
Ausbruch des Sundhnúksgígar könnte länger dauern
Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, also dort, wo sich die Nordamerikanische und die Eurasische Platte auseinanderschieben. Deswegen kommt es häufig zu Vulkanausbrüchen. Doch während die Ausbrüche der zentraler gelegenen Vulkane (wie im Jahr 2010 der des Eyjafjallajökull) meist nur wenige Tage anhalten, dauern die Spalteneruptionen häufig deutlich länger und ziehen sich über Wochen.
© Marco di Marco / AP