• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tag der Artenvielfalt
  • Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner

Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner

  • von Anna Sandner
Auch in diesem Jahr hatte die Jury die Qual der Wahl. Zu einer Entscheidung kam sie dennoch: Wie und Warum - ein Bericht aus dem Preisvergabe-Gremium
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner
Mehrere Stunden brütete die Jury über den Einsendungen, um schließlich eine Vorauswahl zu treffen. Doch aus den Favoriten die drei ersten Preisträger zu wählen, fiel schwer. Nach weiteren Diskussionen stand die Entscheidung schließlich fest.
© Karoline Tiesler
Zurück Weiter

Mehr als dreißig Einsendungen erreichten die Jury des GEO-Schülerwettbewerbs in diesem Jahr. Die Pakete mit selbstgebastelten Spielen, Herbarien, Artenlisten, CDs und vielem mehr stapelten sich auf dem Schreibtisch von Tom Müller, dem Projektleiter des GEO-Tags der Artenvielfalt. Aus all diesen Einsendungen die drei Gewinner-Gruppen zu wählen, fiel der Jury sichtlich schwer. Neben Müller bewerteten auch Rolf Strecker vom Ernst Klett-Verlag und Susanne Eich von der Heinz Sielmann Stiftung die Arbeiten der Schüler.

Großen Wert legte die Jury bei ihrer Auswahl darauf, dass die Kinder der Natur auf der Spur waren: "Wir wollten sehen, dass sie bei ihrem 'kleinen GEO-Tag' auch tatsächlich raus in die Natur gegangen sind, um dort Pflanzen und Tiere zu entdecken und erforschen", so Müller. Auch die Sorgfalt, mit der die Einsendungen gebastelt wurden, war ein wichtiges Kriterium. Loose Blättersammlungen hatten gegen die starke Konkurrenz eher schlechte Karten. Denn nicht wenigen der Beiträge sieht man an, dass die Schüler hier viel Fleiß und Arbeit investiert haben. Deutlich sollte auch werden, dass der Eigenanteil der Schüler groß war und nicht etwa Eltern oder Lehrer die Hauptleistung erbracht haben.

Zwar freute sich die Jury über besonders originelle Beiträge, doch wichtiger war es, die Grundidee des GEO-Tags deutlich zu transportieren: Kinder und Naturerlebnis miteinander zu verbinden.

Und so fiel die Entscheidung aus.

Platz 1

Gewonnen hat der Grundschulkurs der Hector-Kinderakademie aus Herbolzheim-Broggingen mit ihren beiden Büchern, die ausführliche Pflanzenbeschreibungen, Zeichnungen, Herbarien und Bilder enthalten. Innerhalb eines Kurses, der sich über vier Samstagvormittage erstreckte, entstand das Produkt mit dem Titel "Biologische Artenvielfalt entdecken und lernen, sie zu fördern und zu bewahren". Das schlagende Argument war schließlich der Tiefgang der Arbeit. Es wurde deutlich, dass sich die Schüler ausführlich mit dem Thema befasst haben. Ihre eigenen Gedanken und Beobachtungen schrieben die 4.- und 5.- Klässler detailliert auf und schmückten ihr Werk mit Zeichnungen und Herbarien aus. "Der Gewinnerbeitrag ist genau so gestaltet, wie wir uns das erhofft hatten", erklärt Müller begeistert.

Der erste Preis ist eine fünftägige Klassenfahrt auf das Gut Herbigshagen zur Heinz Sielmann Stiftung, auf die sich die Gewinner nun bereits freuen. Dort können die Schüler als Ökobauern auf dem Schulbauernhof die Ärmel hochkrempeln, altes bäuerliches Handwerk erlernen und ein besonders artenreiches "Stück Natur" rund um den alten Gutshof unter die Lupe nehmen.

Platz 2

Der zweite Platz und damit ein GEOlino-Jahresabonnement pro beteiligtem Schüler ging an die Klasse 4a (Biberklasse) der Andreasschule Bonn-Bad Godesberg. Auch diese Nachwuchs-Naturkundler hatten sich sichtlich mit der Natur beschäftigt. Dazu waren sie sogar ins Naturfreundhaus Berg gereist. Susanne Eich: "Diese Einsendung war kreativ und zugleich fachkundig: ein rundes Projekt." Man merkte gleich, dass die Schüler viele eigene Gedanken mit einfließen lassen konnten. Besonders beeindruckt war die Jury auch von dem großen Umfang der Arbeit, über 160 Seiten hatten die Schüler bearbeitet und sowohl gedruckt als auch als PDF auf einer CD eingereicht und darüber hinaus auch noch ein Poster gestaltet.

Platz 3

Über den dritten Preis - ein spannendes und großes Buchpaket von GEO und der Heinz Sielmann Stiftung - durften sich die Grundschüler der Michael-Ende-Schule in Haardt im Pfälzerwald freuen. Ihr Beitrag entstand aus einem Besuch auf dem Gelände der Königsmühle im Kaltenbrunnertal, wo sie Wasser, Wiese und Wald erforschten und detailliert niederschrieben. Die Jury stellte bei der Einsendung der zwei großen Ordner schnell fest, dass sich die Schüler viel Mühe gegeben hatten. Um unterschiedliche Lebensräume darzustellen, wurde gebastelt und gezeichnet und dies auch authentisch dokumentiert. Sie beschreiben den Lebensraum vor ihrer Tür, von der Streuobstwiese über den Bach bis hin zur Vegetation des Waldes.

Forscherpreis

Dieser Preis, den GEO gemeinsam mit dem Senckenberg Museum auslobt, ging an die "Höhlen-AG" der Klassen 6-10 des Joachim Hahn Gymnasiums in Schelklingen. Für ihre Einsendung zur Höhlenforschung werden die Schüler mit einer Reise ins Senckenberg Museum belohnt. Wohl verdient: Ihr professioneller, fast 30-seitiger Bericht über die Artenvielfalt in der Bärentalhöhle verdeutlichte der Jury, dass wahres Interesse, viel Beobachtungsgabe und Talent dahintersteckt.

In der Fotostrecke zeigen wir weitere Bilder der prämierten Beiträge

Und so war der GEO-Tag für die größeren Teilnehmer

17. Juni 2013,14:42
GEO-Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern 2013

Artenvielfalt 15. GEO-Tag in Tirol

GEO-Redakteur Jürgen Broschart war einer der rund 100 Teilnehmer. Er entdeckte deutliche Spuren des Klimawandels im Hochgebirge
4 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner - Bild 2
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner - Bild 3
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner - Bild 4
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner - Bild 5
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
Der GEO-Schülerwettbewerb 2013
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
  • Naturschutz
  • Schule
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

03. März 2021,16:04
Artenspürhund

Naturschutz Besser als Kamerafallen: Wie Hunde bei der Suche nach seltenen Tierarten helfen

22. Februar 2021,08:52
Lüften in der Schule

Aerosole Technik, Lüften oder beides - was schützt in Schulen vor Corona?

02. Februar 2021,09:19
Elch

Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt

01. Februar 2021,13:47
Nashorn

Südafrika Wegen Corona-Maßnahmen: Nashorn-Wilderei geht stark zurück

Bildungslücken wegen Corona: Schule und Pandemie, das passt so gar nicht zusammen. Wenn die Schulen wegen hoher Infektionszahlen komplett geschlossen bleiben müssen, erhöht das die Ungleichheit unter den Schülerinnen und Schülern, sagen Experten

Bildungslücken wegen Corona Experten warnen: Homeschooling beeinträchtigt die Entwicklung der Jüngsten

Die Welt nach Corona: Digitaler Unterricht auch für die Kleinsten - wie das sinnvoll funktionieren kann, darüber macht sich die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch Gedanken

Die Welt nach Corona "Mit Digitalisierung allein ist es nicht getan": Ein Ausblick auf die Schule der Zukunft

08. Dezember 2023,09:10
Kerze

Kerzencheck Vorsicht, Palmöl! Von manchen Kerzen sollten Sie besser die Finger lassen

17. September 2025,09:14
6 Bilder
Eine Klapperschlange im Mondlicht

Fritz-Pölking-Fotopreis Verehrt, gefürchtet und gejagt: Preisgekrönte Bilder der Klapperschlange

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden