
U-Bahnhof "Josephsburg" in München
Ohnehin verläuft die Geschichte des U-Bahn-Baus in Wellen: Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten vor allem Städte in Europa und den USA unterirdische Streckensysteme, weltweit nahm dieser Trend erst nach dem Zweiten Weltkrieg Fahrt auf. Oft beauftragen die Städte bekannte Architekten mit dem Bau ihrer Bahnstationen. Viele der dabei entstandenen Designs wurden weltberühmt, so etwa die Jugendstiloptik der Haltestellen in Wien und Paris oder die reichverzierten Marmorhallen der U-Bahn von Moskau.
© Thibault Drutel