Medien

Junger Mann schaut auf sein Smartphone, eine gelangweilte junge Frau daneben

Psychologie Kennen Sie "Phubbing"?

Auf der ganzen Welt wird das Phänomen beobachtet: das Brüskiertwerden durch das Smartphone in sozialen Situationen. Wie es sich auf Selbstwertgefühl und Zufriedenheit auswirkt
Bunte Kassetten der Hörspielserie "Die drei ???" liegen neben und auf einem Kassettenrekorder

Revolution im Ohr "Die drei ???" und mehr: 100 Jahre Hörspiel in Deutschland

Fast auf den Tag genau ein Jahr, nachdem der erste öffentlich, allgemein und drahtlos zu empfangende Rundfunk in Deutschland auf Sendung gegangen ist, erlebt das junge Medium Radio eine weitere Revolution: Am 24. Oktober 1924 strahlt der Sender "Frankfurt am Main auf Welle 467" das erste Hörspiel aus. Es ist der Beginn einer bis heute andauernden Liebesgeschichte zwischen den Menschen in Deutschland und Geschichten zum Hören
6 Bilder
Kennedy und Nixon stehen in einem TV-Studio

US-Wahlen Von Kennedy bis Trump: Sechs TV-Duelle, die Geschichte schrieben

Die Geschichte der Fernseh-Duelle um die US-Präsidentschaft zeigt: Immer wieder konnten Politiker sich vor laufender Kamera souverän inszenieren – manche jedoch leisteten sich folgenschwere Patzer. Ein Rückblick auf denkwürdige Auftritte
Mädchen betrachtet etwas auf dem Bildschirm ihres Handys.

Hamas-Terror Gewaltvideos aus Israel fluten Soziale Medien: So schützen Sie Ihr Kind

Grausame Attacken, enthemmte Gewalt: Die aktuellen Bilder und Videos aus Israel sind selbst für Erwachsene schwer zu ertragen. Doch über die Sozialen Medien erreichen sie gerade auch Kinder und Jugendliche. Wie reagiert eine junge Psyche auf derartige Inhalte? Können Eltern ihre Kinder vor brutalen Clips auf TikTok und Co schützen? Und wie erklärt man den Jüngsten, was der Terror im Nahen Osten momentan anrichtet?   
Tauchboot Titan unter Wasser

Tauchboot Titan Medienpsychologin: "Das Elend reicher Leute fasziniert uns"

Warum schenken wir fünf Männern im Tauchboot mehr Aufmerksamkeit als 500 Flüchtenden auf einem überfüllten Fischerboot? Die Medienpsychologin Betsi Grabe erklärt, welche Knöpfe Nachrichten in uns drücken – und wie wir uns trainieren können, auch unangenehme Geschichten zu lesen
Keywords=XGV2011 Country/Primary Location Code=NGA Image Orientation=landscape Coded Character Set=UTF-8 By-line=Dennis Lee Royle Caption/Abstract=Ibo refugees from the breakaway Nigerian state of Biafra carry household goods on their heads as they flee advancing federal Nigerian troops near Owerri, Sept. 1968. Youngster at right carries another child. (AP Photo/Dennis Lee Royle)

Krieg um Biafra 6. Juli 1967: Als der Hunger zur Waffe wurde

Am 6. Juli 1967 marschieren nigerianische Regierungstruppen in die abtrünnige "Republik Biafra" ein: der Auftakt für einen erbitterten Krieg. Bis heute prägt der Konflikt das Bild Afrikas – auch, weil Medien sich von der Propaganda ausnutzen ließen
Interview: Das mediale Klima

Interview Das mediale Klima

Katastrophenszenarien sind typisch deutsch, von Schweden lässt sich lernen und die Erderwärmung hat etwas mit Unschuld zu tun - sagt die Journalistik-Professorin Irene Neverla. GEO.de sprach mit ihr über die Rolle der Medien beim Thema Klimawandel