Erste und einzige "Miss DDR"
Bis 1990 treten ausschließlich Frauen aus der Bundesrepublik für ganz "Germany" bei internationalen Miss-Wahlen an. Der ostdeutsche Staat lehnt Schönheitswettbewerbe als "Ausbeutung der Frau durch den Kapitalismus" ab, sie sind zwar nicht offiziell verboten, aber verpönt. Erst nach dem Mauerfall kommt es 1990 zu einer ersten und letzten Wahl der "Miss DDR". Strahlende Siegerin ist die 19-jährige Krankenschwester Leticia Koffke (im Bild). Danach arbeitet die Brandenburgerin als Modell.
Bereits am 15. Juli 1961 hatte sich auch Marlene Schmidt in Miami gegen 47 Kontrahentinnen durchgesetzt: Die 1,70 Meter große Blondine wird "Miss Universe". Nur ein Jahr zuvor war sie mit ihrer Mutter mit der S-Bahn von Ost-Berlin in den Westen geflohen, in Stuttgart arbeitete sie fortan als Elektroingenieurin. Dass Schmidt zur Schönsten im Universum gekrönt wird, gefällt den Verantwortlichen in der DDR nicht. Sie werfen den USA vor, den Wettbewerb manipuliert zu haben: "Es passte wunderbar – ein Mädchen aus der Ostzone, das sich für die Freiheit entschieden hat und dazu auch noch schön ist", heißt es in DDR-Medien. In Ostdeutschland sei Marlene als Ingenieurin respektiert worden. Wenige Wochen nach Schmidts Sieg in Miami stoppt die DDR den Flüchtlingsstrom gen Westen mit dem Mauerbau.
Bereits am 15. Juli 1961 hatte sich auch Marlene Schmidt in Miami gegen 47 Kontrahentinnen durchgesetzt: Die 1,70 Meter große Blondine wird "Miss Universe". Nur ein Jahr zuvor war sie mit ihrer Mutter mit der S-Bahn von Ost-Berlin in den Westen geflohen, in Stuttgart arbeitete sie fortan als Elektroingenieurin. Dass Schmidt zur Schönsten im Universum gekrönt wird, gefällt den Verantwortlichen in der DDR nicht. Sie werfen den USA vor, den Wettbewerb manipuliert zu haben: "Es passte wunderbar – ein Mädchen aus der Ostzone, das sich für die Freiheit entschieden hat und dazu auch noch schön ist", heißt es in DDR-Medien. In Ostdeutschland sei Marlene als Ingenieurin respektiert worden. Wenige Wochen nach Schmidts Sieg in Miami stoppt die DDR den Flüchtlingsstrom gen Westen mit dem Mauerbau.
© Hartwig Valdmanis / United Archives / imago images