• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Fotografie: Sebastião Salgados würdevoller Blick auf die "Arbeiter"

Fotografie Stolz und Schwerstarbeit: Sebastião Salgados würdevoller Blick auf die Arbeiterschaft

  • von Stephan Draf
  • 03. September 2024
  • 11:43 Uhr
Sebastião Salgado ist einer der profiliertesten Fotografen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. In seiner bedeutendsten Werkserie dokumentiert Salgado die verschwindende Welt der manuellen Arbeit und die Menschen, die sie verrichten. Jetzt erscheinen die Fotografien in einer aufwändig produzierten Neuauflage  
Sebastião Salgado, Brasilianer, geboren 1944, verortet sich in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie, seine Bilder sind kämpferisch und oft den Vergessenen und Ausgegrenzten gewidmet. In der Serie "Workers" zeigt er Menschen, die hart mit ihren Händen arbeiten, ein unverzichtbarer Teil menschlichen Daseins. Dieses Bild entstand 1989 in Indien und zeigt eine Frau, die mit einer rudimentären Schaufel Gräben für den Indira-Ghandi-Kanal aushebt – für einen Stundenlohn von etwas über einem Dollar. Das gigantische Unternehmen wurde 1958 begonnen, inzwischen ist immerhin der 650 Kilometer lange Hauptkanal fertiggestellt. Die Bauarbeiten bestimmten über Jahrzehnte das Leben vieler Familien in der Grenzregion zu Pakistan, dort sichern die vielen Nebenkanäle auch die Wasserversorgung. Der Kanal gilt in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas wegen seiner niedrigen Baukosten und des sozialen Nutzens als Musterprojekt.    
Der große Graben
Sebastião Salgado, Brasilianer, geboren 1944, verortet sich in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie, seine Bilder sind kämpferisch und oft den Vergessenen und Ausgegrenzten gewidmet. In der Serie "Workers" zeigt er Menschen, die hart mit ihren Händen arbeiten, ein unverzichtbarer Teil menschlichen Daseins. Dieses Bild entstand 1989 in Indien und zeigt eine Frau, die mit einer rudimentären Schaufel Gräben für den Indira-Ghandi-Kanal aushebt – für einen Stundenlohn von etwas über einem Dollar. Das gigantische Unternehmen wurde 1958 begonnen, inzwischen ist immerhin der 650 Kilometer lange Hauptkanal fertiggestellt. Die Bauarbeiten bestimmten über Jahrzehnte das Leben vieler Familien in der Grenzregion zu Pakistan, dort sichern die vielen Nebenkanäle auch die Wasserversorgung. Der Kanal gilt in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas wegen seiner niedrigen Baukosten und des sozialen Nutzens als Musterprojekt.    
© Sebastião Salgado / Taschen
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sebastião Salgado, Brasilianer, geboren 1944, verortet sich in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie, seine Bilder sind kämpferisch und oft den Vergessenen und Ausgegrenzten gewidmet. In der Serie "Workers" zeigt er Menschen, die hart mit ihren Händen arbeiten, ein unverzichtbarer Teil menschlichen Daseins. Dieses Bild entstand 1989 in Indien und zeigt eine Frau, die mit einer rudimentären Schaufel Gräben für den Indira-Ghandi-Kanal aushebt – für einen Stundenlohn von etwas über einem Dollar. Das gigantische Unternehmen wurde 1958 begonnen, inzwischen ist immerhin der 650 Kilometer lange Hauptkanal fertiggestellt. Die Bauarbeiten bestimmten über Jahrzehnte das Leben vieler Familien in der Grenzregion zu Pakistan, dort sichern die vielen Nebenkanäle auch die Wasserversorgung. Der Kanal gilt in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas wegen seiner niedrigen Baukosten und des sozialen Nutzens als Musterprojekt.    
Stahlerzeugung ist eine grundlegende Produktionstechnik. Das Metall ist nicht nur Grundstoff des Transport- und Bauwesens – ohne Stahl würde die komplette Wirtschaft vieler Länder zusammenbrechen. 1987 fotografierte Salgado  im ukrainischen Stahlwerk Saporischschja: Ein Arbeiter überwacht das Ausgießen glühenden Spezialstahls in Transportloren; aus ihm werden später Bleche für die Autoindustrie gewalzt.    
Auch in der Stahlhütte Sollac im französischen Dünkirchen gelangen Sebastião Salgado eindrückliche Bilder, voll jener Energie, die hart arbeitende Männer und Frauen austrahlen. Ausgang der 1980er Jahre produzierte ein einziger der insgesamt vier Hochöfen in Dünkirchen 10.000 Tonnen Rohstahl am Tag, hier inspiziert ein Arbeiter das Leitungsystem eines der Öfen.
Während in westlichen Industrieländern der Kohlebergbau nach vielen Jahrzehnten allmählich erneuerbaren Energien weichen muss, gehört er in vielen Schwellenländern immer noch zum Alltag.   Der Kohleabbau im indischen Bundesstaat Bihar begann schon Ende des 18. Jahrhunderts unter britischer Kolonialherrschaft. 1989 fotografierte Salgado dort Arbeiter, die Kohle auf Züge laden, die den Rohstoff direkt zu den Kokereien bringen. Diese Arbeit wird keineswegs nur von Männern verrichtet, auch viele Frauen und mitunter ganze Familen besserten so das Einkommen des Vaters auf. Salgado fotografierte diese Szene, wie die meisten seiner Arbeiten, in Schwarz-Weiß: Diese Farbwahl unterstützt die inhaltliche Botschaft seiner Fotos enorm präzise. 
Bis heute treten viele Schiffe ihre letzte Fahrt nach Bangladesh an. In Chittagong, einer Millionenstadt an der Grenze zu Myanmar, liegen die größten Abwrackwerften der Welt. Hunderttausende Menschen arbeiten hier.   Die Schiffe steuern beim Höchststand der Flut mit voller Wucht aufs Ufer zu und bohren sich weit ins Land hinein, bis sie im trockenen Sand feststecken. Die Arbeiter reißen sofort Löcher in den Rumpf, damit die Demontage beginnen kann. Die meisten der in Bangladesh hergestellten Metallwaren stammen direkt oder indirekt aus der Wiederverwertung von ausrangierten Schiffen.
"Ich habe nie nur für ein Foto gearbeitet. Ich arbeite für Geschichten. Ich bin Geschichten-Erzähler", hat Sebastião Salgado einmal gesagt. Sein innerer Auftrag: Den Menschen in ihrer Lebensrealität nahe zu kommen, die Würde der Arbeiterschaft zu bewahren.   Dieser Mann in der Abwrackwerft von Chittagong in Banladesh schleppt tagaus, tagein, Metallteile aus den zerlegten Schiffen. In Salgados Bild spiegelt sein Gesicht durchaus die Härte seines Daseins, aber eben auch: Stolz.  
Natürlich zieht es den Dokumentierer Salgado auch zu historischen Orten: In der Danziger Schiffswerft wurden in den 1980er Jahren jene Arbeitskämpfe ausgetragen, die schließlich zur Gründung der Gewerkschaft Solidarność führten und, indirekt, auch zum Zusammenbruch des kommunistischen Machtblocks in Europa.   Dieses Bild ist, für Salgados Verhältnisse, in seiner Perspektivenwahl gerade zu humoristisch: Ein Arbeiter schaut im Trockendock der Danziger Werft aus dem Unterdeck eines gigantischen Gefriertrawlers. 
In Salgados Fotografien schwingt immer auch ein Abgesang mit, auf die industrielle Revolution, auf die Kraft der Menschen, die sie vorantrieben, auf die Energie der Werkzeugen, die sie benutzten. Im 21. Jahrhundert wird die Erwerbsarbeit immer häufiger am Computer verrichtet, den kraftraubenden Job dieses Schweißers in einer nordfranzösischen  Werft übernehmen mittlerweile oft Roboter.    
Das Produkt definiert den Alltag
Dieses Buch ist eine Neuauflage von Sebastião Salgados Fotobuch-Klassiker "Arbeiter: Zur Archäologie des Industriezeitalters". Es zeigt auf 400 großformatigen Seiten die beeindruckende Schönheit von Salgados Werk. Den einleitenden Text hat der Fotograf selbst geschrieben, er erläutert perfekt seine fotografische Ikonografie.   Das Buch ist im Taschen-Verlag erschienen, wiegt 2,85 Kilogramm und kostet 80 Euro.    
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

Berliner Autosalon 1951

Währungsreform 1948 Der Weg zum Wirtschaftswunder

13 Bilder
Industrielle Revolution: Fotoshow: Krupps Fabrikstadt

Industrielle Revolution Fotoshow: Krupps Fabrikstadt

08. Juli 2024,17:04
Artur Fischer mit einem von seiner Firma hergestellten Dübel, aufgenommen in den 1960er-Jahren

Geniale Erfindung Artur Fischer und sein Dübel: Eine geniale Idee, die dem Tüftler unter der Dusche kam

30. September 2025,17:10
Gefesselte Sklaven

Sklavenhandel Wie die Kelten Jagd auf Menschen machten

geo_epoche
26. September 2025,13:11
Schädel

Anatomie-Geschichte "Frische Schädel waren zu blutig, um sie sogleich zu verschicken"

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

02. September 2024,12:47
Salzverzehr: Wieviel Salz dient der Gesundheit?

Ernährung Zu viel Salz kann schaden – zu wenig aber auch: So finden Sie das richtige Maß

29. August 2022,14:23
Schon Schulkinder klagen über Migräne und Kopfschmerz: Ist Stress schuld? 

Heranwachsende Warum schon Kinder unter Kopfschmerz leiden und wie Eltern helfen können

01. November 2024,15:37
Porträt von Wilhelm Schmid

Trauer und Trost Was kommt nach dem Tod? Wilhelm Schmid über den Umgang mit dem Unfassbaren

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden