Sonneneruptionen Ungewöhnliche Aktivität der Sonne: Dieses Video zeigt sieben Tage im Zeitraffer

Sonneneruptionen: Ungewöhnliche Aktivität der Sonne: Dieses Video zeigt sieben Tage im Zeitraffer
Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams
Die Sonne ist derzeit relativ aktiv. Erst kürzlich gab es einen riesigen Sonnensturm, der jedoch nicht Richtung Erde zog. Ein Video zeigt nun die spektakulären Eruptionen der vergangenen Woche in einer knappen Minute

Derzeit brodelt es auf der Sonne. Nachdem es erst am vergangenen Freitag einen relativ starken Ausbruch gegeben hatte, folgte in der Nacht zum Sonntag ein etwas kleinerer, wie der private Weltraumwetterdienst Spaceweather.com berichtete. "Er trat sehr zentral, leicht nördlich des Sonnenäquators auf", bestätigte Astrophysiker Volker Bothmer von der Universität Göttingen. Auch diesmal erwartet er jedoch keine extremen Auswirkungen.

Die Sonneneruption in der Nacht zum Sonntag sei mit einem Flare der Klasse M9 relativ stark gewesen, berichtete Spaceweather.com. Dies sei schon nahe an der stärksten Klasse X auf der fünfteiligen Skala. Flares sind Lichtblitze, die am Ausbruchsort auf der Sonne entstehen. "Obwohl der Großteil des koronalen Massenauswurfs (CME) nördlich an der Erde vorbeiziehen wird, liegt doch ein bedeutender Anteil der Wolke auf der Sonne-Erde-Linie."

Die Sonnenteilchen könnten am Dienstag zur Erde kommen, schreibt speaceweather.com mit Verweis auf eine vorläufige Modellrechnung der Nasa. Sie könnten einen geomagnetischen Sturm der niedrigsten Klassen auslösen, die recht häufig sind. In hohen Breitengraden sind dabei etwa Störungen im Stromnetz und beim Kurzwellenfunk möglich.

Sonnenaktivität nimmt seit vier Jahren zu

Seit Dezember 2019 nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu. Etwa alle elf Jahre, in einem sogenannten Sonnenzyklus, gibt es Phasen mit schwacher und mit starker Aktivität. Aktuell nähert sich die Aktivität der Sonne einem Maximum. 

Rotes Signallicht der Bahn

Studie Sonnenstürme können zu Zugunfällen führen

Eigentlich sind Sonnenstürme, die sich rasend schnell durch das Sonnensystem bewegen, für unseren Planeten keine Gefahr. Doch die magnetischen Stürme könnten die technische Infrastruktur empfindlich stören, wenn sie auf die Erde treffen – Zugsignale zum Beispiel

Am vergangenen Freitag hatte die US-Raumfahrtbehörde Nasa eine starke Sonneneruption beobachtet. Sie sei mit einem Flare der Stärke X3.3 eine der heftigsten registrierten Sonneneruptionen der vergangenen Jahre gewesen. Sie habe von uns aus gesehen jedoch hinter dem südwestlichen Teil der Sonnenscheibe gelegen und daher keine nennenswerte Gefahr bedeutet, erläuterte Bothmer.

dpa