
Station "Candidplatz" in München
Die unterirdischen Stationen von Stockholm gelten sogar als Gesamtkunstwerk: 90 der 100 U-Bahn-Haltestellen wurden von unterschiedlichen Künstlern gestaltet, an einzelnen Stationen wechseln die gezeigten Werke immer wieder. Auch die U-Bahn in Brüssel, 1976 eröffnet, stellt ihre Bahnhofsflächen für Kunstwerke zur Verfügung. Heute entstehen neue U-Bahn-Systeme vor allem in Asien, besonders in China. Auch in Mittelamerika und Afrika wächst deren Zahl. Viele Städte in Europa dagegen konzentrieren sich auf den Ausbau bestehender Netze. Als letzter bewohnter Kontinent erhielt 2019 schließlich auch Australien ein U-Bahn-System: Seitdem fährt eine Metro durch Sydney.
© Thibault Drutel