Partnerwahl

Zuneigung: Die Geschichte der Liebe: Zweckbündnis, Romantik – offene Beziehung?

Zuneigung Die Geschichte der Liebe: Zweckbündnis, Romantik – offene Beziehung?

Romantik? Ach was. Die Geschichte der Zuneigung prägen pragmatische Überlegungen von Versorgung und dem Fortbestand des Familienclans. Die romantische Liebe hat erst eine Chance, als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Erwerbstätigkeit von Frauen fördert
Schweigen

Konfliktscheue Warum wir mehr Mut zum Streiten brauchen

Aussitzen, zögern, flüchten: Viele Menschen halten lieber den Mund, als ihre Ansicht zu vertreten. Vor allem in Beziehungen aber auch am Arbeitsplatz kann das schwere Folgen haben. Konkrete Übungen helfen aus der Starre
Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Partnerschaft Besser lieben: Acht Gespräche, die Paare weiterbringen

Der renommierte Paarforscher John M. Gottmann und seine Frau, die Forscherin Julie Schwartz Gottmann, haben ausgewertet, welche acht Gesprächsthemen Paare einander näher bringen und zu langem Liebesglück führen sollen 
Porträt von Erich Fromm

Lebenskunst Was ich von Erich Fromm über die Liebe gelernt habe

Philosophie ist nicht nur eine brotlose, sondern auch eine nutzlose Kunst? Das sieht Autor Ulrich Hoffmann anders. Er findet viele philosophische Erkenntnisse überraschend handfest. Zum Beispiel die des Deutschamerikaners Erich Fromm
Eine als Hund verkleidete Frau lässt sich an einer Leine auf allen Vieren ausführen

Sexualität Von Füßen, Dominanz und Leder: Was die Forschung über Fetischismus weiß

Manche Menschen sehnen sich danach, in die Rolle eines Tieres zu schlüpfen, finden es erregend, sich beim Sex die Kehle zuzuschnüren, oder genießen es, ihren Körper von Kopf bis Fuß in Latex zu hüllen. Wie entstehen solche Neigungen? Und was erzählen sie über das Wesen unserer Lust?
Ein Mann und eine Frau stehen Rücken an Rücken auf einem Steg mit Regenschirmen

Partnerschaft Warum Psychotherapien der Beziehung eher nützen als schaden

Die verbreitete Sorge, dass Psychotherapien den Partner in einem schlechteren Licht erscheinen lassen und zur Trennung führen können, ist unbegründet. Das zeigt eine große Metastudie. Vielmehr verbessern Therapien die Lebens- und Beziehungszufriedenheit
Ein gelbes Dreieck "blickt" aus dem Auge einer Frau

Persönlichkeitsstörung Beziehung im Test: Ist mein Partner ein Narzisst?

Ob der eigene Partner ein Narzisst ist, lässt sich nicht nur durch einen Test relativ leicht feststellen. Denn die Beziehung zu einem Narzissten läuft immer in ähnlichen Phasen ab. Welche Methoden Narzissten anwenden, um den Partner in eine emotionale Abhängigkeit zu treiben, warum Partner so lange bleiben – und wie die Trennung gelingt
10 Bilder
Echse mit Kehle

Balzverhalten Verführung im Tierreich

Nicht nur Menschen turteln und bezirzen einander: Im Tierreich wird ebenso geworben, gebuhlt, gelockt. Zehn Kandidaten, die sich in Sachen Liebe besonders ins Zeug legen
Partnerschaft im Alter

Veränderungen Was Demenz für die Partnerschaft bedeutet

Viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, hat man als Paar gemeinsam verbracht. Dann passiert, wovor man womöglich Sorge hatte: Der oder die Liebste bekommt die Diagnose Demenz. Und nun?
Meditation tut fast allen Menschen gut. Bei manchen senkt die Praxis aber die Hilfsbereitschaft gegenüber anderen

Meditation Achtsamkeit kann uns egoistischer machen

Eine Studie der University of Buffalo hat untersucht, wie Meditation das Verhältnis zu unseren Mitmenschen beeinflusst. Das Ergebnis: Achtsamkeit kann uns egoistischer machen.