Endlich verstehen Darum sind "schwere Knochen" keine Begründung für hohes Gewicht

  • von Anja Haertel
Gewicht
Gerade wer viel Sport treibt hat oft stabilere und damit auch etwas schwerere Knochen. Aber wie viele Kilogramm erklärt die unterschiedliche Beschaffenheit?
© AndreyPopov / iStock
"Schwere Knochen" sind eine beliebte Ausrede für Übergewicht. Aber ist an der Begründung wirklich etwas dran?

Viele Menschen, denen die Waage ein paar Kilos mehr anzeigt, als ihnen lieb ist, schieben das auf ihre „schweren Knochen“. Ist ihre Behauptung gerechtfertigt?

Tatsächlich sind Skelette unterschiedlich beschaffen. Die Knochendichte kann von Person zu Person variieren, und somit auch das Gewicht des Gesamtskeletts. Frauen haben in der Regel etwas leichtere Skelette als Männer, und auch Alter, Ernährung und Gene können Einfluss auf das Gewicht der Knochen haben.

Skelette in ihrem Gewicht sehr ähnlich

Auch wer viel Sport treibt oder seinen Körper über einen längeren Zeitraum stark belastet, hat oft stabilere und damit auch etwas schwerere Knochen. Allerdings erklärt die unterschiedliche Beschaffenheit der Knochen maximal drei Kilogramm Gewichtsunterschied. Am Ende sind sich menschliche Skelette in ihrem Gewicht dann nämlich doch sehr ähnlich.

Wer also beim nächsten Gang auf die Waage eine unerfreuliche Überraschung erlebt, sollte sich vielleicht eine andere Begründung für die zusätzlichen Pfunde einfallen lassen.

Wie viel Sport wirklich nötig ist, um fit zu sein, verrät das Video

Läufer auf Treppe
© GEO.de
Wie viel Sport wirklich nötig ist
Alkohol verkocht beim Kochen

Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über Alkohol

Er ist ein Massenphänomen, die einen preisen ihn als wärmendes Getränk an, die anderen als perfekte Zutat vieler Speisen. Schließlich verdunstet der Alkohol ja beim Kochen. Oder doch nicht? Wir klären über fünf gängige Mythen auf
Frühstücksei

Mythen-Check Gesundheitstipps aus dem Reich der Märchen

Wir haben es doch immer gewusst: Heiße Zitrone hilft gegen Erkältung, Essen am Abend macht dick und im Wald muss man sich gegen von Bäumen fallende Zecken schützen. Klingt plausibel, aber manche von Großmutters Ratschlägen in puncto Gesundheit haben sich als falsch erwiesen