Dramatische Dürre in Spaniens Nordosten: Die Lage in Bildern

  • 07. Februar 2024
  • 18:01 Uhr
Seit mehr als drei Jahren zu wenig Regen: Katalonien erlebt die schlimmste Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nun wurde in der Urlaubsregion der Wassernotstand ausgerufen
Der Sau-Stausee im Nordosten Spaniens verfügt nur noch über fünf Prozent seines eigentlichen Fassungsvermögens. Forschende rechnen im Zuge des Klimawandels mit veränderten Niederschlagsmustern und länger anhaltenden Dürren. In Katalonien zeichnen sich diese Veränderungen bereits auf dramatische Weise ab: Hier verzeichnen Meteorolog*innen seit 40 aufeinanderfolgenden Monaten unterdurchschnittliche Niederschläge
Tretboote auf dem Trockenen
Der Sau-Stausee im Nordosten Spaniens verfügt nur noch über fünf Prozent seines eigentlichen Fassungsvermögens. Forschende rechnen im Zuge des Klimawandels mit veränderten Niederschlagsmustern und länger anhaltenden Dürren. In Katalonien zeichnen sich diese Veränderungen bereits auf dramatische Weise ab: Hier verzeichnen Meteorolog*innen seit 40 aufeinanderfolgenden Monaten unterdurchschnittliche Niederschläge
© Davide Bonaldo / SOPA Images / LightRocket via Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Sau-Stausee im Nordosten Spaniens verfügt nur noch über fünf Prozent seines eigentlichen Fassungsvermögens. Forschende rechnen im Zuge des Klimawandels mit veränderten Niederschlagsmustern und länger anhaltenden Dürren. In Katalonien zeichnen sich diese Veränderungen bereits auf dramatische Weise ab: Hier verzeichnen Meteorolog*innen seit 40 aufeinanderfolgenden Monaten unterdurchschnittliche Niederschläge
Die Regierung von Katalonien hat in der Hauptstadt Barcelona und 201 weiteren Gemeinden der Region im Nordosten Spaniens wegen Wasserknappheit den Notstand ausgerufen. Öffentliche und private Gärten und Parks dürfen nur unter bestimmten Umständen und dann auch nur mit wiederaufbereitetem Wasser bewässert werden. Auch Duschen am Strand von Barcelona wurden schon außer Betrieb genommen
Im Schnitt sind die Stauseen der Region nur noch zu knapp 16 Prozent gefüllt. Einige sind sogar praktisch leer. Der Stausee Arnius-Boadella verfügt noch über etwa zwölf Prozent. Vor ungefähr anderthalb Jahren waren es im Schnitt noch knapp 60 Prozent. Neben Katalonien wird in Spanien auch Andalusien von gravierendem Wassermangel heimgesucht
Hart getroffen werden von dem Wassernotstand auch die Landwirte. Sie müssen ihren Verbrauch um 80 Prozent reduzieren. Die Viehwirtschaft muss 50, die Industrie 25 Prozent einsparen. Bei Verstößen sind Strafen von bis zu 150.000 Euro vorgesehen
Die seit Jahren anhaltende Trockenheit in der Region hat auch Waldbrände – hier in der Gemeinde Colera – begünstigt. Die Koniferen auf dem Foto sind deutlich von einem Brand im Sommer 2023 gezeichnet
Der Sau-Stausee verfügt nur noch über etwas mehr als fünf Prozent seines Fassungsvermögens: der niedrigste Wert in seiner Geschichte. Forschende gehen davon aus, dass sich die gesamte Mittelmeerregion in den kommenden Jahren schneller erwärmen wird als viele andere Regionen
Der Canal de l'Urgell im katalonischen Bezirk Lleida dient hauptsächlich der Bewässerung. Sein Einzugsgebiet umfasst 70.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen und 77.000 Einwohner. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird der 161 Jahre alte Bewässerungskanal in diesem Jahr nicht genutzt werden
In der Nähe der Metropolregion Barcelona mit ihren fast sechs Millionen Einwohnern hinterlassen die schwindenden Wasserreserven dramatische Bilder von leeren Stauseen. Der Sumpf von La Baells in der Region Bergueda, nur eine Stunde von Barcelona entfernt, erreicht nicht einmal ein Viertel seiner Kapazität
  • Regen
  • Klimawandel
  • Wasser
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. September 2025,12:08
Rodung im Regenwald

Längere Trockenzeiten Starke Abholzung am Amazonas führt zu weniger Niederschlag

18. August 2025,13:54
Sonnenuntergang über einem Maisfeld

Niederschlag Viele Pflanzen haben von teils nassem Juli profitiert

04. August 2025,15:43
Menschen überqueren bei Regen die Straße

Hitze, Regen, Dauerfrust Darum beschweren wir uns ständig über das Wetter

25. Juli 2025,13:40
8 Bilder
Während des Monsuns in Hongkong stellt der Dauerregen die Kamera pausenlos auf die Probe. Schutz vor der eindringenden Feuchtigkeit ist schwierig – eine Herausforderung für jedes Gerät. Aber gerade so gelingen stimmungsvolle Bilder wie dieses. 

Von Schottland bis Hongkong Eine fotografische Liebeserklärung an Schlechtwettertage

23. Juli 2025,14:56
Ist Lüften bei Regen sinnvoll?

Luftfeuchtigkeit Ist Lüften bei Regen sinnvoll oder nicht?

30. Oktober 2024,09:20
8 Bilder
Sprites, auch Rote Kobolde genannt, über dem Nachhimmel Shanghais

Fotografie Von Kobolden und Regenbögen: So spektakulär kann das Wetter sein

05. August 2024,11:21
Massenstart Triathlon Paris 2024

Olympia 2024 Triathletin nach Wettkampf in Seine erkrankt: Ab wann gilt ein Fluss als sauber?

16. Juli 2024,13:23
Als Reaktion auf extreme Regenfälle legte die Stadt Kopenhagen kilometerlange Tunnel an, die das Wasser zunächst zurückhalten und dann ins Meer oder in Kläranlagen leiten

Klimaanpassung Kilometerlange Tunnel sollen Kopenhagen vor Überschwemmungen schützen. So funktioniert das System

04. Juli 2024,12:17
Nach den Jahren der Dürre seit 2018 hat es in Deutschland während der vergangenen zwölf Monate so viel geregnet wie nie seit Beginn der Messungen

Nasses Wetter Rekordniederschläge beenden Dürre in Deutschland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden