
Eden Project
Sie muten futuristisch an, diese runden Gewächshäuser, die bis zu 50 Meter hoch sind. Unter den Kuppeln der sogenannten Biome und den Gärten befinden sich rund zwei Millionen Pflanzen unterschiedlicher Klimazonen. Es ist ein globaler Garten des 21. Jahrhundert, der auf anschauliche Weise über Nachhaltigkeit, Naturschutz und Klimawandel informieren will. 2001 wurde das unweit von Cornwalls Südküste bei St. Austell gelegene Eden Project eröffnet. Der größte überdachte Regenwald der Welt sowie eine nachgebaute, traditionelle malaysische Hütte mit Gemüsegarten und Wasserfall zählen zu den Höhepunkten. Der mediterrane Garten mit seinem bunten Meer aus Blüten. Der Parfümgarten mit seinen Kräutern lädt zum Anfassen und Schnuppern ein – und trainiert so besonders die Nase.
Sie muten futuristisch an, diese runden Gewächshäuser, die bis zu 50 Meter hoch sind. Unter den Kuppeln der sogenannten Biome und den Gärten befinden sich rund zwei Millionen Pflanzen unterschiedlicher Klimazonen. Es ist ein globaler Garten des 21. Jahrhundert, der auf anschauliche Weise über Nachhaltigkeit, Naturschutz und Klimawandel informieren will. 2001 wurde das unweit von Cornwalls Südküste bei St. Austell gelegene Eden Project eröffnet. Der größte überdachte Regenwald der Welt sowie eine nachgebaute, traditionelle malaysische Hütte mit Gemüsegarten und Wasserfall zählen zu den Höhepunkten. Der mediterrane Garten mit seinem bunten Meer aus Blüten. Der Parfümgarten mit seinen Kräutern lädt zum Anfassen und Schnuppern ein – und trainiert so besonders die Nase.
© Lorena Tempera / Adobe Stock