Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum fällt ein Stein schneller als eine Feder?
Mit ihrer ungeheuren Masse von rund sechs Trilliarden Tonnen entfaltet die Erde eine enorme Anziehungskraft. Sie zerrt an sämtlichen Objekten, sorgt dafür, dass der Mond auf seiner Umlaufbahn bleibt, dass Flüsse ins Meer fließen oder dass ein Skifahrer eine Piste hinunterschießt. Nirgendwo aber offenbart sich die Macht der Schwerkraft deutlicher als beim freien Fall – dann also, wenn ein Gegenstand in kürzester Zeit enorm beschleunigt wird und in Richtung Erde stürzt. Lässt man etwa einen Ziegelstein aus zehn Meter Höhe fallen, dauert es nicht einmal 1,5 Sekunden, bis er mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h auf den Boden schlägt.