• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Konsum: Warum Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer diese zehn Alltagsdinge für Dummheiten hält

Konsum Warum Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer diese zehn Alltagsdinge für Dummheiten hält

  • von Peter Carstens
Reine Provokation oder konsequent zu Ende gedacht? Wolfgang Schmidbauer hat ein ziemlich ungewöhnliches Kompendium vorgelegt: die "Enzyklopädie der Dummen Dinge". Zehn "Dummheiten" daraus stellen wir vor
1. Auto
1. Auto
Das Auto, des Deutschen liebstes Kind, kommt beim Psychotherapeuten Schmidbauer nicht gut weg. Er schreibt: "Die Erwartungen an das Auto sind so irrational und widersprüchlich wie jene an die ideale Mutter. Die kopflose Gier sitzt auf dem Thron, von technischem Genie, brillanter Planung und künstlerischem Design servil umgeben. Das Auto mobilisiert eine enorme Erfindungskraft, aber diese Erfindungskraft wird von einem egoistischen Tyrannen gelenkt, der für alles blind ist, was nicht zu seinem rauschhaften Verlangen nach Macht und Kraft, Sicherheit und Bequemlichkeit passt."
© mevans / iStock
Zurück Weiter

Heute ist ja alles smart. Oder intelligent. Sogar Dinge, denen man gar kein Reflektionsvermögen zugetraut hätte: Autos, Tarife, Handys, Apps ... Einspruch hört man selten. Doch nun meldet sich der Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer zu Wort - mit einer privaten Hitliste "dummer" Dinge. Darunter finden sich nicht nur Errungenschaften smarter Technologie, sondern überraschenderweise auch alte Bekannte: etwa Dusche, Einbauschloss und Lichtschalter.

Natürlich weiß Schmidbauer, dass Dinge nicht dumm sein können. Sondern höchstens Menschen, die diese Dinge schaffen, verkaufen und nutzen (wenn auch meist nicht allzu lang). Die Rede vom dummen Ding versteht er darum auch eher als Anregung zum Nachdenken.

Mehr Bequemlichkeit, weniger Autonomie

"Die Dinge, mit denen wir uns umgeben", schreibt Schmidbauer in seinem einleitenden Essay, "schwächen unsere Möglichkeiten, einsichtig zu handeln, gesund zu bleiben und unsere Intelligenz zu trainieren. Das ist vor allem für Kinder verhängnisvoll, führt aber auch beim erwachsenen Konsumenten dazu, dass seine Fähigkeiten abnehmen, Versagungen aktiv anzugehen und nicht darauf zu vertrauen, dass Waren ihm Kreativität, Einsicht und handwerkliche Fertigkeiten ersetzen können."

Schmidbauers Enzyklopädie zeigt auf, mit welchen Hilfsmitteln wir im Alltag Verantwortung abgeben, uns Einsicht und Kreativität ersparen, Machtgefühlen frönen, es uns bequem machen. Auf Kosten anderer, auf Kosten der Umwelt.

PS-Protze dienen auch unseren Machtphantasien

Das Auto, zum Beispiel: Schnell, stark, sicher, schön, selbsteinparkend und auch noch verbrauchsarm - das muss es schon sein. "Das Auto mobilisiert eine enorme Erfindungskraft, aber diese Erfindungskraft wird von einem egoistischen Tyrannen gelenkt, der für alles blind ist, was nicht zu seinem rauschhaften Verlangen nach Macht und Kraft, Sicherheit und Bequemlichkeit passt", analysiert Schmidbauer.

Mit dem Auto haben viele der übrigen Dinge seiner Enzyklopädie gemeinsam, dass sie handwerkliche Fähigkeiten verkümmern lassen, die noch vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich waren. Sie lassen sich nicht oder nur schwer öffnen und selbst reparieren. Sie gehen (meist erstaunlich früh) kaputt, ohne dass wir auch nur verstanden hätten, wo eigentlich der Fehler liegt. Sie müssen ersetzt werden - am besten durch immer "bessere" Versionen, die noch mehr können, noch mehr Macht, Sicherheit und Bequemlichkeit versprechen. "In der Konsumgesellschaft", schreibt Schmidbauer, "wird Technik systematisch benützt, um süchtig zu machen; kommerziell erfolgreiche Waren beruhen weitgehend auf solchen Mechanismen."

Der Psychotherapeut als Designer

Der Psychotherapeut legt nicht nur den Finger in die Wunden unserer Konsumgesellschaft. Sein Buch ist zugleich ein Plädoyer für kluge Dinge. "Wir bräuchten Güter, die unseren kritischen Bezug zur Wirklichkeit verbessern, die uns vernünftige Verhältnisse zwischen Aufwand und Ertrag sinnfällig machen", schreibt Schmidbauer. Und er räsoniert nicht nur, er macht auch konkrete Lösungsvorschläge.

Einmal schrieb er an einen großen Autohersteller. Es war ein Vorschlag für das Auto der Zukunft. Ein neuer Volkswagen, den jeder selbst reparieren kann, der leicht ist und kraftstoffsparend fährt, dessen Teile recycel- und austauschbar sind. Aber davon wollte der Hersteller lieber nichts wissen.

Wolfgang Schmidbauer: Enzyklopädie der Dummen Dinge, oekom verlag, 2015, 240 Seiten, 17,95 Euro

Mehr zum Thema

Shopping-Diät: "Konsum ist eine politische Handlung"

Shopping-Diät "Konsum ist eine politische Handlung"

Die Wienerin Nunu Kaller verordnete sich ein Jahr ohne Kleiderkäufe. Und ist nun der Schrecken der bunten, schnell rotierenden Werbe- und Konsumwelt
Umweltschutz: Ein Leben ohne Plastik

Umweltschutz Ein Leben ohne Plastik

Sandra Krautwaschl beschloss, ihren Plastikkonsum drastisch zu reduzieren. Wir sprachen mit ihr über den Langzeitversuch
26. Oktober 2011,11:10
Postwachstumsökonomie: "Wir fahren auf einem falschen Gleis"

Postwachstumsökonomie "Wir fahren auf einem falschen Gleis"

Während der Klimawandel ungebremst voranschreitet, gilt wirtschaftliches Wachstum immer noch als heilige Kuh. Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech fordert ein radikales Umdenken. Von allen
04. November 2011,14:03
Greenwashing: Grüner Etikettenschwindel

Greenwashing Grüner Etikettenschwindel

Immer mehr Produkte werden als "nachhaltig", "ökologisch" oder einfach "natürlich" beworben. Auch solche, die es gar nicht sind. Verbraucher- und Umweltschutzverbände gehen gegen das Greenwashing gerichtlich vor

Weitere Bilder dieser Galerie

1. Auto
2. Plastik
3. Wochenendhaus
4. Kugelschreiber
5. Spielkonsole
6. Kühlschrank
7. Hackfleisch
8. Bildschirm
9. Fernsteuerung
10. Handy
Buchtipp
  • Konsum
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

20. Januar 2021,13:59
Kleidungsstücke auf einem Ständer

Fast Fashion Wegen Corona: Werden nun 500 Millionen Kleidungsstücke vernichtet?

01. Dezember 2020,10:32
Wurst

Greenpeace-Studie Fleischproduktion in Deutschland kostet jährlich 6 Milliarden Euro – die alle zahlen

12. Juli 2023,11:13
Radieschenpesto

Küchenreste Acht Ideen, um Schalen, Grünzeug & Co zu verwerten

Frau mit Einkaufstüten

Wege zur Lebensfreude Wann uns Konsum wirklich zufrieden macht

Büffelmozzarella, junger Büffel

Büffelmozzarella und Co. In diesen Lebensmitteln steckt unerwartetes Tierleid

4 Min.
nito/Fotolia, Malte Joost

Experten-Video Welchen Einfluss hat unser Lebensstil auf die Artenvielfalt?

Zigarettenrauch

Tabakrückstände Studie beweist: Zigarettenrauch schadet dem Menschen auch noch Monate später

1 Min.
Wischmopp auf Parkett

Zeitwohlstand Warum Putzhilfen glücklich machen

14. August 2017,12:30
6 Bilder
Frau im Supermarkt

Plastikfrei leben So reduzieren Sie Ihren Plastikkonsum nachhaltig

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden