Vollkornbrötchen: Diese Vitamine stecken drin

Vollkornbrötchen
Vollkornbrötchen besitzen viel Vitamin B1
© js-photo / Adobe Stock
Welche Vitamine enthalten Vollkornbrötchen? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in den Backwaren enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Vollkornbrötchen sind eine beliebte Wahl für alle, die gesundheitsbewusst genießen möchten. Die Brötchen bestehen aus Vollkornmehl, bei dem das gesamte Getreidekorn inklusive Randschichten und Keimling verarbeitet wird. Dadurch bleiben wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink erhalten. Diese Inhaltsstoffe fördern die Verdauung, regulieren den Blutzuckerspiegel und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Zudem unterstützen sie das Immunsystem und tragen zur Herzgesundheit bei.

Ihr nussiger Geschmack und die knusprige Textur machen Vollkornbrötchen vielseitig einsetzbar – ob zum Frühstück, als Snack oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch leicht zuzubereiten. Mit wenigen Zutaten wie Hefe, Wasser, Salz und Vollkornmehl lassen sie sich schnell backen und überzeugen durch ihre Frische und den Verzicht auf Zusatzstoffe.

Vollkornbröchen: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)1 μg
Vitamin B1 (Thiamin)288 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)118 μg
Niacin (Vitamin B3)3491 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)647 μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)244 μg
Biotin (Vitamin B7)5,9 μg
Folsäure (Vitamin B9)19 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)-
Vitamin C-
Vitamin D-
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)1054 μg
Vitamin K13 μg

Vollkornbrötchen sind ein hervorragender Lieferant für folgende Vitamine

Vollkornbrötchen besitzen besonders viel Vitamin B1. Sie enthalten bis zu 288 µg Vitamin B1 pro 100 g.Das Vitamin ist wichtig für den Energiestoffwechsel der Körperzellen. Es ist gut für die Gewinnung und Speicherung von Energie und die Erhaltung des Nerven- und Herzmuskelgewebes. Zu einem Verlust von bis zu 30 Prozent kann es durch die Einwirkungen von Sauerstoff, Hitz e, Licht und Auslaugen in Wasser kommen. Außerdem können Skelettmuskelschwund, Ödeme oder Herzmuskelschwäche die Folge sein.

Mit 382 g Vollkornbrötchen erreicht man die empfohlene Tagesdosis von 1100 µg. Diese Angabe richtet sich an gesunde Erwachsene. Kinder und Jugendliche benötigen weniger Thiamin (Vitamin B1). Etwas mehr Thiamin brauchen stillende Mütter und Schwangere in den letzten Schwangerschaftswochen. Zu einem Verlust von bis zu 30 Prozent kann es durch die Einwirkungen von Sauerstoff, Hitze, Licht und Auslaugen in Wasser kommen.

Außerdem gibt es große Mengen an Vitamin B3 in Vollkornbrötchen. Eine Menge von 100 g beinhaltet 3491 µg des Vitamins. Niacin ist wichtig für viele Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper. Das Vitamin unterstützt biochemische Prozesse, die der Energiegewinnung in den Zellen dienen. Bei einem Mangel an Vitamin B3 können die Symptome sehr verschieden ausfallen. Sie reichen von allgemeiner Schwäche bis hin zu Entzündungen der Haut und Durchfall. Ist der Vitamin-B3-Mangel zu groß, kann dies auch zu neurologischen Störungen führen.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 15000 µg, das entspricht einer Menge von 430 g Vollkornbrötchen. Diese Empfehlungen richtet sich an Erwachsene und gesunde Senioren sowie Mütter in der Stillzeit. Auch Heranwachsende benötigen in etwa die gleiche Menge an Niacin. Für Frauen in der Schwangerschaft wird eine höhere Tagesdosis an Vitamin B3 empfohlen. Durch Auslaugen in Wasser kann es bei Vitamin B3 zu geringen Verlusten kommen.

Darüber hinaus kommen in Vollkornbrötchen noch Vitamin B6 und Biotin in nennenswerter Menge vor.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium27 mg
Kalium263 mg
Magnesium91 mg
Natrium543 mg
Phosphor247 mg

Was ist besser? Dinkel- oder Vollkornbrötchen?

Wer sich fragt, ob Vollkorn oder Dinkel die bessere Wahl bei Brot und Brötchen ist, kann keine eindeutige Antwort erwarten. Denn bei Dinkel und Vollkorn handelt es sich um zwei unterschiedliche Kategorien: Vollkorn beschreibt den Verarbeitungsgrad des Getreides, während Dinkel eine spezielle Getreidesorte ist. Es gibt dennoch einige Unterschied und Vorteile, die sich gegenüberstellen lassen.

Vorteile von Vollkornprodukten

Vollkorn enthält das gesamte Korn, einschließlich Schale und Keimling, und ist dadurch besonders nährstoffreich. Es liefert Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie B-Vitamine, Eisen, Zink und Magnesium. Laut der AOK fördern Ballaststoffe die Verdauung, sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützen eine gesunde Darmflora. Studien zeigen zudem, dass der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Darmkrebs senken kann.

Vorteile von Dinkelprodukten

Dinkel ist eine traditionelle Getreidesorte, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat. Oft wird behauptet, dass Dinkel weniger Gluten enthalte und aus diesem Grund besser verträglich sei – dies ist jedoch wissenschaftlich widerlegt. Sowohl Dinkel als auch Weizen enthalten Glutenproteine, die sich zwar leicht unterscheiden, aber ähnliche Auswirkungen auf die Verträglichkeit haben.

Im Vergleich zu Weizen bietet Dinkel in der Vollkornvariante einige Vorteile: Es enthält mehr Protein, Kalium und Eisen. Allerdings hat Vollkorn-Weizen einen höheren Ballaststoffgehalt sowie mehr Vitamin B3. Beide Getreidearten sind in ihrer Vollkornform nährstoffreicher als ihre Weißmehlvarianten.

Ökologische Vorteile von Dinkel

Aus ökologischer Sicht punktet Dinkel gegenüber Weizen: Dinkel benötigt weniger Nährstoffe und ist robuster gegenüber Krankheiten. Dadurch können Landwirt:innen weniger Dünger und Pestizide einsetzen. Die AOK empfiehlt generell den Kauf von Bio-Getreide, um chemisch-synthetische Pestizide zu vermeiden und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.

So viele Kalorien stecken in Vollkornbrötchen

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)219 kcal
Energie (Kilojoule)919 kj
sho