Wie viele Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll? Welche Angabe muss sich auf jedem verpackten Lebensmittel finden? Für welchen Konservierungsstoff steht die E-Nummer 270? Testen Sie Ihr Wissen!
Weihnachten ist ein Fest der Freude und des Friedens – und die Zeit für traditionelle Weihnachtsessen. Doch beliebte Gerichte wie der Gänsebraten bedeuten oft auch auf dem Teller serviertes Tierleid
Der Einwanderersohn Andrew Warhola will um jeden Preis berühmt werden. Wie kein anderer zuvor inszeniert er sich als unverkennbare Marke. Doch der Ruhm macht ihm auch Feinde – und ein Fan versucht sogar, ihn zu ermorden
Warum haben wir den Drang, immer mehr anzuhäufen? Wie entscheiden wir, was wir kaufen? Und: Wird unser Leben wirklich leichter durch Verzicht? Der Wissenschaftler Frank Trentmann über gelungenen Umgang mit Konsumgelüsten
Viele Kleidungsstücke landen als Mikroplastik wieder in der Umwelt. Wer glaubt, mit Baumwolle alles richtig zu machen, liegt allerdings falsch. Wir erklären, wie es nachhaltiger geht
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist Shopping kompliziert geworden. Sofern die Läden geöffnet sind, müssen Kunden mal eine bestimmte Maske, mal die Luca-App oder einen Impfnachweis dabeihaben. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit ihre Konsumhaltung geändert hat
Recherchen deckten 2018 auf: Online-Händler vernichten im großen Stil Retouren. Ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz sollte Abhilfe schaffen. Mit Erfolg? Wir haben nachgefragt
Die Tierschutzorganisation PETA hat ein fiktives Online-Shoppingportal eröffnet und bietet darauf Klamotten aus menschlichem Leder an. Die Kampagne sorgt weltweit für Aufsehen und wirft Fragen auf
Kaufe eins, nimm zwei: Eigentlich brauchte man das 35. Paar Socken gar nicht. Doch bei verlockenden Sonderangeboten greifen Kundinnen und Kunden trotzdem gerne zu. Wie widersteht man der Versuchung?
Mehr als eine Million Tonnen Altkleider werden in Deutschland jedes Jahr gespendet. Bei Bedürftigen landen sie selten, stattdessen werden sie gewinnbringend ins Ausland verkauft, Spendende teilweise bewusst getäuscht. Wie aber kann man Kleidung sinnvoll spenden - und was kann man schon beim Kauf beachten?
Auf der Weltnaturschutzkonferenz im chinesischen Kunming beraten die Nationen über einen besseren Schutz der Artenvielfalt. Doch schon heute kann jeder dazu beitragen, dass wilde Tier- und Pflanzenarten geschont werden. Hier sind acht Tipps
Für ein nachhaltigeres Dasein müssen sich unser Konsumverhalten und unsere Art zu wirtschaften grundlegend wandeln, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Doch was nach Verzicht und Einschränkung klingt, könnte vielmehr der Aufbruch in ein besseres Leben sein. Wie gelingt es, im eigenen Alltag die ersten Hebel umzulegen?
Ein aktueller Bericht skizziert die Folgen des Fleischkonsums für Klima und Tiere. Ein einheitliches Label soll Konsumenten den Kauf nachhaltiger Produkte erleichtern
Seit einem halben Jahrhundert beschäftigt sich der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer mit den Folgen des Konsums für Mensch und Umwelt. Im Interview erklärt er, warum sich Menschen und Demokratien schwertun, gegenzusteuern
Für den Anbau von Soja, Baumwolle oder Ölpalmen werden wertvolle Wälder abgeholzt. Nun haben Forscher im Detail ermittelt, welcher Konsum wo die Abholzung fördert - auch für Deutschland.
Eine Greenpeace-Studie deckt auf, was das Preisschild auf Fleisch von Rindern und Schweinen verschweigt: immense Kosten, für die die Allgemeinheit aufkommt
Jeder wohl kennt diesen besonderen Moment, wenn er sich etwas Neues gönnt. Doch weshalb verblasst die Freude oft so schnell? Und wie entscheiden wir, was wir kaufen? Der Wissenschaftler Frank Trentmann über den Sinn des Konsums – und darüber, wann er uns wirklich zufrieden macht
Einige Produkte haben eine brutale Seite, die für Konsumenten auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Wir stellen sechs Lebensmittel vor, hinter denen sich überraschend viel Tierleid verbirgt
Mit unserem Konsum beeinflussen wir nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt auf dem Acker. Die Konsequenzen unseres Lebensstils erklärt Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung im Video
Wird in geschlossenen Räumen geraucht, setzt sich der kalte Zigarettenrauch monatelang in Möbeln, Gardinen und Tapeten fest. Von dort gelangt er auch wieder in den menschlichen Körper
Plastikfasten kann der Beginn eines plastikreduzierten Lebens sein. Wer es schafft, 40 Tage so wenig Plastik wie möglich anzusammeln, hat die wichtigsten Hürden schon genommen. Bereits nach drei Wochen funktioniert die neue Art, Lebensmittel und andere Dinge einzukaufen, wie von selbst, sagt Autorin Nadine Schubert. Aus ihrem Buch "Noch besser leben ohne Plastik" stellen wir hier einige Tipps für die "Fastenzeit" vor