• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Ledrosee: Ein Paradies für Naturbegeisterte

Italien Wandern und radeln – am Ledrosee werden Naturbegeisterte glücklich

  • 08. September 2021
  • 17:28 Uhr
Der Ledrosee liegt in einem Seitental des Gardasees. Hier wird eher gewandert und geradelt als gesurft. Und statt Bars und Clubs gibt es ein Pfahlbaumuseum und viel Ruhe
Blick auf den Ledrosee
Auf dem Ledrosee geht es deutlich ruhiger zu als auf dem Gardasee
© mauritius images / Pitopia / Martina Grimm
Zurück Weiter

Wer die Ponale hinauf radelt, legt nur ein paar Hundert Höhenmeter zurück. Ein lockerer Halbtagesausflug, zumindest mit dem E-Bike. Doch am Ende der Strampelei, nach all den Kurven in der Steilwand mit sagenhaften Ausblicken auf den Gardasee, scheint man die unsichtbare Grenze zu einem anderen Land zu queren.

Kühler ist es in diesem Hochtal. Rund um den kleinen Ledrosee wachsen keine Pinien und Palmen, sondern Tannen und Buchen. Und der Trubel des Urlaubsorts Riva scheint Welten entfernt.

"Von den Zitronen bis zum Edelweiß" reiche ihr Tal, sagt Natalia Pellegrini. Also von der Mündung des Ponale-Bachs bis zum 2254 Meter hohen Monte Cadria. Urlauber reisen vor allem zum Wandern und Radeln an, erklärt die 38-Jährige, die beim lokalen Tourismusbüro arbeitet. Und um in dem türkisen See zu baden, den keine Winde aufpeitschen wie den Gardasee. Ein Nachtleben gebe es hier nicht.

An den Wochenenden werde das Tal seit Beginn der Pandemie von Ausflüglern vom Gardasee überrannt, sagt Anna Maria Santolini, 58, die im Dörfchen Locca eine Pension betreibt. Die meisten Tagesgäste spazieren auf dem rund zehn Kilometer langen Rundweg, der dicht am Ufer um den Ledrosee führt. Oder sie fahren hoch zur Pernici-Hütte oder zum Tremalzo-Pass. Oder sie wandern zur Madonnina di Besta.

Die kurze Tour zum Fotospot - Madonnenstatue vor türkisem See - sei "so etwas wie eine Wallfahrt geworden", sagt Santolini. "Aber wo es schwieriger wird und wo man schwitzen muss, trifft man oft den ganzen Tag keinen Menschen." Eine Seilbahn, die den Aufstieg abkürzt, gibt es im Ledrotal nicht. Der Weg zu den Gipfeln ist weit.

Eine Genusstour mit traumhaften Ausblicken

Die vielleicht schönste Wanderung verläuft auf einem luftigen Grat von Gipfel zu Gipfel. Bekannt wurde sie vor allem durch das Skyrace, bei dem vor Corona bis zu 500 Bergläufer über die Steige rannten. Pio Pellegrini lief 2016 und 2017 mit. Er ist 65 und hat eine Herzoperation vor sich, aber ist weiterhin drahtig und fit.

Der Einheimische besteht darauf, seine Tochter Natalia bei der Wanderung über den Gratweg zu begleiten. Über viele Serpentinen kurven die Pellegrinis morgens hinauf zu einem Parkplatz nahe der Alm Malga Trat. Hier beginnt ein beliebter Pfad zum Aussichtsgipfel Cima Pari. "Weg der Kühe" nennen ihn die Einheimischen.

Durch lichten Bergwald steigen Vater und Tochter gemächlich auf. Am Wegesrand leuchten Weidenröschen, Türkenbund und Orchideen in Variationen von Rosa und Pink. "Im Mai ist hier alles weiß und violett von Narzissen und Pfingstrosen", sagt Natalia Pellegrini.

13. Oktober 2023,15:50
Viele Wege führen auf die Allgäuer Rote Spitze, etwa die auf den steilen Wiesen der Südflanke

Deutschland Urlaub in den Bergen: 33 Tipps für Wanderlustige

Es sind nur ein paar Schritte, schon wachsen wir über uns hinaus. Vielleicht ist das der Grund, warum es uns immer wieder in die Berge zieht. Wir haben 33 Tipps für Deutschlands Höhepunkte gesammelt

Zur Rechten öffnet sich der Blick auf das Massiv des Monte Cadria. Bald überblickt man den gesamten Kammbogen dahinter, ein Amphitheater aus Fels und Wald. "Die Krone des Val Concei", sagt Pellegrini.

Spuren eines lang vergangenen Krieges

Ihr Vater hebt ein Steinchen auf. "Blei", sagt er. "Ein Granatsplitter aus dem Ersten Weltkrieg." Genau hier verlief die österreichische Front, die Italiener saßen auf der anderen Talseite auf dem Monte Tremalzo und Monte Corno. Spuren des Kriegs sind in diesen Bergen überall zu finden: Bunker, Geschützstellungen, Dellen von Granateinschlägen in den Wiesenhängen.

Durch Blaubeeren und Rhododendren geht es bald steil hinauf zur Cima Pari. Am Himmel kreisen ein halbes Dutzend Turmfalken, fern im Süden sieht man die Halbinsel von Sirmione, und im Norden ragen die Felstürme der Brenta-Dolomiten aus den Wolken. Auf dem Wiesengrat kommt eine Herde Schafe langsam näher. Eine feine Route haben sie gewählt. Der nun beginnende Gratweg ist das Prachtstück der Tour. Nichts hindert den Rundumblick auf Gardasee und Ledrosee.

Mitten durchs unmarkierte Gelände

Beschwingt wandert man im leichten Auf und Ab dahin. Prachtnelken tupfen nun Rosa ins grüne Dickicht, ein friedliches Bild. Trotz aller Schönheit sind nur wenige Wanderer auf diesem Steig unterwegs. Der Pfad über den Grat ist nicht vom italienischen Alpenverein CAI markiert. Denn die markierten Wege müsse der CAI auch instand halten.

Verlaufen kann man sich trotzdem kaum auf der Wiesenschneide. Irgendwann zeigt ein windschiefes Kreuz aus Ästen an, dass man den zweiten Gipfel erreicht hat. Eigentlich. Das offizielle Stahlkreuz der Cima d'Oro aber wurde auf eine Felsnase über einer Steilwand betoniert. Vielleicht, weil der Tiefblick aufs glitzernde Türkis des Ledrosees von hier noch bezaubernder ist. Goldspitze heißt der Gipfel, weil er der letzte ist, den abends die Sonne anstrahlt.

Spuren einer frühen Vergangenheit

Die Natur ist wild geblieben. Dabei ist das Ledrotal seit Urzeiten besiedelt. Das zeigt eindrucksvoll die wohl berühmteste Attraktion des Ledrotals: das Pfahlbaumuseum. Zusammen mit mehr als 100 ähnlichen Fundstellen gehört es seit 2011 zum Unesco-Weltkulturerbe.

Als 1929 der Wasserstand des Sees für ein Kraftwerk gesenkt wurde, wurden Wissenschaftler auf den Wald aus Pfählen aufmerksam. Am Ende hatten sie 12 000 nummeriert, erzählt Anna Maria Santolini, die regelmäßig Gäste durchs Museum führt. In den Vitrinen steht eine erstaunliche Fülle an Fundstücken: Dolche und Diademe aus Bronze. Schüssel, Tassen und Amphoren, geschmückt mit Wellenlinien. Eine Bernsteinkette von der Ostsee, ein versteinertes Brotstück, ein Gürtel aus Leinen, konserviert durch das Silizium im Schlamm.

Vier Pfahlhäuser haben die Wissenschaftler nachgebaut, um der Vorstellungskraft der Besucher auf die Sprünge zu helfen. Im Jahr 2012 wurden erneut Feuersteinspitzen gefunden, als Wildschweine eine Wiese oben in den Bergen aufrissen. Über eine Feuerstelle waren sie datierbar: Das Jagdlager war 10.000 Jahre alt. "Das zeigt, dass schon in der Steinzeit Jäger und Sammler auf unseren Pässen unterwegs waren", sagt Santolini. Gut möglich, dass die vom Gardasee entlang des Ponale-Bachs in das Tal herauf wanderten. Ob es ihnen auf Anhieb so gut gefiel wie den Touristen heute?

Weitere Bilder dieser Galerie

Blick auf den Ledrosee
Cima Pari – Start eines Wanderwegs
Pfahlbauten am Ledrosee
Natur in den Ledro-Alpen
Wanderer auf einem Wadnerweg am Monte Cadria
Florian Sanktjohanser, dpa
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

08. November 2024,17:11
Blick auf die Altstadt und den modernen Teil von Vilnius

Citytrip nach Litauen Die Wunder von Vilnius

09. Dezember 2022,14:13
Oscarpreisträger, Expeditionsfotograf, Extremkletterer: Chins Arbeit beginnt an Orten, die für andere unerreichbar sind

Abenteurer Zwischen Hollywood und Mount Everest: Jimmy Chins Leben am Abgrund

20. Juni 2025,07:45
Eine Wanderung quer durch Europa, durch acht Länder, von Österreich bis in die Türkei: Was Martin Zinggl auf seinem Trip erlebt, welche Grenzen, mentale wie physische, er überwinden muss, hat er in seinem Buch "Das ist kein Spaziergang" zusammengefasst. Und beschrieben, warum diese Expedition auch zu einer Reise in sein Innerstes wurde

Aussteiger auf Zeit 2400 Kilometer zu Fuß: Wie ich auf dem "Sultans Trail" zu mir zurückfand

22. September 2025,09:18
2 Tag, Paddeln, Kajak, Soca, Slowenien

Soča in Slowenien Mit dem Kajak auf dem wilden Fluss

20. Mai 2022,10:24
Südtirol betört mit Landschaften wie aus dem Bilderbuch, etwa der Rodenecker Alm im Eisacktal. Aber durch die Blumen gesagt: Commissario Grauner hat hier in Koppelstätters Krimi-Reihe ziemlich zu tun

Urlaubslektüre Rätselhafter Tod in Südtirol: Ein exklusiver Kurzkrimi für Ihren nächsten Urlaub

22. November 2023,09:00
1855 taufte der Entdecker David Livingstone den Wasserfall des Sambesi zu Ehren seiner Königin "Victoria Falls". Die Ein­hei­mischen nennen ihn Mosi oa Tunya, "donnern­der Rauch", wegen der mitunter mehr als 300 Meter hohen Gischtwolke

Am Fluss entlang Quer durch Afrikas Wildnis: Unterwegs im Herzland des Sambesi

13. April 2022,13:11

undefined

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden