Mehr Platz im Flieger? Dafür würden nicht nur große Menschen viel geben. Doch die Sitze an den Notausgängen sind beschränkt und die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass die Fluglinien eher auf engere Sitzreihen setzen, um noch mehr Passagiere transportieren zu können. Auf Langstreckenflügen können aber bereits ein paar Zentimeter den Flug auch in der Economy Class deutlich angenehmer gestalten.
Armlehne am Gangplatz ist beweglich
Was die wenigsten wissen: Mehr Platz können sich Fluggäste ganz einfach selbst verschaffen - und das schon seit einigen Jahren. Wie das funktioniert? An der Armlehne des Gangplatzes, die auf den ersten Blick unbeweglich ist, befindet sich meistens in Nähe des Gelenks ein "geheimer" Knopf. Wer diesen gedrückt hält, wird merken, dass sich die Armlehne sehr wohl verstellen und sogar ganz nach oben klappen lässt. So hat der Passagier etwas mehr Bewegungsfreiheit, kann einfacher aufstehen oder die Beine austrecken.

Letzteres ist einer der Gründe, warum die Airlines diesen Knopf eher unter dem Radar halten. Schließlich grenzt die Armlehne die Passagiere vom Gang ab, an dessen Maße beispielsweise auch die Servierwagen angepasst sind. Ursprünglich wurde der Knopf eingeführt, um es Menschen mit körperlicher Behinderung zu erleichtern Platz zu nehmen sowie die Säuberung der Sitzreihen nach dem Flug einfacher zu gestalten.
Diesen Trick nicht immer anwenden
Wer sich also mit diesem Trick etwas mehr Sitzfreiheit im Flieger verschafften möchte, sollte diesen erst nach dem Service anwenden, um die Crew nicht unnötig zu behindern. Zudem gilt aus Sicherheitsgründen auch hier: Während Start, Landung und Turbulenzen muss die Armlehne in ihre Ausgangssituation zurück.
Der Knopf ist nicht serienmäßig in allen Flugzeugen vorhanden. Eine Sprecherin von Airbus sagte uns, dass die jeweilige Fluglinie entscheide, ob diese Option in ihren Maschinen eingebaut ist oder nicht. Gefunden wurde der "versteckte" Schalter bereits in Maschinen von British Airways, American Airlines, Ryanair und Lufthansa.