An unzugänglichen Stellen einer Pyrenäen-Höhle hinterließen Menschen vor Jahrtausenden Felszeichnungen. Forschende haben jetzt rekonstruiert, wie. Und spekulieren über das Warum
In der Karibik bohren Forschende das legendäre Great Blue Hole an – und fördern ein einzigartiges, Jahrtausende altes Archiv zutage. Wie auch eine unheilvolle Botschaft
Als ein Forschungsteam im Jahr 2021 in einem Höhlensystem auf einen Thermalsee stößt, ist sofort klar: Diese Entdeckung ist außergewöhnlich. Neue Untersuchungen bestätigen das
Unter dicken Eisschichten, inmitten von Urwäldern und in den Tiefen von Bergmassiven verbergen sich unterirdische Wunderwelten. Wir tauchen ab in ein Reich unterhalb der Erdoberfläche und stellen zehn einzigartige Höhlen weltweit vor
Ein Besuch in der Urzeit, im Herz Südamerikas: Im Untergrund der "Tepuis", der riesigen Tafelberge Venezuelas, stoßen Höhlenforscher auf jahrtausendealte Wesen aus Quarzkristallen. GEO-Reporter Lars Abromeit hat das Team begleitet – und ordnet die Funde ein: Könnten ähnliche Lebensformen, gebaut aus Sand, auf dem Mars existieren?
Höhlenzeichnungen aus Frankreich und Spanien zeigen verstümmelte Hände. Was steckt dahinter? Kunst oder ein uraltes Schriftsystem? Ein kanadischer Archäologe hat eine ganz andere Erklärung: Er vermutet rituelle Amputationen
Er liebt das Dunkle und mag es nass: Der Grottenolm lebt in ewiger Höhlenfinsternis, wo er ein rekordverdächtiges Alter erreicht. Womöglich hat der lange Lurch eine Art Jungbrunnen entdeckt
Die Rettung ist vollbracht: Nachdem der schwer erkrankte Höhlenforscher Mark Dickey neun Tage lang in den Tiefen der Morca-Höhle in der Türkei ausharren musste, ist nun die Bergung geglückt. Der Amerikaner hatte in rund tausend Meter Tiefe eine Magenblutung erlitten
Wie schwierig die Bergung eines Höhlenforschers ist, – und dass es trotzdem gelingen kann – zeigt der internationale Einsatz nach dem Unglück in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden 2014. Unser Reporter Lars Abromeit war bei der Erkundung der größten Höhle Deutschlands damals dabei und hat den Aufwand der Rettungsaktion nachgezeichnet
Pferd, Bär oder Höhlenlöwe? Ein weiteres, nun entdecktes Bruchstück eines 35.000 Jahre alten Mini-Kunstwerks aus einer Höhle der Schwäbischen Alb beantwortet keine Fragen – sondern wirft weitere auf
Krasses Experiment in Spanien: Eine Frau hat freiwillig 500 Tage unter der Erde und ohne Kontakt zur Außenwelt verbracht. Wie hat die 50-Jährige es so lange allein in einer dunklen Höhle ausgehalten?
Das große Höhlensystem in Frankreich wurde bereits 2021 entdeckt, aber erst jetzt gelangen erstaunliche Informationen an die Öffentlichkeit. Neben Tontöpfen wurden auch Abdrücke und Knochen gefunden
Was macht die Cueva Ventana so besonders? Und wann sollten Sie die Höhle in Puerto Rico am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Coves del Drac so besonders? Und wann sollten Sie den Höhlenkomplex bei Porto Cristo am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Phraya-Nakhon Cave so besonders? Und wann sollten Sie die idyllische Höhle in Thailand am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Benagil Cave so besonders? Und wann sollten Sie Höhle in Portugal am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Auch in Deutschland gibt es noch fast unerforschte Wildnisse. Das zeigt der Sensationsfund einer neuen Fischart im unterirdischen Flusssystem der Donau
Milchig von Schwefel strömt das Wasser aus der Villa Luz, einer verzweigten Höhle in Südmexiko. Die Gase, die dort in der Tiefe wabern, sind todbringend - und sorgen zugleich für ganz neue Arten
Unterirdisches Pharmalabor: Im Innern der Erde, im Höhlensystem "Lechuguilla", suchen Wissenschaftler nach Bakterien, aus denen sie neuartige Medikamente gewinnen wollen
Tief unter der Wüste Mexikos erforschen italienische Geologen die Geheimnisse eines einzigartigen Höhlensystems - unter Lebensgefahr. Kolossale Säulen aus Selenit sind hier zu Labyrinthen verwachsen, die einer Fantasiewelt angehören könnten
Mehr als 300 Meter ragt der Quelltopf im Karst der Provence in die Tiefe. Ein rätselhafter Schlund. Als erster professioneller Fotograf hat Christoph Gerigk die geheimnisvolle Höhlenquelle für GEO erkundet
Erstmals dokumentieren Fotos eine weltweite Besonderheit: Die freistehenden unterirdischen Kristalle in einer Mine des mexikanischen Bundesstaates Chihuahua, sind über 15 Meter lang