• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Radium-Hype: Als Radioaktivität in die Schokolade kam

Zur Galerie Radium-Hype: Als Radioaktivität in die Schokolade kam
Charlotte Purcell demonstriert das Spitzen des Pinsels mit den Lippen
Tödlicher Pinselstrich
Die Verantwortlichen wissen von der Gefahr, die vom Radium ausgeht, klären ihre Malerinnen aber nicht auf. Im Gegenteil: Um die Ziffern noch filigraner zeichnen zu können, wird ihnen empfohlen, die Pinsel mit Zunge oder Lippen zu spitzen. Die Arbeiterin Charlotte Purcell, die durch das Radium einen Arm verliert, demonstriert dies später für ein Foto. 
Um die 100 Todesfälle sind belegt, tatsächlich starben wohl mehr Frauen. Als schließlich den Unternehmern 1928 der Prozess gemacht wird, ist dies in den USA ein Meilenstein im Kampf für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.
© Chicago Daily Times
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Marie Curie – Erste weibliche Gewinnerin des Nobelpreises für Physik 1903
Radium Dance Werbeplakat
Radiumbrunnen
Werbeposter Aktiva Creme Radioaktiv
Strahlendes Lächeln: Die radioaktive Zahnpasta blieb doch Utopie
Deutsche Burkbraun Radium Schokolade
Metalldose mit Nutex Radiom Kondomen ca 1940
Frauen bemalen Uhren mit radioaktiver Farbe im Januar 1932
Charlotte Purcell demonstriert das Spitzen des Pinsels mit den Lippen
Flasche "Radithor" mit radioaktivem Wasser
Eben Byers
Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostata-Karzinom
  • Forschung
  • Geschichte
  • Wissenschaft
  • Gift
  • Schokolade
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Mai 2024,12:27
Radon

Fragen und Antworten Radioaktive Strahlung in der Wohnung: Das sollten Sie über Radon wissen

Margaret Hamilton

Weltfrauentag Zehn Wissenschaftlerinnen, die Sie neben Marie Curie kennen sollten

12. September 2025,15:20
109 Bilder
Rund 86 Millionen Jahre. Vermutlich legten Dinosaurier der Art Placoolithus tumiaolingensis einst die Eier, die im Yunyang-Becken in Zentralchina entdeckt wurden. Das Innere der Eier ist im Laufe der Jahrmillionen zu Kalzit fossiliert. Forschende konnten nun erstmals direkt das Alter der Eier bestimmen. Dazu entnahmen sie Kalzit aus den Schalen und zählten darin die Uran- und Bleiatome. Da Uran mit einer festen Rate zu Blei zerfällt, lässt sich aus dem Verhältnis der Elemente sowie der absoluten Menge an Blei ableiten, wie lange der Zerfallsprozess schon stattfindet. Das untersuchte Ei ließ sich so auf die späte Kreidezeit datieren. Mit der neuen Methode hoffen die Forschenden, mehr über die Evolution und das Aussterben der Dinosaurier zu lernen. Denn die Altersbestimmung ermöglicht es, Funde von Dinoeiern etwa mit Umwelt- und Klimaveränderungen der jeweiligen Zeit in Beziehung zu setzen. Indem sie Funde verschiedener Regionen datieren, könnten Paläontologen womöglich auch Dinosaurierwanderungen nachverfolgen.  KW 37

Wissenschaftsbild der Woche Dinofund: Berta, das Ei ist hart!

09. September 2025,11:17
Salmon River von oben

Klimawandel Tauender Permafrost lässt Metallkonzentrationen in Flüssen steigen

08. September 2025,14:17
Ärzte im Krankenhaus waschen sich die Hände

Bakterien Fest, fester, Staphylococcus: Krankenhauskeim hält stärker als Sekundenkleber

05. September 2025,18:06
"Amsel-Weißling", eine Amsel mit weißen Flecken

Verblassende Farben Seltenes Phänomen: Manche Vögel bleichen aus

04. September 2025,06:00
In Chile betreibt der Autohersteller Porsche eine Pilotanlage für E-Fuels. Physiker Johannes Kückens bezweifelt, dass man mit den synthetischen Kraftstoffen einst Verbrennungsmotoren von Pkw in großer Zahl betreiben wird. Sein Argument: "Mit derselben Menge elektrischer Energie, mit der ein Batterie-Auto 100 Kilometer weit fahren kann, fährt ein E-Fuel-Auto maximal 20 Kilometer weit."

Mobilität "Gegen ein Naturgesetz kann man nicht antüfteln" – ein Physiker über die Grenzen des Verbrennungsmotors

03. September 2025,17:39
Ein Feenkreis im São Francisco Becken in Brasilien: Sie lassen Rückschlüsse auf Wasserstoffvorkommen zu. Denn diese senken sich durch das Aufsteigen von natürlichem Wasserstoff ab

Erdsenken Geheimnis der Feenkreise: Neue Hinweise zu Wasserstoffvorkommen gefunden

03. September 2025,15:20
22 Sek.
Bilder von der ISS: Seltene Aufnahmen: NASA-Astronaut filmt rote Polarlichter

Bilder von der ISS Seltene Aufnahmen: NASA-Astronaut filmt rote Polarlichter

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden