• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Fotografie: Sebastião Salgados würdevoller Blick auf die "Arbeiter"

Zur Galerie Fotografie: Sebastião Salgados würdevoller Blick auf die "Arbeiter"
Das Produkt definiert den Alltag
Das Produkt definiert den Alltag
Ein Motiv in Sebastião Salgados Bildern ist immer auch die Wechselbeziehung zwischen den Werktätigen und der Ware, die sie produzieren. Gerade in der Automobilindustrie ist das Endprodukt immer ein Resultat von Gemeinschaftsarbeit, einer ineinandergreifenden Abfolge immergleicher Verrichtungen. Das Bild der raumgreifenden Karosse eines Allrad-Wagens und den Arbeiterinnen in der Endfertigung dokumentiert diese Verbindung. Es entstand 1991 in einem Werk im russischen Togliatti – bevor auch hier intelligente Maschinen übernahmen. 
© Sebastião Salgado / Taschen
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Sebastião Salgado, Brasilianer, geboren 1944, verortet sich in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie, seine Bilder sind kämpferisch und oft den Vergessenen und Ausgegrenzten gewidmet. In der Serie "Workers" zeigt er Menschen, die hart mit ihren Händen arbeiten, ein unverzichtbarer Teil menschlichen Daseins. Dieses Bild entstand 1989 in Indien und zeigt eine Frau, die mit einer rudimentären Schaufel Gräben für den Indira-Ghandi-Kanal aushebt – für einen Stundenlohn von etwas über einem Dollar. Das gigantische Unternehmen wurde 1958 begonnen, inzwischen ist immerhin der 650 Kilometer lange Hauptkanal fertiggestellt. Die Bauarbeiten bestimmten über Jahrzehnte das Leben vieler Familien in der Grenzregion zu Pakistan, dort sichern die vielen Nebenkanäle auch die Wasserversorgung. Der Kanal gilt in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas wegen seiner niedrigen Baukosten und des sozialen Nutzens als Musterprojekt.    
Stahlerzeugung ist eine grundlegende Produktionstechnik. Das Metall ist nicht nur Grundstoff des Transport- und Bauwesens – ohne Stahl würde die komplette Wirtschaft vieler Länder zusammenbrechen. 1987 fotografierte Salgado  im ukrainischen Stahlwerk Saporischschja: Ein Arbeiter überwacht das Ausgießen glühenden Spezialstahls in Transportloren; aus ihm werden später Bleche für die Autoindustrie gewalzt.    
Auch in der Stahlhütte Sollac im französischen Dünkirchen gelangen Sebastião Salgado eindrückliche Bilder, voll jener Energie, die hart arbeitende Männer und Frauen austrahlen. Ausgang der 1980er Jahre produzierte ein einziger der insgesamt vier Hochöfen in Dünkirchen 10.000 Tonnen Rohstahl am Tag, hier inspiziert ein Arbeiter das Leitungsystem eines der Öfen.
Während in westlichen Industrieländern der Kohlebergbau nach vielen Jahrzehnten allmählich erneuerbaren Energien weichen muss, gehört er in vielen Schwellenländern immer noch zum Alltag.   Der Kohleabbau im indischen Bundesstaat Bihar begann schon Ende des 18. Jahrhunderts unter britischer Kolonialherrschaft. 1989 fotografierte Salgado dort Arbeiter, die Kohle auf Züge laden, die den Rohstoff direkt zu den Kokereien bringen. Diese Arbeit wird keineswegs nur von Männern verrichtet, auch viele Frauen und mitunter ganze Familen besserten so das Einkommen des Vaters auf. Salgado fotografierte diese Szene, wie die meisten seiner Arbeiten, in Schwarz-Weiß: Diese Farbwahl unterstützt die inhaltliche Botschaft seiner Fotos enorm präzise. 
Bis heute treten viele Schiffe ihre letzte Fahrt nach Bangladesh an. In Chittagong, einer Millionenstadt an der Grenze zu Myanmar, liegen die größten Abwrackwerften der Welt. Hunderttausende Menschen arbeiten hier.   Die Schiffe steuern beim Höchststand der Flut mit voller Wucht aufs Ufer zu und bohren sich weit ins Land hinein, bis sie im trockenen Sand feststecken. Die Arbeiter reißen sofort Löcher in den Rumpf, damit die Demontage beginnen kann. Die meisten der in Bangladesh hergestellten Metallwaren stammen direkt oder indirekt aus der Wiederverwertung von ausrangierten Schiffen.
"Ich habe nie nur für ein Foto gearbeitet. Ich arbeite für Geschichten. Ich bin Geschichten-Erzähler", hat Sebastião Salgado einmal gesagt. Sein innerer Auftrag: Den Menschen in ihrer Lebensrealität nahe zu kommen, die Würde der Arbeiterschaft zu bewahren.   Dieser Mann in der Abwrackwerft von Chittagong in Banladesh schleppt tagaus, tagein, Metallteile aus den zerlegten Schiffen. In Salgados Bild spiegelt sein Gesicht durchaus die Härte seines Daseins, aber eben auch: Stolz.  
Natürlich zieht es den Dokumentierer Salgado auch zu historischen Orten: In der Danziger Schiffswerft wurden in den 1980er Jahren jene Arbeitskämpfe ausgetragen, die schließlich zur Gründung der Gewerkschaft Solidarność führten und, indirekt, auch zum Zusammenbruch des kommunistischen Machtblocks in Europa.   Dieses Bild ist, für Salgados Verhältnisse, in seiner Perspektivenwahl gerade zu humoristisch: Ein Arbeiter schaut im Trockendock der Danziger Werft aus dem Unterdeck eines gigantischen Gefriertrawlers. 
In Salgados Fotografien schwingt immer auch ein Abgesang mit, auf die industrielle Revolution, auf die Kraft der Menschen, die sie vorantrieben, auf die Energie der Werkzeugen, die sie benutzten. Im 21. Jahrhundert wird die Erwerbsarbeit immer häufiger am Computer verrichtet, den kraftraubenden Job dieses Schweißers in einer nordfranzösischen  Werft übernehmen mittlerweile oft Roboter.    
Das Produkt definiert den Alltag
Dieses Buch ist eine Neuauflage von Sebastião Salgados Fotobuch-Klassiker "Arbeiter: Zur Archäologie des Industriezeitalters". Es zeigt auf 400 großformatigen Seiten die beeindruckende Schönheit von Salgados Werk. Den einleitenden Text hat der Fotograf selbst geschrieben, er erläutert perfekt seine fotografische Ikonografie.   Das Buch ist im Taschen-Verlag erschienen, wiegt 2,85 Kilogramm und kostet 80 Euro.    
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

Berliner Autosalon 1951

Währungsreform 1948 Der Weg zum Wirtschaftswunder

13 Bilder
Industrielle Revolution: Fotoshow: Krupps Fabrikstadt

Industrielle Revolution Fotoshow: Krupps Fabrikstadt

08. Juli 2024,17:04
Artur Fischer mit einem von seiner Firma hergestellten Dübel, aufgenommen in den 1960er-Jahren

Geniale Erfindung Artur Fischer und sein Dübel: Eine geniale Idee, die dem Tüftler unter der Dusche kam

14. November 2025,13:47
Unter Decknamen versammeln sich die Mitglieder des Illuminaten­bundes zum Studium aufklärerischer Schriften: Sie sollen daran ihren Geist schärfen und dann mit diesen Ideen Staat und Gesellschaft unterwandern

Geheimbund llluminaten: Die wahre Geschichte des rätselhaften Ordens

13. November 2025,17:02
Mosaik, auf dem Gladiatoren gegen Löwen und andere wilde Tiere kämpfen

Antike Tierhatz im alten Rom: Gladiatorenshow und grausamste Form der Hinrichtung

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

24. Juli 2023,14:20
Der Temporausch der Moderne zielt darauf, Zeit zu sparen. Doch stellt sich beim Einzelnen paradoxerweise nie Zeitreichtum ein - es sei denn, er  findet ganz eigene Rituale 

Beschleunigung Warum unser Leben immer hektischer wird – und welche Rolle Technik spielt

25. Juni 2025,09:00
Frau klettert zwei und eine unsichtbare Stufe hinauf

Job Crafting Endlich zufrieden im Beruf in fünf Schritten

10. November 2023,13:53
Manche Tochter ist ihrer Mutter die beste Freundin, zuweilen auf Kosten der eigenen Selbstentfaltung 

Bindung Zwischen Liebe und Abgrenzung: Wie Mütter ihre Töchter prägen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden