Zum Inhalt springen
Abo testen Login

Kulturgeschichte Die Deutschen und der Wald: Erst gnadenlos zerstört, dann geliebt

Seit Menschen sich nördlich der Alpen niederlassen, verändern sie jene Gegend, die einst voller Bäume stand. Vor allem ein Faktor prägt die Landschaft wie kein anderer: der stetige Hunger nach Holz
Der Wald als Sehnsuchtsort: Während der Romantik zeichneten Künstler den Wald als märchenhafte Idylle, hier "Die tausendjährige Eiche" von Carl Friedrich Lessing (1837)
Der Wald als Sehnsuchtsort: Während der Romantik zeichneten Künstler den Wald als märchenhafte Idylle, hier "Die tausendjährige Eiche" von Carl Friedrich Lessing (1837)
© mauritius images / Incamerastock / Alamy / Alamy Stock Photos
Erschienen in GEO Kompakt Nr. 72 (2022)