Einige Produkte haben eine brutale Seite, die für Konsumenten auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Wir stellen sechs Lebensmittel vor, hinter denen sich überraschend viel Tierleid verbirgt
Mit unserem Konsum beeinflussen wir nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt auf dem Acker. Die Konsequenzen unseres Lebensstils erklärt Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann...
Wird in geschlossenen Räumen geraucht, setzt sich der kalte Zigarettenrauch monatelang in Möbeln, Gardinen und Tapeten fest. Von dort gelangt er auch wieder in den menschlichen Körper
Plastikfasten kann der Beginn eines plastikreduzierten Lebens sein. Wer es schafft, 40 Tage so wenig Plastik wie möglich anzusammeln, hat die wichtigsten Hürden schon genommen. Bereits nach drei Wochen funktioniert die neue Art, Lebensmittel und...
Womit belohnen wir uns von unserem sauer verdienten Geld am besten? Mit Zeit, sagen amerikanische Forscher
Umweltministerin Barbara Hendricks plant ein "zweites Preisschild", das die Umweltkosten von Produkten transparent macht
Reine Provokation oder konsequent zu Ende gedacht? Die "Enzyklopädie der Dummen Dinge"
Die Wienerin Nunu Kaller verordnete sich ein Jahr ohne Kleiderkäufe. Und ist nun der Schrecken der bunten, schnell rotierenden Werbe- und Konsumwelt
Was ist Greenwashing? Was besagt das CSR-Siegel? Was ist ein nachhaltiger Bodenbelag? Testen Sie Ihr Wissen!
In den USA traf der französische Fotograf und Regisseur Éric Valli Verweigerer der modernen Leistungsgesellschaft. Seine Fotos erzählen vom erfüllten Leben jenseits von iPhone und Gehaltskonto
Weshalb 20 Hühner auf einem Quadratmeter leben müssen, Schweine zu Kannibalen werden. Und wie Großbetriebe es schaffen, 2,5 Millionen Vögel pro Woche zu schlachten
Wieso Obst um die halbe Welt nach Deutschland reist. Warum Butter und Käse eine schlechte Klimabilanz haben. Und wie unser Appetit auf Fleisch der Umwelt schadet
Weshalb auf Plantagen Kinder arbeiten, wie wirtschaftliche Macht die Preise von Lebensmitteln diktiert - und welchen Einfluss Lobbyisten der Nahrungsmittelindustrie auf Gesetze nehmen
Warum manche Tomatensuppen nicht eine einzige Tomate enthalten, womit "Füllstoffe" uns täuschen sollen - und welche Rolle "Schaumverhüter" und "Antischnurrmittel" spielen. Teil 3 unserer Serie über die...
Warum krumme Möhren nicht verkauft werden dürfen, wieso das Mindesthaltbarkeitsdatum zu absurden Vernichtungsaktionen von Lebensmitteln führt - und wie das alles unser Klima schädigt: Teil 2 unserer Nahrungsmittel-Serie
Weshalb der globale Appetit auf Fleisch Südamerikas Natur zerstört, wie zwei asiatische Länder zu den größten Palmöl-Produzenten der Erde wurden - und wieso der Wunsch nach Shrimps Mangrovenwälder gefährdet
Wie sich Pizza-Käse ganz ohne Milch herstellen lässt, weshalb manche Schinken aus Fleischschnipseln bestehen. Und warum in bestimmten Garnelen keinerlei Bestandteile von Krustentieren enthalten sind
Während der Klimawandel ungebremst voranschreitet, gilt wirtschaftliches Wachstum immer noch als heilige Kuh. Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech fordert ein radikales Umdenken. Von allen
Immer mehr Produkte werden als "nachhaltig", "ökologisch" oder einfach "natürlich" beworben. Auch solche, die es gar nicht sind. Verbraucher- und Umweltschutzverbände gehen gegen das Greenwashing gerichtlich vor
140 Liter Wasser für eine Tasse Kaffee und 10 Liter für ein DIN-A4-Blatt – wir verbrauchen mehr Wasser, als wir glauben. Denn die Produktion vieler Konsumgüter verschlingt Unmengen von Wasser, ohne dass wir einmal den Wasserhahn aufdrehen