Lebensstil

Öfter mal aus der Effizienzlogik des Alltags aussteigen und den Blick für Schönheit und Muße weiten: Das ist im Grunde die Logik des Künstlerdaseins. Immer mehr Menschen erobern sich Entschleunigungs-Oasen durch Arbeitszeitverknappung oder Sabbaticals 

Entschleunigung Vom Mut zur Muße: Warum Nichtstun so wichtig ist

Viel wird derzeit über die Arbeitsmoral der Deutschen diskutiert. Die Wirtschaftswundernation sei faul geworden, warnen Wirtschaft, Politik und Medien. Doch das Talent zur Ruhe auch außerhalb der Ferien wiederzufinden ist nötig und ein fast subversiver Akt. Ein Lob des Müßiggangs
Altern

Lebenserwartung Wie alt können wir werden?

Dank des medizinischen Fortschritts hat sich die Lebensspanne des Menschen immer weiter verlängert. Ist die maximale Grenze nun erreicht? Mit neuen Methoden wollen Wissenschaftler das Altern bekämpfen – und den Tod um weitere Jahrzehnte hinausschieben
Danielle MacGillivray hatte schon ein Visum für Australien beantragt, da wurde sie schwanger. Jetzt lebt sie mit ihrem Sohn Peter auf der Insel Benbecula. Und ist stolz darauf, dass sie das Geschäft ihrer Eltern in vierter Generation weiterführt

Äußere Hebriden Vom rauen Leben auf den Inseln des Windes

Die Äußeren Hebriden sind dünn besiedelt, viele junge Menschen zieht es aufs Festland. Andere aber wollen die rauen Inseln am liebsten nie verlassen: ein trotziges Bekenntnis zu ihrer windumtosten Heimat
Bunte Packungen mit Süßstoffen in einem durchsichtigen Schälchen

Zuckerersatz Wie gefährlich sind Süßungsmittel?

Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe sollen den Zuckerkonsum verringern – zum Wohl der Gesundheit. Dabei stehen sie selbst im Verdacht, Krankheiten wie Krebs oder Diabetes zu befördern. Sind sie wirklich die bessere Alternative? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wer morgens nur schwer aus dem Bett kommt, ist anfälliger für bestimmte Leiden

Studie zu Schlaftypen Warum Spätaufsteher früher sterben

Nachtmenschen haben statistisch betrachtet eine geringere Lebenserwartung als Frühaufsteher. Das liegt laut einer Untersuchung aber nicht daran, dass sie später ins Bett gehen. Stattdessen gibt es andere konkrete Gründe

12 Bilder
Das 400 Jahre alte Bauernhaus auf einem Berg ist nur über eine schwer­ ­befahrbare Piste erreichbar, inmitten tiefer Wälder; in einer Landschaft, die so gar nicht dem klassischen Toskana-Bild entspricht. Als der 32-jährige ­George Lidgley hierherzog, war das Gehöft eine Ruine. Lidgley, geboren in England, hat es mittlerweile so weit hergerichtet, dass er im Sommer ­Touristen aufnehmen kann. Im Winter wurde er stets zum Einsiedler, die Einsamkeit war hart, erinnert er sich – bis ein Gast für immer blieb: Sophie, die seine Frau wurde und die Mutter seiner beiden Kinder.  Glückliche Augenblicke: Lidgley hält inne und lächelt seinem Sohn Cayo zu, während er Feuerholz auf den Geländewagen lädt

Natur-Eremiten Von Menschen, die die Weite suchten – und das Glück fanden

Ihre Sinne sind auf Empfang, ihre Smartphones selten: Die Menschen, die Brice Portolano porträtierte, haben das Weite gesucht – die Natur, das einfache Leben, die große Freiheit. Die fanden sie in den Bergen des Iran, auf einer Leuchtturminsel im Nordmeer und in der Pampa
10 Bilder
Fotogalerie: Fotogalerie: Aussteiger in Indien

Fotogalerie Fotogalerie: Aussteiger in Indien

Die Fotografin Isadora Tast hat für ihr Buch "Mother India" Menschen fotografiert, die auf der Suche nach einem erfüllteren Leben nach Indien gekommen - und geblieben sind
Helsinki: Willkommen im Sisu-Land

Helsinki: Willkommen im Sisu-Land

Sie vergöttern Musiker in Gummimasken, messen sich im Luftgitarrespielen und Saunieren. Der Deutsche Roman Schatz zeigt seine Wahlheimat Helsinki, wo fast nichts ganz normal ist - oder fast alles