• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Hitzewelle in Südeuropa: Die Lage in Bildern

Temperaturrekorde und Evakuierungen Diese Bilder zeigen, wie Südeuropa gegen die extreme Hitze kämpft

  • von Solvejg Hoffmann
  • 01. Juli 2025
  • 15:06 Uhr
Eine massive Hitzewelle hat Teile Südeuropas fest im Griff: Extreme Temperaturen werden für viele Länder zur Herausforderung. Wir berichten und zeigen aktuelle Fotos 
Busch- und Waldbrände in der Türkei    Zahlreiche Waldbrände halten die Türkei in Atem. In der westlichen Provinz İzmir waren rund tausend Feuerwehrleute mit Unterstützung von 14 Hubschraubern im Einsatz, um einen am Vortag ausgebrochenen Waldbrand zu bekämpfen. In der Nähe des Stadtzentrums von Hatay im Südosten der Türkei brach am Montag ebenfalls ein Feuer aus, woraufhin zahlreiche Bewohner in Panik flüchteten. 
Busch- und Waldbrände in der Türkei 
Zahlreiche Waldbrände halten die Türkei in Atem. In der westlichen Provinz İzmir waren rund tausend Feuerwehrleute mit Unterstützung von 14 Hubschraubern im Einsatz, um einen am Vortag ausgebrochenen Waldbrand zu bekämpfen. In der Nähe des Stadtzentrums von Hatay im Südosten der Türkei brach am Montag ebenfalls ein Feuer aus, woraufhin zahlreiche Bewohner in Panik flüchteten. 
© Berkan Cetin / picture alliance
Zurück Weiter
01. Juli 2025,14:37
Blauer Himmel ud Sonne

Extremwetter Blutdruck, Kreislauf, Psyche: Was Hitze mit unserem Körper macht

Schlaflose Nächte, Kreislaufprobleme, höhere Aggressivität: Wie Hitzewellen Körper, Psyche und sogar ganze Volkswirtschaften belasten

Weitere Bilder dieser Galerie

Busch- und Waldbrände in der Türkei    Zahlreiche Waldbrände halten die Türkei in Atem. In der westlichen Provinz İzmir waren rund tausend Feuerwehrleute mit Unterstützung von 14 Hubschraubern im Einsatz, um einen am Vortag ausgebrochenen Waldbrand zu bekämpfen. In der Nähe des Stadtzentrums von Hatay im Südosten der Türkei brach am Montag ebenfalls ein Feuer aus, woraufhin zahlreiche Bewohner in Panik flüchteten. 
Evakuierungen in der türkischen Provinz Iszmir    Nach Angaben des Katastrophenschutzes wurden in der Türkei bis Montag mehr als 50.000 Menschen aufgrund von Wald- und Buschbränden in Sicherheit gebracht. Insgesamt sind 41 Gemeinden von den Evakuierungen betroffen, wie die Behörde mitteilte. Laut Behördenangaben wurden allein in İzmir über 130 Häuser durch die Flammen beschädigt. Einige sind bis auf die Grundmauern niedergebrannt. 
Buschbrände in Südwestfrankreich   Auch in Frankreich ist das Risiko für Wald- und Buschbrände derzeit hoch. Insgesamt brannten bislang Behördenangaben zufolge 400 Hektar Land nieder. In einigen Regionen fanden Evakuierungen statt, darunter in der berühmten Abtei Fontfroide südwestlich der Stadt Narbonne. Die Autobahn 61 wurde gesperrt. 
Kernkraftwerk in Frankreich abgeschaltet   Aufgrund der extremen Hitze ist des Atomkraftwerk Golfech im Südwesten Frankreichs sicherheitshalber abgeschaltet worden. Als Grund für diese Maßnahme nannte der Betreiber EDF die erhöhte Wassertemperatur des Flusses Garonne, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht. Im AKW Blayais wurde die Leistung ebenfalls reduziert, um ein Aufheizen der Mündung der Gironde zu verhindern. Auch für das Atomkraftwerk Bugey, das sein Kühlwasser aus der Rhône bezieht, wurde ein Herunterfahren ins Auge gefasst. 
Tausende tote Fische in Tschechien (Symbolfoto)  Nahe der tschechischen Stadt Ústí nad Labem kam es derweil zu einem Fischsterben. Im Modlany-See starben Tausende Fische aufgrund von Sauerstoffmangel infolge der Hitzewelle. Allein am vergangenen Sonntag bargen freiwillige Helferinnen und Helfer rund 4,5 Tonnen toter Fische, teilten lokale Behörden und der Fischereiverband mit. 
   Neuer Hitzerekord in Spanien hier Sanctuary of our lady of Rocio in Spain, Hueva  Der spanische Wetterdienst meldete am Montag die landesweit bislang höchste jemals in einem Juni gemessene Temperatur: Sie wurde bereits am Samstag in der spanischen Stadt Huelva registriert und übertraf mit 46 Grad Celsius den bisherigen Juni-Rekord aus dem Jahr 1965, der damals mit 45,2 Grad in Sevilla erreicht worden war. 
Neuer Hitzerekord in Portugal   Auch Portugal reiht sich ein in die Liste der Hitzerekorde im Juni. Mit 46,6 Grad Celsius war es in der östlich von Lissabon gelegenen Kleinstadt Mora am Sonntag so heiß wie noch nie in einem Juni. Landesweit galt die höchste Waldbrand-Warnstufe, Dutzende Feuerwehrleute waren am Montag im Einsatz, um Feuer nahe Castelo Branco im Landesinneren zu bekämpfen. 
Erhitztes Mittelmeer   Auch das Mittelmeer hat sich in diesem Jahr bereits ungewöhnlich früh aufgeheizt: Mit durchschnittlich 26 Grad Celsius war das Wasser vor der Inselgruppe der Balearen am Sonntag war so warm wie noch nie in einem Juni. Solch hohe Temperaturen werden normalerweise erst Mitte August erwartet.   
Hitzewarnungen in Italien   Auch Italien bleibt von der Hitzewelle nicht verschont. Das Land veröffentlichte Hitzewarnungen für 17 Städt. In der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten wurden in Rom vorsorglich Rettungswagen stationiert, um Betroffene in Notfällen schnell versorgen zu können. Der italienische Verband der Notärzte meldete derweil einen Anstieg von Patienten mit Hitzschlag um zehn Prozent. 
Betretungsverboten in Nordmazedonien   Um die Gefahren durch Wildfeuer in den Wäldern für Menschen so gering wie möglich zu halten, hat Nordmazedonien den Zugang zu allen Wäldern, die unter Aufsicht des staatlichen Forstbetriebs stehen, streng verschärft. Vom 1. Juli bis zum 31. August gilt ein zweimonatiges Betretungsverbot, ausgenommen Forstarbeiter und Sicherheitskräfte. Waldgebiete dürfen nur noch mit einer Genehmigung betreten werden. Bei Zuwiderhandeln drohen Geldstrafen von bis zu 2000 Euro. 
Höchste Warnstufe in Paris   Für den Großraum Paris ist zum ersten Mal seit fünf Jahren die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen worden. Erwartet werden in dieser Woche Temperaturen von bis zu 41 Grad Celsius am Tag. Auch nachts sinken die Temperaturen nicht unter 20 bis 24 Grad, wie der Wetterdienst mitteilte. 
Arbeiter im Kernkraftwerk Beznau
  • Hitzewelle
  • Nachrichten
  • Fotografie
  • Sommer
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

21. August 2025,10:57
Sonne über Berlin

Hitzeschutz Dieser Zement könnte Dächer um mehr als fünf Grad kühlen

15. August 2025,14:18
Kühle Dusche für die hübschen Pflänzchen – doch gerade bei Hitze gilt: Lieber sparsam mit dem Gießwasser. Wer seine Pflanzen auf Trockenheit einstellt, braucht auch gar nicht so viel

Bei Hitze Eine Frage des Trainings: Mit diesen Tricks benötigen Pflanzen weniger Wasser

14. August 2025,12:39
Zwei Frauen im Bikini kühlen sich die Beine im Wasser

Sommer Warum bei Hitze die Beine anschwellen und was dann hilft

13. August 2025,09:04
Hund allein im Auto

Bei Hitze im Auto Darf ich die Scheibe einschlagen, um einen Hund zu retten?

11. August 2025,17:00
Königsfliegenfänger-Weibchen

Folge des Klimawandels Tropenvögel leiden besonders stark unter Hitzewellen

11. August 2025,11:35
Frau mit Bräunungsstreifen am Rücken

Gefährlicher Beautytrend Wie Tanlines unserer Haut schaden

11. August 2025,10:49
Wasser fließt in eine Regentonne

Sommerhitze Acht Tipps gegen Trockenheit im Garten

06. August 2025,13:47
Taxifahrer in Iran wird Wasser über den Kopf gekippt

Wasserkrise Hitze und Dürren in Iran: Teheran geht das Wasser aus

04. August 2025,15:43
Menschen überqueren bei Regen die Straße

Hitze, Regen, Dauerfrust Darum beschweren wir uns ständig über das Wetter

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden