• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Queen Elisabeth II.: Kindheits- und Jugendjahre einer Königin

Zur Galerie Queen Elisabeth II.: Kindheits- und Jugendjahre einer Königin
Georg V., hier 1924 am Ruder seiner Yacht, setzt auf Familie und Pflichtgefühl. Den Sturm des Ersten Weltkriegs, der etliche Monarchen hinwegwehte, hat er überstanden
Steuermann
Georg V., hier 1924 am Ruder seiner Yacht, setzt auf Familie und Pflichtgefühl. Den Sturm des Ersten Weltkriegs, der etliche Monarchen hinwegwehte, hat er überstanden.
© INTERFOTO / Mary Evans / Illustrated London News Ltd
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Herzog und die Herzogin von York mit der kleinen Elizabeth Alexandra Mary im Mai 1926. Noch ist undenkbar, dass ihre Tochter einmal Königin werden könnte
Georg V., hier 1924 am Ruder seiner Yacht, setzt auf Familie und Pflichtgefühl. Den Sturm des Ersten Weltkriegs, der etliche Monarchen hinwegwehte, hat er überstanden
Während der Weltwirtschaftskrise (ab 1929) besucht Prinzessin Elisabeth mit ihren Großeltern einen Bittgottesdienst für die Millionen von Arbeitslosen im Land.
Zu den Ärmsten zählen manche Bewohner der Zechenstadt Wigan.
Nach dem Ersten Weltkrieg brechen der Kohleindustrie die Märkte weg, die Produktionskosten auf der Insel sind nicht konkurrenzfähig (Streikende 1926)
Als Tochter des zweitgeborenen Sohns des Königs hat Elisabeth kaum royale Pflichten und lebt mit ihrer Familie in 145 Piccadilly, einem Londoner Stadthaus (Foto um 1933)
Mit Queen Elisabeth durch die Geschichte reisen - Das neue GEO Epoche Porträt begleitet die Königin durch die Etappen ihres Lebens. Das Magazin ist jetzt im Zeitschriftenhandel und im Online-Shop erhältlich.
Elisabeth und die vier Jahre jüngere Margaret werden von Privatlehrern unterrichtet und haben als Spielgefährtinnen vor allem einander. Hier posieren sie in einem Minicottage – einem Geschenk der Bevölkerung von Wales zu Elisabeths sechstem Geburtstag. Daheim haben die Geschwister ein ganzes Stockwerk für sich.
Für eine Familie des britischen Hochadels gehen die Yorks außergewöhnlich liebevoll miteinander um (ein Foto um 1939). So berichtet es unter anderem die langjährige Gouvernante Marion Crawford 1950 in einem Buch
Lilibet, wie sie privat gerufen wird, liebt schon damals die Corgis, eine ursprünglich aus Wales stammende Hunderasse.
Angeführt von Mohandas Karamchand Gandhi (Mitte), fordern immer mehr Inder die Unabhängigkeit. Im September 1931 besucht der Freiheitskämpfer Großbritannien – und wird bejubelt
Im Januar 1936 übernimmt Elisabeths Onkel als Eduard VIII. die Königswürde – nur um sie schon im Dezember wieder abzugeben, weil er sonst seine Lebensgefährtin Wallis Simpson, eine in zweiter Ehe verheiratete US-Amerikanerin, auch nach deren erneuter Scheidung nicht zur Frau nehmen darf. In einer Rundfunkansprache erklärt er seine Beweggründe. Die Abdankung beendet den monatelangen Streit um die Affäre
Neuer König ist nun der schüchterne Georg VI, seine Tochter Elisabeth rückt zur Thronfolgerin auf. Als sie erfährt, dass sie künftig im Buckingham Palace leben muss, ist sie geschockt: "Wie bitte?", sagt sie zu ihrer Gouvernante, "meinst du für immer?"
Nach seiner Rückkehr aus München, wo er mit Adolf Hitler ein Abkommen ausgehandelt hat, schwenkt der britische Premierminister Neville Chamberlain am 30. September 1938 ein Stück Papier, das ihm zufolge den "Frieden für unsere Zeit" bedeute. Als Zugeständnis an Hitler hat Chamberlain kurz zuvor dem Deutschen Reich erlaubt, das Sudetenland zu annektieren. Um dieses Gebiet, das die mehrheitlich von Deutschen bewohnten Teile der Tschechoslowakei umfasst, unter seine Kontrolle zu bringen, hatte Hitler mit Krieg gedroht und die Briten in Schrecken versetzt. Nach Chamberlains Mission ist die Angst vorerst verflogen. Doch der Premierminister irrt: Hitler hat seine Eroberungspläne nicht aufgegeben. Im März 1939 befiehlt er den Einmarsch in Prag. Der Krieg wird kommen
Im Frühjahr 1945 dient die 18-jährige Elisabeth in der Frauenabteilung der British Army (ATS) und lässt sich dort zur Automechanikerin und Lkw-Fahrerin ausbilden.
Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt im September 1939 der Zweite Weltkrieg, in dem die Briten bald selbst betroffen sind. Bombenangriffe auf London und etliche andere Städte, wie etwa Coventry sollen den Willen des Königreichs brechen. Auch der Buckingham Palace erhält mehrere direkte Treffer, das Königspaar entgeht nur knapp dem Tod. Um den Schulterschluss mit der Bevölkerung zu demonstrieren, lassen sich die beiden danach in den Trümmern fotografieren. Sie sei froh, dass sie bombardiert wurden, erklärt Elisabeth Mutter, so könne sie den Menschen im besonders hart getroffenen Londoner East End wieder in die Augen schauen.
Am 8. Mai 1945 feiern die Londoner die deutsche Kapitulation. Prinzessin Elisabeth hat sich mit ihrer Schwester inkognito unters Volk gemischt – ein Ausflug, von dem es leider kein Foto gibt
Elisabeth hat sich schon als 13-Jährige in den fünf Jahre älteren Prinz Philip von Griechenland und Dänemark verliebt. Dessen Familie musste nach einem Militärputsch Griechenland verlassen. Philip und Elisabeth haben in Königin Viktoria zwar eine gemeinsame Ururgroßmutter, zudem hat er aber auch viele deutsche Verwandte. Bei Hof halten ihn viele daher als Prinzgemahl für ungeeignet. Aber Elisabeth will nur ihn. Am 20. November 1947 heiratet das Paar schließlich im vom Krieg gezeichneten London. 
Philip am Vorabend der Hochzeit mit Marinekameraden und seinem Onkel Louis Mountbatten.
Schon ein Jahr später kommt der Thronfolger Charles zur Welt
Elisabeth (r.) und Margaret am 11. Februar 1952 bei der Überführung ihres Vaters, der fünf Tage zuvor vermutlich an Lungenkrebs gestorben ist. Die Nachricht hat Elisabeth auf einer Reise in Kenia erreicht. Durch seinen Tod ist sie nun automatisch Königin
Mit Queen Elisabeth durch die Geschichte reisen - Das neue GEO Epoche Porträt begleitet die Königin durch die Etappen ihres Lebens. Das Magazin ist jetzt im Zeitschriftenhandel und im Online-Shop erhältlich.
  • England
  • Geschichte
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

24. Mai 2024,14:45
10 Bilder
Josef Goebbels im Gespräch mit Lida Baarova, während einer Party

Skandalpaare Von Caesar und Kleopatra bis zu Goebbels und Baardova: Zehn Affären, die Geschichte schrieben

18. März 2025,09:08
10 Bilder
Stowe Landscape Garden in Buckinghamshire with Palladian Bridge and other Monuments

Top-Ten Die zehn schönsten Gärten Englands

10. März 2025,09:07
5 Bilder
Three Cliffs Bay, Wales

Traumziel der Woche Wales – Großbritanniens wilde Küste

14. Februar 2025,14:05
14 Bilder
In den 1780er-Jahren entwickelte sich Blackpool von einem abgelegenen Dorf zu einem stillen Badeort, der zunächst noch von wohlhabenden Kurgästen besucht wurde. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1846 öffnete sich Blackpool einem ganz anderen Publikum, das aus dem industriellen Kernland Lancashires kam. Drei Vergnügungspiers, elektrische Beleuchtung und der französisch inspirierte und 158 Meter große Blackpool Tower machten den Badeort zu einem attraktiven Ausflugsziel. Ab 1900 zog es vor allem die nordenglische Arbeiterklasse in die Küstenstadt. 

Fotografie Ein Königreich am Meer: Die Britischen Inseln um 1900 in Farbe

26. September 2024,15:12
Modernes Porträt, das Harald den Harten darstellen soll

Nordischer Kämpfer Der letzte Wikinger: Wie Harald der Harte alles wagte – und alles verlor

04. September 2024,08:20
8 Bilder
ein Schaf vor der schönen Aussicht Klippen von Moher

Eine Destination, viele Möglichkeiten Von Klippenwanderung bis Pubkultur: Acht Unternehmungstipps, um Irland zu erkunden

11. Juli 2024,11:08
So könnte der Comptonatus chasei ausgesehen haben, der etwa so groß wie ein männlicher amerikanischer Bison war und die Isle of Wight vor rund 125 Millionen Jahren durchstreifte

Seltener Skelettfund Unbekannter Saurier könnte Aufschluss über Zeit nach Massenaussterben geben

14. Juni 2024,18:08
Zwei Kinder sitzen unter einem grossen Baum

Familienreisen Die Welt mit Kinderaugen sehen: Zehn Reisen, die den Horizont erweitern

14. Juni 2024,09:09
Regent's Canal in London

Leinen los in London Regent's Canal: Am Kanal durch die britische Hauptstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden