• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Fotografie: Von Menschen, die ihre Ruhe in der Weite gefunden haben

Zur Galerie Fotografie: Von Menschen, die ihre Ruhe in der Weite gefunden haben
Eine einsame Insel, darauf ein Leuchtturm – dieses Bild hatte Elena ­Hansteensen lange schon im Kopf. Sie arbeitete als Journalistin, spezialisiert auf den Nahen Osten, "aber ich wollte immer so nah wie möglich am Meer sein." Auf Litløya machte sie ihren Traum wahr. Noch bis in die 1950er Jahre wohnten Fischer auf der Insel, doch mit dem Aufkommen starker Boots­motoren gab es für sie keinen Grund mehr, dort draußen auszuharren; das Dorf zog um aufs Festland. Mit Hansteensen kehrte wieder Leben ein. Sie ist jetzt der gute Geist im einst verlassenen Haus des Leuchtturmwärters.  Litløya, vom Nordmeer umtost und von Seeadlern und Kormoranen besucht, gehört zum Archipel der Vesterålen. 300 Stufen führen vom Anleger steil hinauf zu Hansteensens Haus
Elena Hansteensen | Litløya, Norwegen
Eine einsame Insel, darauf ein Leuchtturm – dieses Bild hatte Elena ­Hansteensen lange schon im Kopf. Sie arbeitete als Journalistin, spezialisiert auf den Nahen Osten, "aber ich wollte immer so nah wie möglich am Meer sein." Auf Litløya machte sie ihren Traum wahr. Noch bis in die 1950er Jahre wohnten Fischer auf der Insel, doch mit dem Aufkommen starker Boots­motoren gab es für sie keinen Grund mehr, dort draußen auszuharren; das Dorf zog um aufs Festland. Mit Hansteensen kehrte wieder Leben ein. Sie ist jetzt der gute Geist im einst verlassenen Haus des Leuchtturmwärters.
Litløya, vom Nordmeer umtost und von Seeadlern und Kormoranen besucht, gehört zum Archipel der Vesterålen. 300 Stufen führen vom Anleger steil hinauf zu Hansteensens Haus
© Brice Portolano
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ali Ghoorchian lehrte als Kunstprofessor an der Universität Teheran. Dann hatte der 42-Jährige genug von der Hektik der iranischen Metropole. Er verließ die Stadt und wurde Aufseher in den Stallungen am Fuße des Elburs-Gebirges, wo die Pferde reicher Teheraner stehen. Wenn die Arbeit getan ist, geht er tagelang hinauf in die Berge. Dort folgt er seiner Leidenschaft: dem berittenen Bogenschießen in der Tradition alter Steppenvölker. Gelegentlich verlässt er die Abgeschiedenheit, um bei internationalen Wettbewerben anzutreten: Er ist zweifacher Weltmeister seiner Disziplin.   Ein übermütiges Fohlen be­gleitet Ali Ghoorchian beim Üben für das Mogu, ein Reiterspiel mit Pfeil und Bogen. Er zieht einen Stoffballen hinter sich her, der den Wettkämpfern als Ziel dient
Tinja Myllykangas lebt gut 250 Kilometer nördlich des Polarkreises, mitten in der Einsamkeit, doch nicht allein. Ihr Freund Alex, der Schlittenhunde züchtet, ist bei ihr. Und dann sind da noch ihre eigenen Hunde. Wenn sie von den Tieren spricht, lächeln ihre hellen Augen, und sie schwärmt: "Es sind ­meine besten Freunde. Mit ihnen verfliegen alle Sorgen." Myllykangas hat Biologie studiert, im Süden des Landes, die Stadt aber leichten Herzens verlassen. Sie liebt den Winter oben im Norden, wenn die Temperaturen auf bis zu minus 40 Grad sinken. "Dann zeigt sich die arktische Natur in ihrer ganzen Pracht."
Der Wunsch nach einem 
Leben in Einfachheit zog die 
Biologin Tinja Myllykangas in die 
große weiße Welt Lapplands
Das 400 Jahre alte Bauernhaus auf einem Berg ist nur über eine schwer­ ­befahrbare Piste erreichbar, inmitten tiefer Wälder; in einer Landschaft, die so gar nicht dem klassischen Toskana-Bild entspricht. Als der 32-jährige ­George Lidgley hierherzog, war das Gehöft eine Ruine. Lidgley, geboren in England, hat es mittlerweile so weit hergerichtet, dass er im Sommer ­Touristen aufnehmen kann. Im Winter wurde er stets zum Einsiedler, die Einsamkeit war hart, erinnert er sich – bis ein Gast für immer blieb: Sophie, die seine Frau wurde und die Mutter seiner beiden Kinder.  Glückliche Augenblicke: Lidgley hält inne und lächelt seinem Sohn Cayo zu, während er Feuerholz auf den Geländewagen lädt
Jerry Ryggs lebt in der Wildnis, ohne menschliche Nachbarn. Selten knarzt das Funkgerät, wenn der Pilot des Wasserflugzeugs sich ankündigt, um Kisten mit Austern abzuholen. Ansonsten sind nur die Stimmen der Natur zu hören. Ryggs’ Nachbarn, das sind Adler und Otter, Schwarzbären und Wölfe, das sind die Buckelwale und Orcas, die vor seinem Haus durch die Bucht gleiten. In seinem früheren Dasein, als Immobilienmakler in Michigan, habe er seinen Lebensunterhalt sehr viel leichter verdienen können als jetzt, mit der Austernzucht, die er sich erst mühselig beibringen musste. Aber dieses harte Leben am Nordpazifik bedeutet dem 58-Jährigen wahre Erfüllung
Einst war Zaya Oldov ein amerikanischer Teenager wie Millionen andere auch, mit ihren Eltern besuchte sie im Sommer die Vergnügungsparks. Später studierte sie in Shanghai Interna­tionale Beziehungen, schließlich kehrte sie zurück in ihre ursprüngliche Heimat Mongolei; ein Land, von dem sie kaum mehr kannte als die Hauptstadt Ulan-Bator. Die Arbeit für eine Hilfsorganisation brachte sie mit dem Volk der Tsaatan in Kontakt – und sie schloss sich ihm an. Oldov ging auf in einer ­Gemeinschaft von 130 ­Rentiernomaden und lebt mit ihnen in einem Camp, ­bestehend aus 15 Zelten. Sie hat geheiratet und einen Sohn bekommen. Das ­Leben hier, sagt sie, werde niemals eintönig. "Jahreszeiten vergehen, Babys werden geboren, die Tiere müssen auf neue Weidegründe getrieben und ihre Geweihe geschnitten werden, damit sie sich in Rangkämpfen nicht verletzen." Oldov ist abgetaucht in eine andere Welt, eine vergessene Zeit, in der Schamanen­glaube noch sehr präsent ist, und sie sagt: "Kein Geld der Welt könnte die Werte aufwiegen, die ich hier lebe"
Sky Carrithers ist eine Gaucha, ein argentinisches Cowgirl: Ihre Ranch sieht aus wie die Kulisse eines Wildwestfilms. Geboren wurde sie in den USA, als Tochter einer wohlhabenden Hippiefamilie, die einen Teil des Jahres in Argentinien verbrachte. Mit 30 gab sie ihrer Sehnsucht nach und siedelte ganz über nach Südamerika. Dort züchtet sie Rinder mit ihrem Ehemann, der aus der Gegend stammt. "Wir haben auch Ziegen, Schafe, Hunde, Katzen und 30 Pferde." Unbeschwert ist ihr Dasein nicht. "Wir haben Angst, dass unsere Wasserquellen versiegen. Es wird von Jahr zu Jahr heißer und trockener."  In der Hitze des argentinischen Sommers treibt Sky Carrithers mit ihren Helfern mehr als 600 Rinder auf ein 2000 Meter hoch gelegenes Plateau
"Unser Familienleben dreht sich um Tiere. Es wäre seltsam, irgendwo zu sein, wo keine Hühner gackern oder Vögel singen". Sky Carrithers, hier ihr Sohn Leo mit einem Gürteltier, lebt auf einer Ranch am Rande der Anden
Benjamin Bombard und seine Frau Katherine züchten Gänse, Hühner, ­Enten, sie fischen Forellen, bauen Obst und Gemüse an, im Keller gären Bier und Wein. Im Herbst, sobald der erste Schnee fällt, steigen sie hinauf in die Berge, um einen Elch zu erlegen. Mit mehreren Hundert Kilogramm Fleisch, auf Packpferde verladen, kehren sie zurück, sie machen daraus Trockenfleisch, Eintopf, Würstchen, davon können sie ein Jahr lang leben. "Es gibt vieles, was ich an unserer Konsumgesellschaft kritisiere", sagt der 34-Jährige, "aber einer der schlimmsten Auswüchse ist die industrielle Fleischproduktion."  Nahrung selbst produzieren – für das Paar ein Stück Lebensglück. Benjamin und Katherine Bombard werden die Schweine­hälfte gemeinsam verarbeiten
"Menschen sind einfachnicht dafür geschaffen, den ganzen Tag vor dem Bildschirm zu sitzen." Benjamin Bombard und seine Frau Katherine leben radikal autark und gehen auf Distanz zur Konsumgesellschaft
Eine einsame Insel, darauf ein Leuchtturm – dieses Bild hatte Elena ­Hansteensen lange schon im Kopf. Sie arbeitete als Journalistin, spezialisiert auf den Nahen Osten, "aber ich wollte immer so nah wie möglich am Meer sein." Auf Litløya machte sie ihren Traum wahr. Noch bis in die 1950er Jahre wohnten Fischer auf der Insel, doch mit dem Aufkommen starker Boots­motoren gab es für sie keinen Grund mehr, dort draußen auszuharren; das Dorf zog um aufs Festland. Mit Hansteensen kehrte wieder Leben ein. Sie ist jetzt der gute Geist im einst verlassenen Haus des Leuchtturmwärters.  Litløya, vom Nordmeer umtost und von Seeadlern und Kormoranen besucht, gehört zum Archipel der Vesterålen. 300 Stufen führen vom Anleger steil hinauf zu Hansteensens Haus
Elena Hansteensen bezog vor 13 Jahren das verlassene Haus des Leuchtturmwärters, als einzige Dauerbewohnerin der Insel
  • Natur
  • Lebensstil
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

Resilienz

Widerstandskraft Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke

04. Mai 2022,10:20
Frau beim Joggen

Unter Strom Stress ade: Tipps für Entspannungstechniken im Alltag

20. Dezember 2022,09:06
Skandinavierin mit kleiner Tochter

Skandinavien Glücksrezept: Was wir uns von der nordischen Lebensweise abschauen können

04. Oktober 2023,10:27
Eine Frau schaut auf Ihr Smartphone

Instagram und Co Pseudopsychologen fluten soziale Medien. Das birgt Risiken – und Chancen

26. September 2025,06:00
Zwei Frauen sitzen nebeneinander

Phänomen "Co-Rumination" Wann Reden Probleme sogar vergrößern kann

06. Januar 2025,05:00
Der Mensch nimmt negative Informationen stärker wahr als positive. (Symbolbild) Foto: Sina Schuldt/dpa

Psychologie Unsere Wahrnehmung ist zu negativ - und das hat Folgen

19. Februar 2025,10:13
Frau in der Perfektionismus-Falle

Gut ist gut genug Wege aus der Perfektionismusfalle: Wie wir lernen, gnädiger mit uns selbst zu sein

20. März 2025,09:16
Glückliche Mutter mit Kind auf den Schultern im Wald in Finnland

World Happiness Report 2025 Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Finnland

08. Oktober 2025,17:54
Himmelsrichtung bestimmen: Eine Hand hält einen Kompass auf einer Karte

Himmelsrichtungen Mit Kompass und Karte: Wie orientiere ich mich in der Natur?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden