Anzeige
Anzeige

Die letzten Kamelkarawanen der Sahara

Der alte Karawanenführer Nuri will ein letztes Mal mit einem Trek wertvoller Kamele durch die Wüste ziehen. Sein "Weg der 40 Tage" führt vom Sudan bis ans Nilufer in Ägypten. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 25. Mai um 10.05 Uhr

Ein Film von Monika Hielscher & Matthias Heeder

Bereits zu Zeiten der Pharaonen zogen sie durch die Sandwüste zwischen dem heutigen Sudan und Ägypten: Kamel-Karawanen, beladen mit Elfenbein, Salz, Straußenfedern und anderen Kostbarkeiten. Bis heute folgen die Beduinenstämme in der Sahara diesen uralten Handelsrouten, nur sind inzwischen die Kamele selbst die Ware, die nach Ägypten verkauft wird. Einer der wichtigsten und gleichzeitig gefährlichsten Pfade führt von Kordufan und Darfur nach Süd-Ägypten. Es ist der Darb al-Arba'in - "Der Weg der 40 Tage". Nur erfahrene Karawanenführer trauen sich diesen Marsch zu.

Der alte Beduine Nuri Gomaa hat sich eigentlich schon lange aus dem Karawanen-Geschäft zurückgezogen. Jahrzehntelang war er einer der gefragtesten Trekführer zwischen Darfur und Assuan in Süd-Ägypten. Er liebt die Weite und Schönheit der Sahara, kennt die Gefahren der Wüste - und weiß, wo die überlebenswichtigen Wasserstellen liegen. Nuris Stamm der Besharis lebt schon seit über 1000 Jahren in einem Gebiet, das sich vom Roten Meer über den Nord-Sudan bis nach Oberägypten erstreckt. Wie ihre Vorfahren züchten die Beduinen auch heute noch Kamele und sind gefragte Führer der großen Karawanen. Schätzungsweise 3 Millionen Kamele gibt es allein im Sudan und über 200.000 Tiere werden pro Jahr nach Ägypten verkauft. Zwar werden viele Herden inzwischen auch per LKW über moderne asphaltierte Straßen transportiert, noch immer aber gibt es auch die alten Wüsten-Wege. Einen der gefährlichsten will der Bediune Nuri nun noch ein letztes Mal wagen, als zweiter Karawanenführer und zuständig für eine Herde mit 100 Kamelen. Der Weg führt durch die westlichen Ausläufer der Bayuda-Wüste in Richtung Norden bis zum Ufer des Nils. 360°- GEO Reportage begleitet die Karawane quer durch die Sahara. So sehr Nuri die Wüste auch liebt, ist die Reise für ihn doch eine harte Bewährungsprobe. Wie wird er die Strapazen verkraften? Wird sich Nuri mit den anderen Männern des Treks, Sudanesen vom Stamm der Quahla, verstehen? Vor allem aber: werden alle Kamele wohlbehalten den harten Wüstenmarsch überstehen?

360°- GEO Reportage hat sich mit auf die strapaziöse Reise durch wüstenhafte Hitze und Trockenheit begeben.

GEO-Fallback-Bild
Die letzten Kamelkarawanen der Sahara
© MedienKontor

Fact Sheet: Sudan

  • Fläche: 2.505.813 Quadratkilometer
  • Einwohner: Ca. 38,5 Mio. (Stand 2007)
  • Hauptstadt: Al-Khartum
  • Amtssprache: Arabisch, Englisch
  • Bruttonationaleinkommen 2006 je Einw.: 950 US-$
  • Währung: 1 Sudan. Pfund (entspricht 100 Piaster)
  • Landesstruktur: 26 Bundesstaaten (davon 10 in der Autonomen Region Südsudan)

Wiederholungen:

Sonntag, den 19. Mai um 13.00 Uhr und Samstag, den 25. Mai um 10.05 Uhr.

Online in der Mediathek ARTE+7

Alle Fotos und Videos der "360° - GEO Reportage" hochauflösend im neuen Webmodul GEO-Diaporama bei ARTE

Videos im YOUTUBE Channel abonnieren:MedienKontor Movie

Arte Programm

Mit weiteren Informationen zu GEO-Filmen (Links, Buchtipps, Video-Kurzfassung u.a.)

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel