• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Hinter den Kulissen der KI: Wie "The Electrican" entstanden ist

Zur Galerie Hinter den Kulissen der KI: Wie "The Electrican" entstanden ist
"Outpainting": Dann erweiterte Eldagsen den Bildausschnitt: Jetzt trägt die Hauptfigur eine schwarze Bluse
"Outpainting": Dann erweiterte Eldagsen den Bildausschnitt: Jetzt trägt die Hauptfigur eine schwarze Bluse
© Boris Eldagsen
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Am Anfang war das Wort – oder "Text-to-Image". So heißt die Methode, mit der Eldagsen das Bild erstellt hat, das den Kreativpreis des Sony Photography Awards gewonnen hat. Im ersten Schritt habe er definiert, wie das Porträt der beiden Frauen aussehen soll, erzählt der Fotokünstler: Er habe den Ausdruck und die emotionale Qualität beschrieben, den Zeitpunkt und die Technik des Fotos, das Objektiv, die Verschlusszeit und die Blende sowie Beleuchtung, Komposition und Auflösung
"Outpainting": Dann erweiterte Eldagsen den Bildausschnitt: Jetzt trägt die Hauptfigur eine schwarze Bluse
Die schwarze Bluse wurde durch eine weiße ersetzt, die Frau im Hintergrund verschwindet deutlich stärker hinter der porträtierten "Person"
Wieder "Outpainting": Die Hand und die Pose der älteren Frau werden definiert
Dann erweiterte Eldagsen das Bild nach unten und verfeinerte die Hand der Frau im Hintergrund. Hände sind diejenigen Körperteile, die der künstlichen Intelligenz noch immer am schwersten fällt: Oft wirken die einzelnen Fingerknochen seltsam deformiert und unproportional
Beim "Inpainting" wird ein genau festgelegter Ausschnitt im Bild verändert: Eldagsen etwa legte eine Hand auf die linke Brust der jüngeren Frau
Hinzu kamen Stromkabel und Klemmen und ...
... nach wenigen weiteren Schritten stand das Endergebnis: "The Electrician".
Das Siegerbild entstand im Spätherbst vergangenen Jahres. Seitdem hat sich die Technik rasant entwickelt, wie ein sehr ähnliches KI-Bild aus der vergangenen Woche beweist 
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Ein Vogel mit blauen Füßen und grünem Brustkleid, aus den Schwanzfedern ragen zwei drahtartige Sicheln

Fashion Week im Regenwald Die schrille Modenschau der Paradiesvögel

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

10. Oktober 2025,17:19
Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Kann jeder Staat es schaffen? Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

06. Oktober 2025,16:05
Regulatorische T-Zellen (rot) unter dem Rasterelektronenmikroskop. Die blau eingefärbte Zelle präsentiert ihnen Antigene: Moleküle, auf die das Immunsystem reagieren kann

Medizin-Nobelpreis Regulatorische T-Zellen: Was die Forschung der Preisträger so bedeutsam macht

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

10. Juli 2025,09:15
Kohlfeld von oben

Ein Teller Welt In unseren Städten gerät Streetfood zur kulinarischen Pauschalreise

11. November 2024,10:54
Das Tageslicht steuert unsere innere Uhr und hat großen Einfluss auf unser Befinden. Zu viel Licht kann aber auch schaden, zum Beispiel nachts

Chronomedizin Wie wir das Licht richtig nutzen, um dem Herbst-Blues zu entrinnen

25. August 2025,17:37
Glitzerndes Licht und frisches Nass, beim Schwimmen entfaltet sich eine Magie des Augenblicks 

Abtauchen Mein Sommer-Moment: Warum mich Schwimmen glücklich macht

20. September 2024,12:52
Alternative Pädagogik: Lernen ohne Stundenplan und Noten – geht das? Ein Schulleiter erklärt sein Konzept

Alternative Pädagogik Lernen ohne Stundenplan und Noten – geht das? Ein Schulleiter erklärt sein Konzept

30. September 2025,11:21
Kimchi in einer Schüssel

Chili als Kalorienbremse Wie scharfes Essen beim Abnehmen hilft – ganz ohne Verzicht

24. April 2025,06:00
Illustration einer Fettleber, die mit einem Wasserschlauch symbolisch gereinigt wird

Jeder Vierte betroffen Was die Fettleber so tückisch macht – und wie man ihr hilft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden