Anzeige
Anzeige

Solidarność Vom Elektriker zum Volkshelden: Als Lech Walesa Polen in die Freiheit streikte

Betend zeigen Streikende 1980 vor der Lenin-Werft in Danzig ihren Protest. Vorn kniet die Kranführerin Anna Walentynowicz, deren Entlassung wegen ihres Einsatzes für die Rechte der Belegschaft einer der Auslöser für den Ausstand war. Rechts neben ihr Lech Wałęsa, einstiger Werft-Elektriker und nun Anführer des Streikkomitees
Betend zeigen Streikende 1980 vor der Lenin-Werft in Danzig ihren Protest. Vorn kniet die Kranführerin Anna Walentynowicz, deren Entlassung wegen ihres Einsatzes für die Rechte der Belegschaft einer der Auslöser für den Ausstand war. Rechts neben ihr Lech Wałęsa, einstiger Werft-Elektriker und nun Anführer des Streikkomitees
© Harald Schmitt/bpk / Bundesstiftung Aufarbeitung
Eine gewaltige Streikwelle erschüttert im Sommer 1980 das von einer Einparteiendiktatur heruntergewirtschaftete Polen. Hunderttausende Arbeiterinnen und Arbeiter gehen in den Ausstand, fordern mehr Lohn, freie Gewerkschaften, Aufhebung der Zensur. Ihr Anführer: der arbeitslose Elektriker Lech Walesa, der jetzt seinen 80. Geburtstag feiert

Proletarier aller Betriebe vereinigt euch" steht auf dem Streikbanner – frei nach dem Kommunistischen Manifest. Auf den ersten Blick: ein Paradox. Hier, auf der Danziger Lenin-Werft, rebellieren Werktätige – in einem Land, in dem diese Werktätigen laut Verfassung längst an der Macht sind. Sie kämpfen für "einen polnischen Sozialismus", wie ihr Anführer erklärt – gegen einen Staat, der sich selbst ganz offiziell als "sozialistisch" versteht.

Ein Aufstand von Arbeitern – gegen die Herrschaft einer Partei, die sich "Polnische Vereinigte Arbeiterpartei" (PVAP) nennt. Die aber in Wirklichkeit längst eine neue Bourgeoisie hervorgebracht hat, mit Villen im Tatra-Gebirge, Privatlimousinen mit Chauffeur und getönten Scheiben, mit verstohlenen Geschäften hinter verschlossenen Türen und Jagdpartien in parteieigenen Wäldern.

Die Lenin-Werft mit ihren 17 000 Arbeitern, ein Vorzeigeobjekt der polnischen Industrie, liegt im Streik. Und nach ihrem Vorbild kommt die Arbeit in Hunderten von Betrieben im ganzen Land zum Erliegen. Was in diesem Sommer 1980 losbricht, ist ein Erdrutsch, der Polen – und Europa – verändern wird. Ein klassischer Arbeiterkampf für Lohnerhöhungen, Streikrecht und selbst verwaltete Gewerkschaften, doch zugleich ein Kampf für eine neue, demokratischere Gesellschaft. Und zum ersten Mal in der Geschichte der Volksrepublik Polen zeichnet sich ein Erfolg ab.

Mehr zum Thema